für eine Hausarbeit mache ich eine Untersuchung zu dem Thema, was das Komische an Reality-TV-Formaten ist.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir dabei helfen könnt, indem ihr die Frage beantwortet, ob ihr das Dschungelcamp guckt und wenn ja, was ihr daran lustig findet.
Andersherum natürlich auch, warum ihr es eventuell nicht guckt.
Nicht mehr in der Schule zu sein machts auch noch einfacher nichts davon mitzubekommen.
Vom letzten hab ich gott sei dank nur einmal in den Nachrichten oder so mitbekommen, als über den “Dschungelkönig” berichtet wurde.
Generell ist sowas doch auch langweilig, wenn nicht 24 std auf ne halbe stunde zusammengepresst werden und mit schnitten und musikunterlegung “dramatisiert” werden.
Das beste dazu war immernoch der Ausraster dieser Schauspielerin bei Lanz.
Das lustige an Reality-Formaten ist, dass es oftmals hölzern aufgesagte Dialoge gibt und so kurriose Situationen vorkommen, wie sie im Leben nicht passieren könnten.
Explizit bei Frauentausch:
die sprechen in der “Videobotschaft” mit iPads als ob sie skypen würden
die Drecksbuden der Leute, die in der Videobotschaft sagen, dass jeden Tag gesaugt wird (macht doch keine Sau!)
Leute mit lustigen Dialekten
was die Leute so unter “gesunde Ernährung” verstehen ( Bestes Beispiel: Nadine The Brain)
–> Tipp: Donnerstag Abend mal bei Twitter den Hashtag “Frauentausch” suchen.
Klar wirds geguckt, gehört für mich einfach dazu und ich fühl mich auch nicht schlechter deswegen. Habs ein paar Jahre nicht geguckt und als was besseres hab ich mich dadurch nicht gefühlt, also kann ichs auch weiterhin gucken
und wenn ja, was ihr daran lustig findet.
Tatsächlich die Moderation und das ganze drumherum. Die Kandidaten interessieren mich meist absolut nicht, die Prüfungen sind auch immer der selbe Dreck, allerdings entlocken mir die Moderatoren ab und zu ein lachen, dann sind die Diskussionen in Foren immer wieder lulzig, einerseits mit den Leuten, die es auch gucken und anderseits mit der „Alles Volksblödung - ich bin was besseres“-Fraktion. Allerdings bin ich keiner von denen, die sich bspw. dann auf Arbeit im Pausenraum über die Kandidaten auslassen, ist mir dann zu blöd, sich übers Dschungelcamp zu echauffieren als wärs eine ernstzunehmende Sendung :voegsm:
Ich gucke es nicht, weil es mich nicht interessiert. Die Kandidaten sind mir größtenteils absolut unbekannt. Es gibt ja immer nur einen oder zwei, die wirklich mal eine Karriere hatten, die man auch als solche bezeichnen kann. Für die ein, zwei Leute tut es mir dann eigentlich leid, wie tief sie gesunken sind und sich für ein paar Euro völlig zum Löffel machen und sich von Comedy-Autoren durch den Kakao ziehen lassen müssen.
Über den Humor, den die Moderatoren an den Tag legen, kann ich auch nicht lachen. Das ist so dieser sich-lustig-machen-über-Menschen-die-eh-am-Boden-sind-und-gegen-Geld-einfach-alles-tun-müssen-Humor. Ich finde in diesem speziellen Fall nichts verwerflich daran, finde es aber trotzdem nicht sonderlich originell und auch nicht wirklich witzig.
Mir geht auch dieser Hype auf den Wecker, wenn ich ehrlich bin. Heute gilt es ja schon wieder als intellektuell, wenn man das Dschungelcamp guckt. Vor ein paar Jahren noch Unterschichten-TV, heute gehört es zum guten Ton. Man kommt medial auch überhaupt nicht drum rum. Völlig egal, welches Medium ich nutze, welchen Kanal ich einschalte oder welche Seite ich aufrufe - immer wird mir ins Gesicht gekleistert, was dort gestern alles passiert ist. Das ist schon ein Grund es nicht zu gucken. Ich mache sowieso ungern, was alle anderen machen, deshalb schalte ich wohl da auch nicht rein.
Ich würde aber nie die Zuschauerschaft dieser Sendung kritisieren oder fragen, wieso man das guckt. So lange diese Leute nicht zu aufdringlich und aufgewühlt in meiner Gegenwart ob dieser Sendung sind, ist es mir vollkommen wurscht und ich stehe die zwei Wochen schon irgendwie durch.
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar brauchbare Antworten liefern.
Ich schaue das Dschungelcamp eigentlich gerne . Die Moderationen sind unterhaltsam, und haben neben dem oberflächlichen “Lästern” auch oft genug versteckte Kritik gegen die eigene Sendergruppe im Programm. Und ich finde, die Gruppendynamik unter den Teilnehmern wirklich immer interessant anzusehen, auch wenn natürlich viel (auch ganz offensichtlich) manipuliert wird, aber das gehört auch dazu.
Außerdem ist das Format eines der letzten, die wirklich einen Eventcharakter haben. Fast jeder, den ich kenne, sieht sich die Sendung an und es ist immer ein gutes Gesprächsthema.
Fernsehen, das sich selbst kein bisschen ernst nimmt, gefällt mir grundsätzlich.