Hi Kallah,
ich habe für eine Facharbeit ungefähr das gleiche Thema ( - da werde ich sicher nochmal irgendwann hier drauf zurückkommen
), und da hab ich schon ein paar Dinge recherchiert.
Zunächst empfehle ich dir ein Buch, das ich gerade lese: „Wer einmal fälscht…“ von Michael Born. Born hat gefälschte Film-Beiträge an Stern-TV verkauft und musste ins Gefängnis. Er schildert, wie er zum „Fälscher“ wurde. Ich hab’s aber noch nicht durch, genaueres kann ich also nicht sagen.
Es gibt aber noch ein paar andere Bücher zu dem Thema. Schmeiß einfach mal Google an („TV-Skandale“, „unECHT“, …).
Mein großes Problem ist, dass ich die meisten Dinge nicht nachweisen kann (kein Sender gibt Fakes zu), aber trotzdem hier ein paar Anhaltspunkte:
„Bauer sucht Frau“ und ähnliche Formate sind heutzutage mehr gefaket als man glaubt. Hat ein Bauer z. B. eine „romantische Idee“, ist das nichts weiter als die nächste Seite im Drehbuch. Auffällig für den spitzfindigen Beobachter: Wenn eine Szene mit einer Frage des Bauern beginnt, hat man sie ihm kurz vorher diktiert. Man hört meistens, wie unpassend das eigentlich rüberkommt.
Die Filmteams sind meines Wissens 8 Stunden am Tag vor Ort und filmen jeden kleinen Moment. Aber danach kann es sein, dass sich Bauer und Frau gar nicht verstehen: Die Frau bei dem Bauern mit der dicken Brille und der buckeligen Mutter zum Beispiel wohnte während der Aufnahmen im Hotel ein paar Kilometer weiter, weil sie ihn überhaupt nicht mochte (sie hat sogar einen Freund).
Bei DSDS zum Beispiel ist natürlich auch alles gescriptet. Wie Sido in einem Bravo-Interview überspitzt über Popstars sprach: Höchstwahrscheinlich (man kann es ja nicht beweisen) müssen die Kandidaten einen Fragebogen ausfüllen, in der sie über Schicksalsschläge und kranke Verwandte schreiben müssen. In dieser Staffel kam es dann auch zu so einer Szene: Ein Teilnehmer hat seinen Kollegen unter Tränen erzählt, dass es seiner Mutter nicht gut geht. (Ob er nach Hause ist, weiß ich allerdings nicht.)
Er sprach in dem Interview auch an, dass die Jury nicht entscheidet, ob jemand weiterkommt: Bei den offenen Casting-Runden blinkt hinter dem Teilnehmer immer eine Lampe auf: Grün, wenn er weiter darf, Rot, wenn’s aus ist für ihn.
Außerdem wird jedem Teilnehmer ein Image verpasst - so wie er dargestellt wird, ist er meistens nicht (s. div. Interviews, Google „DSDS“ „packt aus“).
Annemarie Irgendwer vermutete sogar öffentlich, die Telefonvotings seien gefaket (bei ihr gab es den Fall mit der falsch angesagten Nummer). Zwar nicht auf sie bezogen, aber eine Kommilitonin, die dort ein Praktikum machte, bestätigte das Vorgehen mit gefälschten Votings (leider ging sie nicht ins Detail, vielleicht hat da jemand anderes noch eine tolle Quelle?).
Und dann natürlich noch Call-In-TV. Hier ist die aktuelle (?) Ausgabe von Fernsehkritik.tv ganz ratsam. Es wird über ATV+ berichtet und den immergleichen Anrufern mit unterschiedlichen Namen. Das kann ich insofern bestätigen, als das beim Radio gang und gäbe ist (da bin ich mehr oder weniger meine Quelle in meiner Facharbeit).
Und: du kannst ja vielleicht auch den ersten Fernsehfake erwähnen. Das war in einer Quiz-Show, in der der Kandidat angestellt war und die Antworten gesagt bekam. Dazu gibt’s auch einen Film namens „Quiz Show“. So leite ich sie zumindest ein - und einen Film schauen als Recherchearbeit macht sicher Spaß.
Uuuund: Wenn noch jemand Beispiele (möglichst mit Quellen) hat, wäre ich zutiefst zum Dank verpflichtet. Ich bin nämlich auch noch dabei, Infos zu sammeln (wie man oben sieht… „Vermutungen“ kommen nie so gut
).
Sooo, danke.