Folge 86 - 10 abstruse Beiträge bei Galileo

Hier kann über diesen Beitrag diskutiert werden!

Entlich wiedermal ein Top10 :slight_smile:

Zum Beitrag mit dem Bus: Ich denke der Lieferwagen ist beim ersten Versuch nicht ins Gelenk gedonnert sondern weiter vorne ( Anfahrt Kamara innen zieht er eher richtung Busvordertür) Anschliessend hat man den Lieferwagen nochmals (mit Person am Steuer) in das Gelenk gefahren.(Siehe Front des Lieferwagens vor dem Aufprall ins Gelenk)

So oder so Fake :slight_smile:

Hat Herr Yogeshwar dieses Ranking eigentlich auch zu Gesicht bekommen ?

Hat Herr Yogeshwar dieses Ranking eigentlich auch zu Gesicht bekommen ?

Das interessiert mich aber auch :wink:

nein, da es zu dem Zeitpunkt noch nicht geschnitten war - aber er bat ja um Mitteilung bei Release der Folge und wird es sich bestimmt bald anschauen :slight_smile:

Das mit dem Zoom H2 als NFC-Lesegerät hat mich ziemlich amüsiert, zumal wie bei meinem auch, der Deckel des SD-Karten-Slot abgebrochen ist… :smiley:

[ Das schreit ja geradezu „Praktikanten mit Kamera stellen möglichst billig, mit allem was so rumliegt Bildmaterial her, welches dann durch Shuttereffekt, wilde Schnitte, Dunkles Color-Grading und ernstem Sprechtext zurechtgeschustert wird“]

Mir fehlte noch der Ski-springende Golf, der letztens bei Galileo zu sehen war. So ganz lustig zu sehen, aber sonst eher na ja. Einfach langweilig aber ewig in die länge gezogen.

Also das auslesen mit dem MP3 Recorder ist SOO abstruß auch nicht.
Der Zoom H2 kann Analogsignale mit 24bit / 96kHz aufzeichnen… So ein NFC Chip hat selten ne Datenrate von über 20kbit oder so, (technisch is deutlich mehr möglich aber das ist nicht wirklich Praxisrelevant). Baut man in den Zoom H2 einen AM Empfänger auf den NFC typischen 13,56 MHz ein (relativ einfach aufbaubar aus Teilen die man bei Reichelt / Conrad / Netz bekommt), könnte man damit locker die Datenkommunikation als WAV aufnehmen und diese dann später am Computer analysieren.

Ein WAV File ist ja auch nur eine Zeit- / Wertdiskrete Ansammlung der Amplituden des Eingangsignal in diesem Fall mit einer Abtastrate von 96kHz. Legt man das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem Zugrunde ergibt sich eine Datenrate von 48kbit / sec, solange die Bits 1:1 auf die Amplitude gelegt werden. Ich denke das sollte volkommen ausreichend sein für so einfach Sachen wie eine NFC Bezahlkarte (z.B: Mifare).

Was ich damit sagen will, ist das es SOOO abwegig nicht ist. Das sich die Galileo Macher das dabei gedacht haben, ist jedoch wohl eher unwahrscheinlich / ausgeschlossen.

Der LKW Crash ist auch cool…

Es handelt sich um einen Mercedes Benz 709D aus der Baureihe LN http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_LN
Dieser hat 6,5t zulässiges Gesamtgewicht.

Ich glaube kaum das sie den extra nochmal fett beladen haben nur um ihn den Buckel runterfahren zu lassen…

Im Beitrag: “Der 7,5 Tonnen schwere LKW…”

Die 45 Kilometer pro Stunde halte ich auch für sehr fragwürdig… Wenigstens haben sie nich “Stundenkilometer” gesagt wie im Wetterbericht in den Privaten manchmal… :smt011

Um Gottes Willen. Ich habe bei dieser kurzen Zusammenfassung ja beinahe schon die Kriese bekommen. Was wäre, wenn man sich diesen Schmarren live und in voller Länge anschauen müsste?

Achja: Meine ich das nur, oder wurde die Kollision Bus/LKW gleich doppelt gefaked? In der ersten Szene schlug der LKW nämlich viel weiter vorne ein. Die zweite Szene (mit bemanntem LKW) sieht dann nachgedreht und eingefügt aus.

@Spacefish: Das Auslesen eines Chips mittels eines Funkempfängers funktioniert nur bei einem Chip der auch was sendet! Dieser Chip, aus dem Galileo Beispiel, ist aber ein Magnetchip der nur bei physischem Kontakt mit einem Auslesegerät (durchziehen oder reinstecken) auslesbar ist.
Da ist es sinnlos ein Handy/Funkempfänger an die Hosentasche des Opfers zu halten.
Selbst wenn es funktionieren würde, was kann jemand schon mit der Information anfangen, wieviel ich auf dieser Karte/Chip an Barschaft gespeichert habe? :smt015

@Spacefish: Das Auslesen eines Chips mittels eines Funkempfängers funktioniert nur bei einem Chip der auch was sendet! Dieser Chip, aus dem Galileo Beispiel, ist aber ein Magnetchip der nur bei physischem Kontakt mit einem Auslesegerät (durchziehen oder reinstecken) auslesbar ist.

Wenn physischer Kontakt erforderlich ist, kann man dann noch von NFC-Technologie sprechen?
(Keine Anfeindung, ich weiß es wirklich nicht. :wink: )

Hast Recht, ich hab mich geirrt! :oops:

Near Field Communication

Kommentare von Ranga Yogeshwar wären hier in der Tat interessant gewesen, aber gut - war schlecht möglich.

Ansonsten ein gutes Ranking, aber 2 Sachen habe ich vermisst, die mir beim Zappen dort aufgefallen sind:

  1. Die Frage ob ein mehr oder weniger populäres Youtube-Video echt oder fake ist. Teilweise gab es da die dämlichsten Sachen, bei denen sofort erkennbar war, dass es Fake sein muss. Galileo stellt aber alles zig Mal mit irgendwelchen Leuten nach und kommt am Ende zur Erkenntnis - es ist ein Fake…

  2. Sind Szenen aus Actionfilmen realistisch? Das kennt man vielleicht aus dem Kino. Man genießt einen Actionkracher und die weibliche oder männliche Begleitung, die eher zwangsläufig den Film ansieht, jammert über fehlenden Realismus… Mal ehrlich - interessierts mich, obs realistisch ist, wenn Rambo mit einem LKW über ein Auto fährt?
    Vielleicht sollte Galileo auch mal Star Wars unter die Lupe nehmen. Diese Sache mit den Lichtschwertern ist irgendwie unrealistisch. Auch wenns vor einer langen Zeit in einer fernen Galaxis war :roll:

Sind Szenen aus Actionfilmen realistisch?
Was erwartest du von einem Magazin, das ernsthaft getestet hat, ob man auf Besen fliegen kann wie Harry Potter? :ugly

Aber gab es da nicht mal eine amerikanische Serie, die auch bei uns lief und die diverse Filmmythen auf die Probe stellte? Ich meine, die Tester dort wären immerhin davon ausgegangen, dass es sich eben um Dinge aus der Hollywoodtrickkiste handelt und das man eben mal schauen könnte ob sowas evtl. auch in echt funktionieren könnte. Entweder ich war damals einfach jünger und dümmer, oder die Sache war deutlich weniger stumpfsinnig aufgezogen als entsprechende Galileobeiträge.

Mich freut die Wahl zu Platz 1. Hab den Beitrag selbst damals gesehen und war am dauerkopfschütteln. Wer auch nur ein klein wenig Ahnung von der Richtung hat, wird gemerkt haben wie unsinnig der Beitrag wär. Hätte ihn nicht erwartet da er für Unkundige iwie realistisch daherkommen könnte (vor Allem dank der Klischees, die gut benannt wurden); Chapeau! :slight_smile:

Platz 7: Jumbo Schreiner … :wuerg2
Mich wundert echt, dass der Kerl noch nicht an massiver Verfettung der inneren Organe gestorben und schlicht und einfach geplatzt ist.

Platz 5 fand ich auch genial:
"Schützt seine 2mm dicke Hülle aus Aluminium auch vor Stichwunden?"
Jeder normale Mensch würde das testen, indem er ein Messer in die Hand nimmt und auf den Koffer einsticht.
Denn mal ehrlich: Wie viele mit einem Messer bewaffnete Angreifer sind trainierte Messerwerfer?

“Ein Sturz aus 100m Höhe … Der Mythos, dass bei einem Flugzeugabsturz der Koffer unversehrt bleibt, wäre damit widerlegt.”
:smt017
Wenn ich einen Flugzeugabsturz testen will, dann verstaue ich den Koffer im Gepäckfach (wo er hingehört) und bohre danach das Flugzeug in den Boden - aber ich werfe doch nicht den Koffer aus dem Flugzeug.
Die wenigsten Flugzeugabstürze werden schließlich dadurch verursacht, dass der Laderaum (wodurch auch immer) aufgerissen/zerstört wird.

Platz 3:
Peinlicher geht’s ja wohl kaum noch. Als Deutscher kann man sich da doch auf Jahre nicht mehr blicken lassen.

Meinst du vielleicht die Mythbusters?

Also diese Serie finde ich klasse. :smt023

Hui, Platz 1 hat echt gepasst aber da erinnere ich mich an deutlich abstrusere Dinge =)

Alles in allem sollte man wohl ein Top 100 Ranking zur 100. FKTV Folge machen, darf dann auch ruhig 3 Stunden gehen.

Naja:

Wurde ja hier schon gesagt…
Beim Bus dachte ich auch zuerst “Hä, der fährt doch vorn rein” - dann die nächste Szene in der er in das Gelenk gelenkt wurde… Galileo halt^^

Dann die NFC-Kiste:
Kannte den mp3 Rekorder nicht, dachte dabei an ein Diktiergerät und musste lachen.
Unsere Mensakarten funktionieren schon seit einem gefühlten Jahrhundert mit NFC, also nix mit neue Technologie.
Da NFC bei Bankkarten wie die Geldkarte funktionieren soll, gibt es keine maßgeblichen neuen Sicherheitslücken. Im Prinzip scheitert es mal wieder an der Implementierung, sicherer als die Daten auf dem “neuen Personalausweis” ist das Ganze alle Male.

Und beim Koffer:
Wenn das Flugzeug in der Luft im Lost-Stil zerbricht und die Koffer einzeln herausfallen passt das, allerdings sind mir dann - ganz ehrlich - die Koffer ziemlich egal…

Was bei Galileo immer wieder bemerkenswert ist:
Dinge, die von Mythbusters abgekupfert wurden. Da könnte man mitlerweile auch ein Top 100 machen. Vor allem wird da interessant, was die “verrückten Amerikaner” an Sicherheitsvorkehrungen treffen und wie das bei Galileo aussieht. Ich nenne als ein Beispiel mal die Geschichte “Thermit auf Eis”… Lebensmüde. Wundert mich, dass da überhaupt noch einer der Moderatoren am Leben ist.

Dann die NFC-Kiste:
Kannte den mp3 Rekorder nicht, dachte dabei an ein Diktiergerät und musste lachen.
Unsere Mensakarten funktionieren schon seit einem gefühlten Jahrhundert mit NFC, also nix mit neue Technologie.
Da NFC bei Bankkarten wie die Geldkarte funktionieren soll, gibt es keine maßgeblichen neuen Sicherheitslücken. Im Prinzip scheitert es mal wieder an der Implementierung, sicherer als die Daten auf dem “neuen Personalausweis” ist das Ganze alle Male.

Deine Mensakarte ist zu 99% ne Mifare Karte… Mifare wurde geknackt in dem Leute die Chips dieser Karte mit 1000€ Equipment in einzelne Schichter geschliffen haben und dann mim Mikroskop abfotografiert.

Falls Interesse: http://ds.ccc.de/pdfs/ds094.pdf ab Seite 17 der Artikel “Unter die Haut” von von Martin Schobert
weiter unten sind auch noch Bilder des kompletten Mifare Chips enthalten, aber nicht besonders hochauflösend.

Ich hab ein bisschen diese “100 Sekunden”-Kategorie von Gaileo in dem Ranking vermisst, wo in 100 Sekunden irgendwelchen total abstrusen Fragen nachgegangen wird. Neulich gabs dort unter der Überschrift “Küchenmythen” die Frage “Wie kommen die kleinen Krümel in den Besteckkasten?” (Kein Witz!). Er wurden 3 “Theorien” angeboten:

  1. Besteck, das nicht richtig sauber ist.
  2. Messer und Gabeln, die an den Wänden der Schublade kratzen und dabei Holz / Plastik abschaben.
  3. Über offener Schublade Brot schneiden. (NO SHIT, SHERLOCK! :smt021 )

Ich glaub, das war das witzigste, was ich seit langem im deutschen Fernsehen gesehen hab ^^ Die sollten ne Comedy-Sendung aus Galileo machen.