Folge 75: Wikipedia

Hier kann darüber diskutiert werden!

//youtu.be/rwvS0NLy-70

Inhaltlich fand ich die Folge sehr interessant. Für mich ist die (deutsche) Wiki ein Moloch, hinter dessen Kulissen Edit-Wars, Streitigkeiten und Regelwahn herrschen und neue Mitglieder gar nicht erst willkommen geheißen werden. Daher hatte ich auch nie Lust, mich dort zu beteiligen. So ganz haben die beiden diesen Eindruck auch nicht widerlegen können, auch wenn sie natürlich auch die positiven Seiten herausstellen wollten. Es ist ihnen dabei durchaus gelungen, ein Gegengewicht zu diesem Moloch zu zeichnen, auch wenn das meine Motivation zum Mitmachen nicht weiter gesteigert hat.

Handwerklich fand ich Folge sehr schwach. Keine Anmoderation, keine Abmoderation, keine Bauchbinden mit den Namen der Gäste (ich weiß bis heute nicht, wie die beiden heißen, weil es auch beim Podcast nicht dabei steht und vom einmaligen Hören bleibt das halt nicht hängen) - auch von einem Winterspecial erwarte ich einfach mehr, solange ich dafür zahle. So wirkte das wie ein aus einer Folge herausgelöster Beitrag für YouTube o.Ä.

@Adam: Ich würde den Historiker gerne zu uns in die Schule einladen, er hat ja gesagt, dass er solche Vorträge hält. Kannst du mich irgendwie mit ihm in Kontakt bringen?

Handwerklich fand ich Folge sehr schwach. Keine Anmoderation, keine Abmoderation, keine Bauchbinden mit den Namen der Gäste (ich weiß bis heute nicht, wie die beiden heißen, weil es auch beim Podcast nicht dabei steht und vom einmaligen Hören bleibt das halt nicht hängen) - auch von einem Winterspecial erwarte ich einfach mehr, solange ich dafür zahle. So wirkte das wie ein aus einer Folge herausgelöster Beitrag für YouTube o.Ä.

Bei den Bauchbinden warst du wohl gerade abgelenkt - gleich zu Beginn werden die Namen der beiden Gäste eingeblendet. Was die An- und Abmoderation angeht war das Problem, dass Adam irrtümlich „Folge 74“ gesagt hat und am Ende dann „Wir sehen uns wieder in Folge 75“ - daher musste ich das wegschneiden. Finde ich aber nicht wirklich dramatisch - ist es für dich denn wirklich so eine Befriedigung, wenn er „Guten Tag“ und „Auf Wiedersehen“ sagt? Günter Gaus hat das auch nie gemacht.

[QUOTE=kylennep;482637]@Adam: Ich würde den Historiker gerne zu uns in die Schule einladen, er hat ja gesagt, dass er solche Vorträge hält. Kannst du mich irgendwie mit ihm in Kontakt bringen? [/QUOTE]
Klar, gerne. Ich sende dir im Laufe des Abends eine private Nachricht mit näheren Kontaktinfos.

Dramatisch fand ich die fehlende An- und Abmoderation nicht, jedoch gehört sie für mich schon aus Höflichkeit dem Zuschauer gegenüber dazu. In Pressesch(l)au kann Lars durch bewusst schlechtes Übersprechen eventuelle Fehler korrigieren, im doch eher seriös angelegten Netzprediger – gerade bei einer reinen Interviewsendung – geht das natürlich nicht.

Inhaltlich fand ich das Interview mit den beiden wikipedianern sehr interessant. Wie kylennep habe ich von der deutschen wikipedia auch nur von den internen Grabenkämpfen und einem sich daraus ergebenden extremen Autorenschwund mitbekommen. Von den weiteren Aufgabenfeldern wusste ich bislang wenig bis nichts.

Fazit: Wenn es sich anbietet, darf Adam gerne weitere reine Interviewfolgen ohne Publikum produzieren. Ich freue mich aber auf nächstes Mal, wenn wieder live vor Publikum und Stream aufgezeichnet wird.

Stimmt, das mit den Bauchbinden nehme ich zurück. Allerdings ist die von Lukas genau 6 Sekunden eingeblendet (beginnt bei 00:54), die von Uwe kommt erst nach 8 Minuten und dauert 4 Sekunden - da würde ich mir wünschen, dass man das im Laufe der Sendung öfter mal einblendet und generell länger.

Ansonsten beginnt die Folge halt mit zwei Menschen, die nicht in die Kamera gucken, einer Moderation aus dem Off (man sieht den Moderator nicht) und die beiden Gäste sind sich anscheinend nicht bewusst, dass sie auf Sendung sind - jedenfalls kratzt sich Uwe erstmal an der Nase.

Mich hat das so rausgeworfen (bevor ich drin war), dass ich nachgucken musste, ob mein Player gesprungen ist (deshalb habe ich wohl auch die erste Binde nicht gesehen).

Schön und elegant war das nicht. Und ja ganz sicher auch kein Stilmittel wie bei Gaus oder eurem Serienkiller.

@Adam: Klasse, vielen Dank. :smiley:

Kann ich nur bestätigen.
Ich war bis 2006 als Autor bei Wikipedia im Bereich Film sehr aktiv.
Mein Hauptartikel ist der über Kinderfilme Kinderfilm – Wikipedia .
Ich wollte damals danach den Hauptartikel Kinderserie in der gleichen Art ausbauen.
Bis heute ist dieser ein eher kleiner schlechter Artikel geblieben, weil sich niemand
über diesen interessanten und für die deutsche Film-/ und Fernsehindustrie wichtigen
Bereich gekümmert hat.

Es wird zunehmend immer schwieriger für die deutsche Wikipedia etwas zu schreiben,
wenn man kein Akademiker ist. Jedes Komma muss inzwischen mit einer Einzelquelle
belegt werden. Gesamtquellenangaben wie ich sie z.B. reichlich beim Kinderfilmartikel
belegt habe, reichen nicht mehr. Du schreibt einen Satz, ZACK wird dieser sofort wieder
von einem Mentor gelöscht mit der Angabe keine Einzelquelle.

Einerseits ist das auch richtig so bei einem Nachschlagewerk; andererseits wird gerade
in der deutschen Wikipedia reichlich übertrieben. Wikipediaamentor gilt nicht umsonst
als Schimpfwort, weil diese nicht den Autoren helfen; sondern sich gottgleich verhalten.
(Ich bin bei android-hilfe.de Mentor im Simpsonsforum; daher weiß ich was die Aufgaben
eines Mentors sind.)

Geschweige denn, wenn es um politische Themen geht. Wehe ein Autor hat da
(einzelbelegte) Quellen mit anderen Meinungen als der Admin; da wird dann ein
Editwar vom Felde gezogen. Und da wundern sich sich, dass immer weniger Lust haben
umsonst für Wikpedia Artikel zu schreiben.

Da so viel über das Löschen von Information der „armen“ Promis gesprochen wurde;
es gibt nicht nur einen deutschen Wikipedia Artikel über Axel Schröder, sondern auch
einen englischen Artikel, obwohl den niemand außerhalb des deutschsprachigen Raums
kennt. Der einzige Zweck des englischen Artikels: den Klarnamen des C-Promis. :smiley:
Damit der Typ Holger nicht verklagt verlinke ich mal nicht; kann jeder leicht selber finden. :stuck_out_tongue:
Soviel also zur deutschen Wikipedia.

Mir war die einmalige kurze Einblendung der Namen auch zu wenig. Bei einer Gesamtdauer von 71 Minuten kann man gerne noch zwei- bis dreimal mehr für jeden Gesprächspartner eine Bauchbinde einblenden. Außerdem fände ich es nicht verkehrt, die Namen der Studiogäste im Anreißertext zu erwähnen, auch wenn es sich nicht um Promis handelt: “Adam hat dazu Uwe Rohwedder und Lukas Mezger eingeladen, die für Wikipedia tätig sind und das System erklären.”

Übrigens habt ihr bei Lukas Mezger offenbar ein “t” zu viel im Namen (Quelle: https://twitter.com/lukasmezger).

Ansonsten gefiel mir die Sendung gut, da viele verschiedene Aspekte beleuchtet wurden, die gemeinhin wenig bis gar nicht bekannt sind. Dazu hat sicherlich auch die Auswahl der Gesprächspartner (Historiker und Jurist; Autor/“Botschafter” und Beisitzer) beigetragen.

Außerdem waren die Geselligkeit und Stammtische der Community mehrfach Thema in der Sendung. Wenigstens bei der Abmoderation bei 1:10:17 hätte man eine Bauchbinde mit einem weiterführenden Link einblenden können (z. B. “Weitere Termine sind zu finden unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer”), um den interessierten Zuschauer dabei zu unterstützen, wo er weiterführende Infos finden kann.

Diese Folge fand ich insgesamt gut. (Bis auf die angesprochene Anmod.)

Trotzdem sie sehr interessant war und auch etwas hinter die Kulissen gucken lies,
fehlte mir etwas mehr eine tiefgehendere Auseinandersetzung für die anscheinend hinter
die Kulissen der Wikipedia herrschenden “Kriege”.
Einer der bekanntesten Fälle ist gar nicht zur Sprache gekommen: Der des
Schweizerischen Prof. Ganser, über den neben zahlreichen Artikeln in der Presse auch bereits ein Stream und
einige Youtube-Videos erscheinen sind.
https://www.youtube.com/watch?v=9b2qgYUzGFA
Eines der bekanntesten Fälle des sog. “Honigtopf-Problems” auf Wikipedia.
(“Die dunkle Seite der Wikipedia”: https://www.youtube.com/watch?v=5vdHiPGhIc0 )

Von daher denke ich, die Vorrecherche zu dieser Folge scheint nicht tiefgründig gewesen zu sein oder man hat dieses Thema völlig außen vor gelassen.
Mich hätte zumindest interessiert, was die beiden dazu zu sagen gehabt hätten.

Daniele Ganser plädiert dafür, die unter Verschwörungstheorien bekannten Thesen über den 11. September 2001 ernstzunehmen. Sein größtes Problem hat er damit, dass die Wikipedia in seinem Artikel schreibt, er beschäftige sich mit Verschwörungstheorien. Auch nach öffentlichen Aufrufen, dies ständig zurückzukorrigeren, konnte er keine inhaltliche Änderung bewirken.
Diesen einzelnen Beef halte ich nicht für eines der wichtigsten Kritikpunkte an der Wikipedia.

Genau letzteres ist der Fall. Wir können im Rahmen der Zeit im Interview leider nicht jeden Fall zur Sprache bringen, konnten aber allgemein die Prozesse erfragen.

Dein verlinktes Video ist übrigens nur ein späterer Upload vom zuvor erschienenen Video bei KenFM, dem Daniele Ganser immer gerne Interviews gibt.

[QUOTE=hhp4;482646]
Da so viel über das Löschen von Information der „armen“ Promis gesprochen wurde;
es gibt nicht nur einen deutschen Wikipedia Artikel über Axel Schröder, sondern auch
einen englischen Artikel, obwohl den niemand außerhalb des deutschsprachigen Raums
kennt. Der einzige Zweck des englischen Artikels: den Klarnamen des C-Promis. :D[/QUOTE]

  • Atze Schröder :wink:

Ich hatte den Namen extra etwas verfremdet, damit Holger nicht verklagt wird. :wink:
Man weiß doch, wie klagefreudig der gewisse Herr ist.

Aber toll dass du den richtigen Namen gefunden hast Adam.
Ich sehe, du hast auch so einen schrägen Humor, der oft nicht verstanden wird. :stuck_out_tongue:

Ich Dummerchen.

Lustiger Hinweis von Adam darauf, dass das Geburtsdatum eines gewissen Fernsehjournalisten der ein eigenes Portal hat geändert wurde. Wer macht denn sowas!?!! :mrgreen: Hätte mich beim Lachen fast am Essen verschluckt :smiley:

Und cool auch, dass er den obligatorischen Lars-Penis auch eingebaut bekommen hat :smiley: . Und dazu noch im richtigen Subtext.