Hier kann darüber diskutiert werden!
Fand die Folge kurzweilig und dass das Spiel einen respektablen Unterhaltungsfaktor hatte!
Da im späteren Spielverlauf Holger & Co. den Dreh raus hatten, mit ihren spezifischen Fragen viele Punkte zu machen, hätte man es durchaus auch komplett zu Ende spielen können, also bis 99 statt 50! Aber naja, was soll’s…!
Gute Folge!
Hat mir auch sehr gefallen. War recht unterhaltsam…
Ich stimme dem User ober mir zu. Bis 99 wärs auch nicht mehr lang gewesen.
Was auch schön war, waren die Einblendungen. Nur der Ton war viel zu laut.
Der Ton war für Alsterfilmverhältnisse völlig okay, jetzt korinthenkackt mal nicht rum - oh halt, apropos Korinthen kacken:
Bei 16:00 stimmt die Einblendung nicht - Andrea sagt „Freundin“, aber bei der Einblendung steht „verliebt“. Wenn ich nicht irre, fiel der Begriff „Freundin“ sogar Damit hätten wir den Klassiker, dass nie nach den Regeln gespielt wird, ja auch abgefrühstückt :ugly
Mir hat sehr gefallen, dass die Folge nur eine Stunde ging. Die letzten Folgen waren so lang, dass ich nach mindestens einer Stunde nicht mehr folgen konnte - ab einer gewissen Länge wird für mich jedes Spiel ätzend.
Kurz und knackig, hat mir sehr gefallen - das ist das Pasch TV, was ich liebe
Mir gings um den Sound der eingespielt wurde, wenn ein Wort aus einer der Listen gefallen ist.
Der Rest war eh super
Ich hab sowieso noch nie ein wirkliches Tonproblem feststellen können außer wenns live ist.
Das mit Freundin und verliebt fiel mir auch auf.
Zweimal wurde auch vergessen ein Wort rot zu markieren. Aber nicht so tragisch.
Tolle Folge, habe mich sehr amüsiert - besonders bei Nils und dem Rotwein, Weißwein, Sekt und Orangensaft :lol:
Solche Spiele gefallen mir besonders gut bei Pasch-TV, da kann man einfach Abends faul vor den Bildschirm setzen, sich ein Bierchen aufmachen und dann eine Stunde lang zuschauen und mitfiebern.
[QUOTE=schmatzler;423989]
Mir hat sehr gefallen, dass die Folge nur eine Stunde ging.[/QUOTE]
So ging es mir genauso! 1 Stunde ist für Pasch-TV perfekt angesetzt.
Grundsätzlich ein interessantes Spiel, allerdings mit einem mächtigen Schönheitsfehler: Es kann doch nicht sein, dass der Geschichtenerzähler ein Interesse daran hat, dass möglichst viele Begriffe erraten werden, das nimmt dem Spiel ja komplett den Reiz. Wenn schon müsste der Erzähler einen fetten Bonus dafür kriegen, wenn kein Begriff erraten wird. Die Fragen sind mit dieser Regel völlig bescheuert und unlustig. Die Komik würde sich ja erst dann ergeben, wenn jemand erklären muss, warum seine völlig absurde Antwort total logisch sei, er sich dann komplett verheddert und irgendwann plötzlich doch noch dieses eine Wort sagt, welches er doch unbedingt vermeiden wollte. So wurde eine an sich sehr gute Grundidee völlig verschenkt.
Das waren genau meine Gedanken beim zusehen.
Es kommen einfach keine kreativen Geschichten zu stande, wenn man die ratenden Spieler, welche wohl ziemlichen Standartbrei haben, mit Wörtern beglücken muss. Schade. Der Ansatz des Spiels ist durchaus gut. Aber die Umsetzung kommt dann eher einem „Wörter raten“ gleich. Die Geschichte wird zur Nebensache, was sehr schade ist. Vorallem weil das Spiel nunmal „Stories“ heißt.
Ansonsten war die Folge supi. Für das Spiel kann man ja nix. Es wurde das beste raus geholt. Ach ja, ich mag die Dame (den Gast) sehr gern. Hab sie schon in den anderen Folgen sehr gemocht. Sie hat eine sehr ruhige und positive Ausstrahlung, ist recht heiter und wirkt einfach nett und knuffig.
Gruß,
die Coco
Aber wie Ihr seht, ist es trotzdem schwierig, die richtigen Wörter zu treffen - es kam ja nicht ein einziges Mal vor, dass einer alle Treffer hatte. Man darf auch nicht vergessen: Das Spiel ist ab 8 Jahren, also auch für Kinder gedacht.
„Autopanne“ ist auch keine „Panne“, wurde aber trotzdem als richtig gegeben.:ugly
Die Folge war durchaus kurzweilig und unterhaltsam aufgrund der Runde.
Das Spiel an sich ist eher mäßig, zumal man ja im Prinzip jedes beliebige Wort aufschreiben kann, das überhaupt nix mit der ursprünglichen Geschichte zu tun hat. Zum Beispiel könnte die Geschichte lauten: “Als ich in der Sahara war…”. Ich würde es versuchen mit: Hitze, Sand, Kamel, Merkel, Gauck. Nach den letzteren beiden kann ich recht einfach in der Runde fragen und höchstwahrscheinlich hat kein anderer die beiden Wörter, da diese ja nix mit der ursprünglichen Story zu tun haben. Allein das sind im Prinzip pro Runde schon zu 99% sichere 6 Punkte… Allerdings wäre dies wohl kaum im Sinne des Spieleerfinders :mrgreen:
Schön kurz und knackig. Bei den Worten wart Ihr stellenweise zu streng oder zu lasch, ferner habt Ihr mindestens ein Mal bei Erzähler Nils vergessen, ihn mit ziehen zu lassen. Dem Unterhaltungswert der Folge tat das aber keinerlei Abbruch.
[QUOTE=Fernsehkritiker;424009]Aber wie Ihr seht, ist es trotzdem schwierig, die richtigen Wörter zu treffen - es kam ja nicht ein einziges Mal vor, dass einer alle Treffer hatte.[/QUOTE]
Es wurde aber auch erwähnt, dass man sich nie an die Geschichte halten kann. die man sich vorgenommen hat. Unter diesen Umständen schafft mans eh nicht, eine Geschichte vorzutragen, ohne die gängigsten Begriffe zu verwenden, siehe Tabu. Und wenn doch, dann stell ich mir das urkomisch vor. Hätte man ein System, bei dem der Geschichtenerzähler Punkte für möglichst wenig erratene Begriffe bekäme, dann käme man ja so oder so vorwärts. Ich behaupte nicht, hier die pfannenfertige Lösung bereit zu haben, aber ich finde es halt sehr schade, wenn eine tolle Idee durch mangelhafte Umsetzung völlig verschenkt wird. Und dass dies hier geschehen ist, zeigt sich ja auch durch eure doch eher mittelmässigen Bewertungen. Von einem professionellen Spielehersteller hätte ich da schon etwas mehr Raffinesse erwartet.
[QUOTE=Fernsehkritiker;424009]Man darf auch nicht vergessen: Das Spiel ist ab 8 Jahren, also auch für Kinder gedacht.[/QUOTE]
Unterschätz mal diese Knirpse nicht, die sind bei solchen Dingen nicht selten viel kreativer als Erwachsene. Gerade für Kinder wäre es doch viel lustiger (und auch phantasieanregender) wenn der Erzähler dazu angehalten ist, sich irgendeinen Blödsinn aus den Fingern zu saugen, anstatt einfach auf jede Frage die naheliegendste Antwort zu geben.
[QUOTE=ms2011de;424013]Ich würde es versuchen mit: Hitze, Sand, Kamel, Merkel, Gauck. Nach den letzteren beiden kann ich recht einfach in der Runde fragen und höchstwahrscheinlich hat kein anderer die beiden Wörter, da diese ja nix mit der ursprünglichen Story zu tun haben. Allein das sind im Prinzip pro Runde schon zu 99% sichere 6 Punkte… Allerdings wäre dies wohl kaum im Sinne des Spieleerfinders :mrgreen:[/QUOTE]
Weswegen man derartiges nicht zulässt, selbst wenn die Regeln es nicht konkret verbieten.
[QUOTE=Fläbä;424106]Hätte man ein System, bei dem der Geschichtenerzähler Punkte für möglichst wenig erratene Begriffe bekäme, dann käme man ja so oder so vorwärts. [/QUOTE]
Dein Vorschlag ist leider nicht wirklich durchdacht. Nichts ist einfacher, als sich eine Geschichte auszudenken in der möglichst keine erratenen Begriffe vorkommen. Wie das funktioniert?
“Als ich letztens eine Radtour machte … fiel mir wieder mein letzter Umzug ein. Meine Güte haben wir geschuftet. Wir sind nämlich von … nach … umgezogen und haben dabei … usw. usf.” Ich garantiere, dass bei der Geschichte nicht ein einziges Wort fällt, welches auch nur annähernd mit einer Radtour zu tun hat! :mrgreen: Und wenn jetzt dein Einwand kommt, man dürfe halt nichts themenfremdes erzählen, dann möchte ich nicht die Diskussionen am Spieltisch miterleben, was denn nun noch themenspezifisch ist und was nicht. Da dürfte der Spaß ziemlich schnell auf der Strecke bleiben.
Eine interessante und kurzweilige Folge. Danke.
Ein Effekt der Punktregel ist, das der Geschichtenerzähler immer mindesten soviel Punkte bekommt wie jeder andere Spieler; er also nicht gegenüber die anderen Spieler zurückfallen kann. Deswegen müsste der Geschichtenerzähler danach Streben möglichst verschiedene Punkte an die anderen Spieler zu vergeben (was natürlich schiereg sein dürfte.) Nur wenn der Geschichtenerzähler bereits vorne ist, ist eine Verteilung von vielen Punkten an alle Spieler für ihn ein Vorteil. Das umso mehr, je näher das Ziel ist.
Dadurch hatte Mario bei seiner letzten Erzählrunde auch fast automatisch gewonnen. Er war ja erster und nur noch ein Punkt vorm Ziel. Er musste nur sicherstellen, dass mindestens Ein Wort getroffen wird und doe Punktzahl nicht durch Fragekarten neutralisiert wird, dann war er schon automatisch als erster in Ziel?
So, das war wieder einmal eine Folge, die mir besser gefallen hat.
Bzgl. Punkte für Erzähler: Ich finde diese Regelung ist perfekt, denn damit wird der Erzähler angeregt eher schneller, mehr allgemeinere Begriffe zu nennen, er will ja mitverdienen. Wenn es anders wäre, dann würde der Erzähler eher dazu zuneigen, das Spiel zu manipulieren (z.B.: laaaaaaaangsam reden, sich szändig wiederholen, der typische Spruch “Hmm, was könnte ich noch dazu sagen?”, usw.)
ACHTUNG AUFGEPASST, ES FOLGT EINE PREMIERE:
Der Ton (die Lautstärke) war dieses mal um einiges besser, so in etwa stelle ich mir die perfekte Lautstärke vor.
Mir hat die Folge sehr gut gefallen. Ein schönes Spiel!