Zu Gast ist der Filmhistoriker Olaf Brill, mit dem wir über die Geschichte der Zigarette im Film ein wenig plaudern werden - außerdem aktuelle Kritiken zu “Jack Ryan: Shadow Recruit”, “Non Stop” und “Im August in Osage County” sowie die Serien “The Americans” und “Salamander”. Die Abteilung Filmfehler beschäftigt sich diesmal mit “Titanic”, in der Rubrik “Original vs Remake” geht es um “The Ring”. Und einen Trash-Film haben wir natürlich auch wieder.
Zud em Thema direkt ein Gedanke: Ich meine beobachtet zu haben, wenn man in Kinderfilmen oder anderen amerikanischen Produktionen Personen als schlecht, böse, wiederlich oder “ungut” darstellen möchte lässt man sie rauchen. Da das Rauchen heute zumindest in den USA eine negative Konnotation hat anders als in den Western früher. Bekanntes Beispiel Lucky Luke in seinen Comics der zu Anfang noch eine Zigarette im Mund hatte später jedoch einen Grashalm.
Die Zigarette in aktuellen Filmen wurde auch behandelt.
Neben Bösewichten rauchen auch noch unangepasste Helden.
Und die Zigarette in Zeichentrickfilmen wurde ebenfalls erwähnt.
Wobei solche Filme wie Tom- und Jerry früher nicht unbedingt
als reine Kinderfilme galten.
Das dagegen selbst Kinder im Film geraucht haben wurde nicht
erwähnt.
Z.B. Paper Moon oder Leon der Profi.
In beiden Fällen die Zigarette als Symbl eines nonkonformen
Kindes aus Verbrecherfamilien.
Für Gesundheitsfans - in beiden Fällen sollen es nur Fakezigaretten
gewesen sein. Also kein Lungenkrebs für junge Schauspieler.
Ansonsten tolle Folge. Die zwei Stunden vergingen wie im Fluge.
Euer Studiogast war wieder sehr unterhaltsam.
Spitzenfolge! Die Neuausrichtung von Pantoffel-TV von einem reinen Review-Format zu einer Talksendung mit journalistischen Beiträgen hat der Sendung enorm gut getan. Bisher dachte ich mir noch immer „DVD- oder Buchkritiken krieg ich bei Youtube auch umsonst“, aber solche Beiträge wie Original-vs-Remake oder die Filmfehler-Rubrik, von den Talks mit interessanten Gästen wie Olaf Brill ganz zu schweigen, möchte ich doch nicht missen. Dafür zahl ich gern!
Zu den Filmfehlern: Den Stinkefinger hat der Überlieferung nach schon Diogenes gezeigt. Vor 1912.
@Holger
Kann leider nur kurz in die Live-Version schauen, daher nur kurz was mir für die offizielle Version gefallen würde:
Könntest du** bei 19:48 (live) nicht die Szene von Zurück in die Zukunft einblenden?
Derzeit ist da ja nen s/w-Film zu sehen.
Falls es nicht zu viel Aufwand macht auch bei weiteren besprochenen Szenen.
Die Filmfehler waren sehr schön und unterhaltsam. Der Beitrag zu “the Ring” war interessant - habe mir nie Gedanken gemacht, warum amerikanische Filme und Serien so wirken, wie sie wirken und warum diese eine gute und starke oder schlechte Bildsprache haben - der Hinweis auf den Fokus und die grüne Bildeinfärbung war sehr hilfreich. Für mich haben True Detectives und Hannibal derzeit die stärkste Bildsprache, ebenso wie das Bildfeeling von “the Knick” oder eben das erwähnte The Wire. Ein schönes Thema.
Der vorgestellte Film machte Lust auf mehr und die vielen Beispiele der Zigarette im Film war doch faszinierend, ebenso der Hinweis auf die Bedeutung im Kontext des Fallussymbols.
[QUOTE=K16;371470]Spitzenfolge! Die Neuausrichtung von Pantoffel-TV von einem reinen Review-Format zu einer Talksendung mit journalistischen Beiträgen hat der Sendung enorm gut getan. Bisher dachte ich mir noch immer „DVD- oder Buchkritiken krieg ich bei Youtube auch umsonst“, aber solche Beiträge wie Original-vs-Remake oder die Filmfehler-Rubrik, von den Talks mit interessanten Gästen wie Olaf Brill ganz zu schweigen, möchte ich doch nicht missen. Dafür zahl ich gern!
[/QUOTE]
Ja, absolute Zustimmung. Als Olafs Thema beendet wurde und ich auf die Laufzeit geguckt habe konnte ich garnicht glauben, dass es ca. 30 min waren. Ich hätte noch 3 Stunden zuhören können! Mit solchen Themen hätten die Livetalks bestückt sein müssen. 5 Stunden Filmgeschichte Hat Olaf keine Lust ein Open-End-Filmtalkformat bei MG zu machen? 8)
[QUOTE=Heimat Fanpage;372067]Hat Olaf keine Lust ein Open-End-Filmtalkformat bei MG zu machen? 8)[/QUOTE]
Oder mal hin und wieder eine Rubrik über Filmgeschichte in Pantoffel-TV. Muss ja nicht in jeder Sendung sein, aber da könnte man sich ja mit den Original-vs-Remake-Beiträgen abwechseln…
[QUOTE=K16;372069]Oder mal hin und wieder eine Rubrik über Filmgeschichte in Pantoffel-TV. Muss ja nicht in jeder Sendung sein, aber da könnte man sich ja mit den Original-vs-Remake-Beiträgen abwechseln…[/QUOTE]
Wagt es nicht! Diese Beiträge sind der beste Teil an der Sendung!
Die Serie “The Americans” klingt interessant. Nur schade, dass der Start der Serie etwas schwerfällig zu sein scheint, so etwas schreckt potentielle Zuschauer ja evtl. ab.
Das Zigarettenthema, die Kritiken & der alt neu Vergleich haben mir gur gefallen. Leider war der Ton von Holger diesmal sehr übersteuert (ich glaub das man das so nennt?). Ich wundere mich, dass das noch kein anderer erwähnt hat. Ich fand das extrem nervend & es hat mir die gute Folge etwas kaputtgemacht. Hoffe das es nächstes mal wieder besser ist.
Fast zwei Stunden ist ja schon ne Hausnummer gewesen.
[B]Zigarette[/B]
Gut gewähltes Thema. @Holger
Schade dass ihr bei 17:00 die Einblendung von “Zurück in die Zukunft” / bei 21:40 “Colambo” nicht noch umgesetzt habt.
[SPOILER][QUOTE=nix;371485]@Holger
nur kurz was mir für die offizielle Version gefallen würde:
Könntest du bei 19:48 (live) nicht die Szene von Zurück in die Zukunft einblenden?
auch bei 24:24 (live) Colambo[/QUOTE][/SPOILER]
[B]Non Stop[/B]
Klang für mich interessant und sehr spannend.
Die fliegende Pistole bei 41:01 ist ja etwas unlogisch oder? Warum ist die schwerelos, er aber nicht?
[B]Filmfehler[/B]
Wieder sehr schön!
Sehr interessant das es auch “geschichtliche/zeitliche” Fehler (Fuck Finger/Beleuchtung) gibt.
[B]Verrückte U-boot[/B]
Kann es sein, dass die Synchronstimme vom Steuermann bei 59:58 die selbe ist die auch David Hasselhoff hat?
[B]The Americans[/B]
Wie schon geschrieben wurde, könnte schwierig sein, wenn Serien erst spät spannend werden.
[B]Salamander[/B]
Warum werden die Tatorte nicht so gedreht?
[B]Original vs. Remake[/B]
Mal wieder top umgesetzt!
Weiter so!
[B]Jack Ryan[/B]
Ich mag Filme von Tom Clancy, allerdings finde ich “Das Kartell” und “Die Stunde der Patrioten” noch am besten. Besonders weil da Harrison Ford und James Earl Jones mitspielen.
Mal sehen wie dieser ist.
Die zwei Stunden vergingen wie im Flug. Hätte auch ruhig noch länger gehen können.
Das Thema Zigarette war sehr interessant. In der Tat ist es etwas merkwürdig, dass Rauchen im Filmen verpönt ist, aber Alkohol keine Probleme darstellt.
Non-Stop hatte ich bereits gesehen und der Film ist echt sehenswert. Liam Neeson ist einfach top bei solchen Filmen. Da kann man blind zugreifen.
Die Titanic Filmfehler waren lustig. Ich fand die gestraffte Fassung gegenüber der vorherigen Folge besser, obwohl man sich wohl Stunden über diesen Film und dessen Fehler auslassen kann.
Der „U-Boot“-Film sah ja mal richtig schlecht aus. Wer produziert so was mit seinem Geld? Für die Ecke habe ich auch noch einen Tipp: Gingerdead Man. Grob vereinfacht geht es dort um ein Plätzchen, dass Amok läuft! Teil 2 mit dem Untertitel Passion der Kruste ist auch herrlich.
Oder „Die Insel der Riesen-Dinosaurier“. Mitte der 90er gedreht, hat aber eine Technik von anno 1960. Richtig geiler Schrott. Es gibt dort auch einige Naturszenen für Mario ;).
The Americans werde ich auf alle Fälle gucken. Ebenso so Salamander. Schade, dass hier so was nicht mal ansatzweise produziert wird. Vielleicht wäre das auch Mal ein größeres Thema mit Gästen wert. Warum vor allem das öffentlich rechtliche nichts hinbekommt.
Original vs. Remake war top. Da kann man einfach nicht meckern. Nicht mal ein bisschen.
Jack Ryan sieht sehr generisch aus. Wohl eher ein Film, wenn sonst nichts läuft und man das Hirn ausschalten möchte.
[QUOTE=NJDevil;372346]Das Thema Zigarette war sehr interessant. In der Tat ist es etwas merkwürdig, dass Rauchen im Filmen verpönt ist, aber Alkohol keine Probleme darstellt.[/QUOTE]
Das geht ja sogar so weit, dass in der kommenden Serie “Constantine” der titelgebende und kettenrauchende Antiheld entgegen seiner Comicvorlage nicht mehr rauchen darf, obwohl das im Kinofilm mit Keanu Reeves noch kein Problem darstellte.
Political correctness halt. Wurde ja auch in der Folge erwähnt. Stimmt, der hat ja im Film ganz schön was weg gequalmt. Vielleicht dürfte er ja, weil er der Antiheld war. Das Rauchen war ja aber auch ein wichtiger Teil der Figur und der Story. Mit den Comics kenn ich mich nicht aus, aber im Film würde mir da definitiv etwas fehlen. Es passt halt auch zum Charakter.
Die Frage ist, ob er zum Ausgleich mehr trinken darf in der Serie ;). Oder er kriegt wie in “How I Met Your Mother” immer ein Sandwich in die Hand, wenn es ums rauchen geht. Das wäre sicherlich auch eine Option für eine spätere Nachbearbeitung des Films. :ugly
Das Rauchen war nicht nur eine wichtige, stilbildende Angewohnheit der Figur, sondern hatte ja auch ursächlich zu seinem Lungenkrebs geführt - hier hat man imo gleich doppelt versagt, denn er wäre ja ein gutes warnendes Beispiel… aber anstatt das zu nutzen, stellt man lieber alles auf den Kopf :roll: Die gleichzeitige Toleranz gegenüber Alkohol zeigt doch nur, wie bigott PC meistens (imo immer) ist :evil:
Vielleicht benutzt ihr lieber sowas wie ‚Tugend-Furor‘ oder ‚Kultur-Marxismus‘ oder was euch sonst noch lustiges einfällt, pc ist nämlich eigentlich was anderes:
Auch im Deutschen kann politische Korrektheit einen Sprachgebrauch beschreiben, der durch eine besondere Sensibilisierung gegenüber Minderheiten gekennzeichnet ist und sich der Anti-Diskriminierung verpflichtet fühlt. Zugleich erfuhr der Begriff einen Bedeutungswandel und wird als politisches Schlagwort von konservativer Seite als „Diffamierungsvokabel“ und „Fremdbezeichnung für das gesamte liberale Spektrum“ eingesetzt.
Diesen Stinkefinger gabs schon im alten Rom, man nannte es “Digistus Impudicus” oder so. Galt irgendwie als beleidigende Geste oder Abscheu gegenüber der Person. Für mich ist der Stinkefinger kein Fehler.