Folge 23

Hier kann darüber diskutiert werden!

//youtu.be/92HzuwUA8Ms

[B]The Congress[/B]
Die Zeichnungen finde ich nicht so schön irgendwie, daher schließe ich mich Mario an. Robin Wright hätte ich als Forrest Gumps Freundin auch nicht erkannt.
Über die Geschichte dahinter, also ob irgendwann mal keine realen Schauspieler gebraucht werden könnte man mal philosophieren. Ich könnte es mir vorstellen, aber will man 50 Jahre lang den unveränderten Tom Cruise sehen? Ich denke nicht.

[B]Zambo[/B]
NEIIIIN!!!

Kann man dir den Schrott schicken? Hab noch nen Film mit “Trompi” (ein Alien mit nem Rüssel) :ugly

[B]Hörfilme[/B]
Interessantes Thema. Der Hörfilm ist ja fast wie ein Hörbuch, nur dass es kürzer und irgendwie anders beschrieben ist (schwer zu erklären).

  • “zu gange” kam mir auch etwas zu ungenau beschrieben vor.
  • Sissi hätte man als Vergleich kurz zeigen können, die normale Fassung kennt ja jeder.
  • Fussball “Müller, Meier, Schulze” … Das wäre doch auch etwas für Fernsehkritik.tv. Könnte mir einen kleinen Beitrag mit den beiden Gästen dazu vorstellen (ohne jetzt eine konkrete Idee zu haben).

Könnten die Kinos nicht mal nen Tag machen in denen auch die Hörfilmfassung läuft? Gibt doch auch die Originalversionen oder andere Specials. Warum nicht auch mal so? Sollte in größeren Städten auch entsprechend Publikum vorhanden sein.

[B]Jackie[/B]
Nicht so meins.

[B]Cheers/Bistro Bistro[/B]
Wie immer guter Beitrag. “Bistro Bistro” ist wohl eher wie das Ohnsorg Theater.

[B]Harry Brown[/B]
Der Film klingt sehenswert/spannend. Erinnerte mich an “Gran Torino” (hat Nils ja auch gesagt).
Mal sehen werd ich mir mal ausleihen.

Die Folge war wirklich schön. Also, mit schön meine ich -schön-.
Die Informationen über Angebote für Sehbehinderte waren für mich unglaublich interessant, da ich dieses Thema bisher völlig ausgeblendet habe. Außerdem gab es viele denkwürdige Momente. Besonders, als sich Chrissy (?) sehr emotional zu ihrer Ausbildungssuche äußerte. Ich finde Wut ist da die einzig richtige Reaktion.
Mir ging währenddessen so einiges durch den Kopf, was ich eigentlich hier niederschreiben wollte, entscheide mich aber dafür, es zu lassen. Das Ergebnis dessen ist für mich ein Gefühl von Traurigkeit. Sie scheint aber dennoch sehr selbstbewusst und optimistisch. Es gibt keinen Grund hier so zu tun, als müsse man ihr erklären, dass nicht sie, sondern andere Menschen der Fehler sind. Oder um es anders zu sagen: Das Mädel ist mir sehr sympathisch und die Folge hat mich mit einem Thema konfrontiert, das völlig außerhalb meines Radars liegt. Alleine damit hat PantoffelTV meine Erwartungen vollauf befriedigt, da ich das Format genau deswegen immer abonniert hatte. Nur diesmal in einem völlig anderen Bereich. Danke!

Schade, dass Hörfilm-Spuren scheinbar so teuer sind, dass es sich wirtschaftlich nicht lohnt große TV-Serien damit auszustatten.
Breaking Bad zum Beispiel ist damit ja nur als wirre Geräuschkulisse „anschaulich“, sofern man keinen Kumpel oder Freund hat, der das Ganze für einen kommentiert. Scheinbar ist die Lobby für Sehbehinderte in Deutschland noch zu schwach. Nicht nur in diesem Bereichen, wie man ja hier des Öfteren zu hören bekommt.

Was haltet ihr eigentlich von einer Sparte, die sich genau mit solchen Themen beschäftigt?
Muss kein eigenständiges Format sein. Aber mal hin und wieder einen Hinweis darauf, ob eine DVD-Edition barrierefrei ist, oder nicht, wäre schon cool. Das würde auch als obligatorische Randnotiz genügen.

Mir ist sogar die Idee gekommen, in PantoffelTV eine eigene, kleine Rubrik nur für barrierefreies Sehen zu eröffnen.
Klar, vielleicht dreht einfach nur mein gutmenschlicher Humanismus durch, da der Aufwand vermutlich enorm wäre und keiner das machen würde, aber ich lasse das mal einfach im Raum stehen. Aber ehrlich gesagt interessiert mich das Thema tatsächlich.
Somit ist der Eigennutz zumindest etwas vorhanden.

Zu den Beiträgen:

Wieder gute, wie schlechte Filme dabei. Jacky werde ich mir mal reinziehen, da dieser vielversprechend für den kleinen Unterhaltungshunger zu sein scheint. Congress hat meine volle Aufmerksamkeit. Aber das liegt sowieso an meiner Affinität für Trickfilme.

Original vs. Remake war auch wieder sehr interessant. Leider waren die Grafiken (Logos verschiedener Serien) stark verpixelt.
Aber an sich war der Beitrag solide Handwerksarbeit, wie man sie gewohnt ist. :slight_smile:
(Übrigens möchte ich nochmal darauf hinweisen, wie sachlich die Kritiken ausfallen. Das ist bestimmt keinesfalls leicht, aber sehr angenehm für den Zuschauer.)

Als Letztes möchte ich mich dann nur noch einmal wiederholen: Mir fehlen die restlichen Rubriken. :frowning:

Die Gäste und Infos zum Thema Hörfilme waren sehr interessant. Die Schilderungen über die Jobsuche waren etwas langatmig afür mich persönlich als Zuschauer, auch wenn die Wut der jungen Dame natürlich völlig legitim ist. Holger hätte hier aber direkt mit seinem Aufruf reagieren können. Drücke ihr die Daumen, dass es klappt!
Dass Argument mit den Kosten (so hat ja auch Holger argumentiert) finde ich übrigens nicht nachvollziehbar. Ein Beispiel ist hier Zweiohrküken. Ein Hörfilmfassung kostet ja, wie ihr sagtet, ca. 5.000 Euro. Zweiohrküken hat über 33 Millionen Euro eingespielt. Die Kosten für den Hörfilm wären also, wenn ich richtig gerechnet habe, 1/66 % des Einspielergebnisses. Wenn man nun bedenkt, dass eine Hörfilmfassung auch neue Käufer erschließt, ist dieses Kostenargument doch sehr hinfällig. Hoffe, da tut sich was. Vielleicht sollten die Betroffenen mal direkt an die Filmproduktionen und auch an Til Schweiger schreiben/eine Petiotion starten, um etwas zu erreichen.

Danke für den Hinweis auf “The Congress”, ein sehr spannender Film und interessantes Thema, den werde ich mir ansehen.

Der Vergleich Cheers/BistroBistro war auch toll, die Arbeit vom Asynchron-Team gefällt mir sehr gut.

Generell bin ich kein besonderer Trashfilm-Fan. Aber wenn überhaupt, finde ich das Thema bei Lars besser aufgehoben. Für einen Piloten war Ramschgold doch schon recht ordentlich. Verstehe nicht, warum das gleich abgesägt wird, ohne dem ganzen eine Chance zu finden. Wenn man die Kritikpunkte (kürzen, anderer Background, mehr Infos zu Film, Erscheinungsjahr und Schauspielern) berücksichtugt, hat Ramschgold doch durchaus Potential. Im Rahmen von Massengeschmack fand das Thema Trash so präsentiert weniger lustig und für die Sendung ein Fremdkörper. Also, nichts gegen Verrisse, aber eher als eine doch ausführliche Trashfilmbesprechung in diesem Format würde mich dann doch zum Beispiel eine Buchkritik reizen. Literatur hat echt gefehlt, Tonangeber kommt ja hoffentlich bald.

Tolle Sendung. Solche Themensendungen wünsche ich mir viel öfter (ich war auch über die Stummfilm-Ära-Folge mit Olaf Brill entzückt) - wie wäre es denn, öfters mal Spezialsendungen zu produzieren? Vielleicht in jeder vierten Episode könnte man sich immer mit einem Thema befassen, dann müssen es ja auch nicht unbedingt tagesaktuelle Filme sein.

Ich finde es auch super, dass sich ein Medium einmal mit der Hörfilmproblematik auseinandersetzt. Ich hatte mich schon seinerzeit über den Gebärdensprachen-Beitrag in FKTV gefreut. Auch davon wünsche ich mir gerne mehr.

Der Original-vs.-Remake-Beitrag ist wieder hervorragend geworden und der Trashfilmbeitrag - nun ja, früher oder später musste dieser Film ja thematisiert werden. Hat nicht jemand Lust, den Beitrag so zu bearbeiten, dass Zambos Gesicht mit dem von Günter Netzer oder Holger ersetzt wird?:ugly

(zu den Filmkritiken kann ich nichts sagen, ich bin absolut kein Film- und Seriengucker - aber allein der wachsende redaktionelle Teil sorgt schon dafür, dass Pantoffel-TV bei mir im Abo bleibt - weiter so und bitte mehr davon!)

[B]The Congress[/B]
Das erinnert mich auch ein bisschen an “Beeing John Malcowich” Mit dem Inhalt, dass “Tom Hanks in der Polarexpress” und Seinfeld Vision Verschmolzen werden.
[SPOILER]
//youtu.be/YOd7cyXGZV4
[/SPOILER]

[B]Sie nannten ihn Zambo[/B]
Der fühlt ja nicht mal den Puls, sondern macht den Tod nur an der Temperatur fest.

[B]Hörfilme auf DVD[/B]
Es wäre schon gut, wenn es mehr solcher filme geben würde.

[B]Jackie[/B]
Den film möchte ich mir nicht ansehen.

[B]Original vs Remake
Cheers / Bistro Bistro[/B]

Es gibt also aus deutscher sicht 4 Versionen von Cheers
[ol]
[li]Originalton
[/li][li]Deutsche Synchro von Cheers
[/li][li]Syncho version :“Prost Helmut”[SPOILER][/li]//youtu.be/iliro6dwZdI
[/SPOILER]
[li]Bistro Bistro
[/li][/ol]

Frasier ist Psychiater und nicht Psychologe. Das wird (auch in der Serie Frasier ) immer wieder gesagt, ist aber letztendlich nur der Synchro geschuldet (oder die Amerikaner machen da nicht so den Unterschied) Frasier hat dafür in Harvard und Oxford Medizin studiert

[B]Father Brown[/B]
Ich finde den Pfarrer Braun gar nicht so schlecht.

[QUOTE=Icetwo;361523]
[B]Original vs Remake
Cheers / Bistro Bistro[/B]

Es gibt also aus deutscher sicht 4 Versionen von Cheers
[ol]
[li]Originalton
[/li][li]Deutsche Synchro von Cheers
[/li][li]Syncho version :“Prost Helmut”[SPOILER][/li]//youtu.be/iliro6dwZdI
[/SPOILER]
[li]Bistro Bistro
[/li][/ol]
[/QUOTE]

Das ist wohl wahr. Irgendwann wollte ich mich mit der Serie auch noch in Asynchron beschäftigen, die RTL- Synchronisation hat leider auch noch Schwachstellen.

Was für ein Zufall, das Youtube mir ein Video anbietet, das mit dieser App zu tun hat:
[SPOILER]
//youtu.be/EHont4tsg6M
[/SPOILER]

„Zufall“ :smiley:

Gelungene Sendung.

Das Thema Hörfilme fand’ ich sehr interessant. Das einzige was ich auch etwas lang geraten fand’, war das Thema Ausbildungssuche. Bei allem Respekt.

Holgers Trashfilm Kritik fand’ ganz witzig :D.

Original vs. Remake war auch wieder interessant.

Von den Filmen sah “Nebraska” am interessantesten aus. Vielleicht bin ich ja der glückliche Gewinner ;).

Nebraska ist jetzt auch von mir ein Geheimtipp. Der Film ist einfach nur wunderbar!

Die Trashfilm-Rubrik passt gut zu Pantoffel-TV. Man braucht ja nicht zwingend für alles, was irgendwie mit Filmen zu tun hat, ein eigenes Format. - Zum Einstieg hätte man nichts passenderes als “Zambo” wählen können. :mrgreen:

Die Gäste waren sehr angenehm.

Kann es sein, dass Holgers Mikrofon die ganze Folge über massivst übersteuert war? Das empfand ich beim Anschauen doch mehr als unangenehm. :cry:

Ich kann mich dem Lob zur Sendung nur anschließen, denn sie war wirklich sehr spannend und vorallem Informativ, sowas wünschgt man sich doch häufiger!!!

[B]ZAMBO:[/B]
Ich verstehe, dass Holger den Text dazu reden musste, da er ja eine ganz besondere Beziehung zu diesem Film hat, aber bitte lasst das in Zukunft Lars machen, dies möchte ich auch begründen:

  • Der Beitrag erinnerte mich stark an Fernsehkrtik TV, das ja Satirisch - Kritisch ist, Pantoffel TV ist aber Unterhaltunmg, das passt für mich nicht so ganz zusammen (Texte, Einblendungen (Denkblasen…) und der ganze Aufbau des Beitrages auch irgendwie)
  • Bei Fernsehkritik TV verstehe ich es wenn du eine Sendung kritisierst (nehmen wir mal die eine Sendung vom letzten Sommer mit den “Frauen” in Afrika (mir fällt der Name nicht ein)) und da eben sagst, das die Macher wahrscheinlich denken, dass das nur dumme PunktPunktPunkt sind, aber bei Pantoffel TV, finde ich solche Anmerkungen doch am falschen Platz (Unterhaltung und so…)
  • Holger hat bei mir immer den Eindruck, das er etwas ernst meint und etwas mit einem Beitrag bewirken möchte, Lars macht zwar auch ähnliches, er ist in meinem Kopf aber eher als Unterhaltungsfigur (@Lars: bitte verzeih mir den Ausdruck) abgespeichert und bringt seine Beiträge auch dementsprechend rüber.
    [SPOILER] - Lars ist der Größte[/SPOILER]

Hallo,

ich hätte noch einen (aus meiner Sicht) schönen Vorschlag für den Remake-Vergleich: Ich glaube, sehr oft kommt es nicht vor, dass ein in Deutschland produzierter Film in den USA neu verfilmt wird. Daher würde ich mich sehr über einen Beitrag zu “Das Experiment” und dessen US-Remake von 2010 freuen.

Dankeschön

Das kommt manchmal vor weil die Amerikaner angst vor dem Kulturschock haben, wenn sie Deutsche (oder Europäische filme sehen). Um die dann dennoch in die USA zu bringen dreht man die Neu.

Aber das ist ein Interessanter Vorschlag. Ebenfalls interessant wäre das Remake von “Der Himmel über Berlin” von 1987 mit dem Amerikanischen Remake: “Stadt der Engel” von 1998

[QUOTE=Lurchi;361597]Das Thema Hörfilme fand’ ich sehr interessant. Das einzige was ich auch etwas lang geraten fand’, war das Thema Ausbildungssuche. Bei allem Respekt.[/QUOTE]

Ganz im Gegenteil! Das war der ehrlichste Moment in der Geschichte Pantoffel-TVs. An der Stelle dachte ich nur, dass die drei Moderatoren jetzt ihr Sendekonzeot über Bord werfen sollten und darüber mit dem Gast reden sollten (bei Holgers Ouvre schwingt ja immer die Gesellschaftskritik mit, daher wäre das durchaus passend gewesen). Hier hätte was ganz Großes entstehen können, wenn man off-script gegangen wäre. Und eigentlich ist der große Vorteil von Internet-Broadcasts ja, dass man genau das machen kann (die “fehlenden” Filme kann man hinterher/an einem anderen Tag immer noch rezensieren). Schade, Chance verpasst - aber zum Glück kam wenigstens später noch der Aufruf an die Community. Hoffe, da ist was draus geworden.

Ich wäre übrigens dafür, das Format wieder in Pantoffelkino TV umzubenennen, das ist schöner und sinnvoller. Die Bezeichnung Pantoffel TV passt nicht, es ist schließlich kein Magazin über Hausschuhe. :wink:

Das Thema Literatur könnte weiterhin Bestandteil der Sendung bleiben, wenn man sich auf Bücher zu den Themen Film und Fernsehen beschränkt, also z.B. Romane, die verfilmt worden sind, oder Sachbücher zum Thema Film.

[QUOTE=Scheol;361692]Nebraska ist jetzt auch von mir ein Geheimtipp. Der Film ist einfach nur wunderbar![/QUOTE]
Das stimmt!
Habe ihn eben gesehen. Eine ergreifende letzte Szene.

Der Film hätte auch mit nen bisschen Farbe gezeigt werden können. 20% würde z. B. in den Landschaftsaufnahmen schon reichen.

Ja. Man hat sich an Farbe sehr gewöhnt. Umso mehr bewundere ich den Mut, einen Film in der heutigen Zeit so zu zeigen.
Gute Filme funktionieren eben hauptsächlich über die Erzählung. :slight_smile: