Folge 189: Der Kampf um die Jugend

Hier kann darüber diskutiert werden!

Skandal! ARD und ZDF arbeiten nicht nur mit den kommerziellen Anbietern Google (YouTube), Facebook etc. zusammen, sondern auch mit den kommerziellen Anbietern SES Astra, Eutelsat und Kabel Deutschland!!!111elf

Das mit Rundfunkbeitrag und Konkurrenz:

Das wäre doch eine coole Idee: Die Alsterfilm GmbH kauft eine Aktie von irgendeinem börsennotierten Radiosender und schon ist sie von der Beitragspflicht befreit.

Wobei, sind nicht Webvideoanbieter bereits jetzt schon Rundfunkanbieter und deswegen hat sich auch der Beitragsservice nicht bei Alsterfilm gemeldet?
In einem anderen Zusammenhang (YouTuber müssen auf Produktplatzierung hinweisen) wurde auch gesagt, dass YouTuber ja Rundfunkanbieter seien und deswegen für sie das Telemedien-Gesetz gilt.

Das bringt mich auf eine Idee, wie auch Privatpersonen keinen Rundfunkbeitrag mehr zahlen müssen: Einfach auf YouTube einen Kanal eröffnen, ein paar Videos hochladen und schon kann man sagen "Ich bin befreit, ich muss nicht meine eigene Konkurrenz bezahlen."
Sicherheitshalber noch zur Bank gehen und irgendeine Aktie irgendeines Radiosenders kaufen.

Sehr interessanter Beitrag, aber ich frage mich, wieviel davon noch Spekuation ist, wenn noch nichtmal der Name des “jungen Angebotes” steht.

Ich kann schon verstehen warum ARD/ZDF “dahin gehen, wo die Jugend ist”. Sie sparen sich damit die Arbeit von Portalen wie Rocketbeans und MGTV erstmal Zuschauer zu bekommen. Letztlich werden die Rundfunkgebüren dadurch aber zu einer Art selektiver Medienförderung für Angebote, die es sonst auch gäbe. Vielleicht ist das dann auch die Zukunft des gesamten öffentlich rechtlichen Rundfunks?

Dass Holger, [B]auch[/B] als jemand der leer ausgeht, darüber verärgert ist, ist nachvollziehbar. Auch wenn er sicherlich sagt, dass er davon unabhängig sein möchte. Der öfentlich rechtliche Rundfunk [B]sollte[/B] ja eigentlich unabhängig sein… auch von youtube, instagramm usw.

Woran erkenne ich denn dann eigentlich, was Teil des “jungen Angebotes” ist? Auf dem Kanal “was mit Fabian” sehe ich nur im Impressum “Radio Bremen”. Nicht in den Videobeschreibungen/Einblendungen etc. Da brauch sich das “junge Angebot” auch gar nicht um einen Namen bemühen, wenn es aus anderen Webvideoinhalten nicht zu erkennen ist.

Der öffentlich rechtliche Rundfunk kommt hier aus all diesen Gründen vielleicht an die Grenze seiner Rechtfertigung?

PS: Die gespielt verärgerten Einblendungen wirkten auf mich sehr unpassend und haben deinem ernsten Anliegen nicht geholfen. Ich mag deinen sarkastischen, schwarzen Humor, aber ein Schauspieler bist du eben nicht.

MG kann froh sein, dass es Fabian los ist. Was er unter “Was ist Fabian” präsentiert, ist ja nur banales Blödgeplapper. Umso mehr ärgere ich mich jetzt, dass ich dafür zahlen muss.
Natürlich stellt es eine Wettbewerbsverzerrung dar, wenn nun auch der öffentlich rechtliche Rundfunk Formate finanziert, die theoretisch auf MG z.B. laufen könnten. Ich hoffe, dass es eine Klagewelle dagegen gibt. Aber vermutlich sind möglichen Kläger eher kleine Fische und haben gar nicht die Mittel, so einen Rechtstreit zu führen.

[QUOTE=fhurlbrink;472652]Skandal! ARD und ZDF arbeiten nicht nur mit den kommerziellen Anbietern Google (YouTube), Facebook etc. zusammen, sondern auch mit den kommerziellen Anbietern SES Astra, Eutelsat und Kabel Deutschland!!!111elf[/QUOTE]Das stimmt zwar. Lediglich die Sender für den terrestrischen Verbreitung sind Eigentum der Rundfunkanstalten.

Aber man kann schon die Frage stellen, ob YouTube sich nicht doch allgemein etwas offensiver auf seiner Plattform präsentiert als Astra. Beim Astra-Gucken kommen jedenfalls keine Hinweise “Welcher Sender Dich noch interessieren könnte” oder “Möchtest Du Deinen eigenen Sender betreiben?”.
Fairerweise könnten sich die ÖR zumindest auf ein bis zwei anderen Videoportalen platzieren.

Das Problem, dass gewisse Formate durch den ÖR subventioniert werden, ist ja letztlich auch nicht neu. Die Produktions- und Zulieferfirmen, die ÖR-Fernseh-Produktionen ermöglichen, sind letztlich auch private Unternehmen, die mit Gebührengeldern bezahlt werden.

Das sg. “Junge Angebot” ist eine recht transparente Alibi-Angelegenheit. Man wird das Geld an Youtuber verteilen, die eh schon erfolgreich sind, und deren absehbare weitere Erfolge als ÖR-Erfolge ausgeben. Durch die Durchführung auf fremden Plattformen stellt man sicher, dass die Zielgruppe schon da ist - mit einem linearen oder nichtlinearen Programm müsste man die erstmal selbst generieren oder mobilisieren.
Inhaltlich und formal wird das Ganze belanglos sein.

Wofür die Zwangsgebühren verpulvert werden ist eine Frechheit! :evil:

Und Daily Knödel ist nun auf die dunkle Seite gewechselt. :mrgreen:

[QUOTE=Pädagogischer_Zeigefinger;472694]Was er unter “Was ist Fabian” präsentiert, ist ja nur banales Blödgeplapper.[/QUOTE]

Was vermutlich daran liegt, dass nicht mehr er selbst die Inhalte gestaltet wie bei Dailyknödel, sondern das von der Redaktion vorgegeben wird und er ist nur noch die Moderationspuppe.

[QUOTE=fhurlbrink;473115]Was vermutlich daran liegt, dass nicht mehr er selbst die Inhalte gestaltet wie bei Dailyknödel, sondern das von der Redaktion vorgegeben wird und er ist nur noch die Moderationspuppe.[/QUOTE]

Das glaube ich kaum.