Hier kann darüber diskutiert werden!
Der starke Eingriff bei Starship Troopers ist mir beim Stöbern im Netz auch schon aufgefallen. Danke, dass ihr das mal so offen gegenübergestellt habt! Die Indizierung kann ich nachvollziehen, auch wenn ich den Film in seiner synchronisierten Fassung nicht als plumpe Werbung fürs Militär oder faschistische Ideale verstehe. Dafür sind die gezeigten Gräueltaten und die durch die Synchro versteckten Andeutungen meiner Meinung nach zu offensichtlich, um als reine Propaganda durchzugehen. Schade, dass das damalige Autorenteam solche Eingriffe vorgenommen hat. Andererseits genießt der Film auch mit deutscher Synchro Kultcharakter.
„Nur ein toter Bug ist ein guter Bug!“
@Starship Troopers: Danke! Danke! Danke! Sehr gute Rezension. Ich fand den Film auch Entsetzlich dumm, als ich Ihn das erste mal auf Deutsch sah. Erst als ich hörte daß, es ein Satire sein soll, hab ich recherchiert und die Vermurksung durch die Synchro herausgefunden. Schändlich!
@Jewgeni: Starke Jacke!
[QUOTE=Octavianus;385884]Die Indizierung kann ich nachvollziehen, auch wenn ich den Film in seiner synchronisierten Fassung nicht als plumpe Werbung fürs Militär oder faschistische Ideale verstehe.[/QUOTE]
Ja so sehr ging das ja auch bei der Vorlage nicht, aber es wird halt ziemlich entschärft. In etwa, als wenn man sagen würde, dass die Nazis ja nun nicht soooo schlimm waren. Ich frag mich nur, was die Intention dabei war. Dass eine Verharmlosung das genaue Gegenteil erreichen kann, muss denen doch klar sein. Ist beim Schnitt von dargestellter Gewalt auch nicht anders.
Ich weiß auch nicht so recht. Ich gehe erstmal von der harmlosesten Annahme aus, nämlich, dass die Autoren den Film zu einem reinen Werk der Unterhaltung machen wollten, ohne große Sozialkritik. Möglichweise unter der Annahme, dass der Film dann besser laufen würde.
Denn man merkt hier ja sehr deutlich, dass das keine Zufallsfehler mehr sind, sondern sehr systematisch die Verweise entfernt wurden.
Also ich fand beides Matrix wie auch Starship Troopers gut herausgearbeitet. Ich sitze da manchmal vor und denke mir: es ist etwas lang und sehr detailreich, was eine riesen Stärke ist - da alle Aspekte auftauchen und ich mir nie die Mühe machen würde zu hintefragen warum Matrix im Original anders wirkt. Eine kürzere Version hätte aber auch was. Ist natürlich extra Arbeit da nochmal alles in fünf Minuten zusammenzufassen. Wie gesagt nur so ein Gedanke.
Eine weitere Sache die nichts mit Asynchron zu tun hat aber mega interessant war war das ProductPlacement in Matrix wobei es um das Handy ging mit dem Neo aus dem Büro gelotzt wird:
Sehr interessant und sehenswert http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/productplacement105.html
[QUOTE=partizipator;385925]Eine kürzere Version hätte aber auch was. Ist natürlich extra Arbeit da nochmal alles in fünf Minuten zusammenzufassen. Wie gesagt nur so ein Gedanke.
[/QUOTE]
Du kannst dir ja einfach die Zusammenfassungen am Ende der Beiträge ansehen. Die sind nur 20 Sekunden lang.
Das stimmt da gibt es ja ein Abschlussfazit. Joa dann : alles gut
Es wurde soweit alles schon geschrieben. Beides sehr gute Beiträge.
Besonders die Details aus “Starship Troopers” haben mir sehr gefallen.
Könnte man den Film nicht nochmal neu, ohne Inhaltliche Veränderung, synchronisieren?
PS: Wollte sich Evgeni tarnen?
[QUOTE=kuhpunkt;385910] Ich frag mich nur, was die Intention dabei war. Dass eine Verharmlosung das genaue Gegenteil erreichen kann, muss denen doch klar sein. [/QUOTE]
Das Ganze ist ja schon 15 Jahre her, und der gesellschaftliche Diskurs war noch verkrampfter als heute; Faschismus ist halt ein heißes Eisen, und Satire bleibt meistens unerkannt. Ich behaupte, noch weitere 15 zurück wäre dieser Film gar nicht in die Kinos gekommen.
Man wollte aber ganz gewiss nichts verharmlosen, imo wohl eher so tun, als ob es gar nicht um Faschismus ginge, um dem Thema auszuweichen (was natürlich schon an der Optik scheitert - die Schirmmützen z.B. könnten direkt aus Wehrmachtsbeständen stammen).
Wie ihr schon sagtet: deutsche Synchro - fail.
Mir war beim ersten Schauen auf deutsch (im Kino) zwar klar, dass es eine Satire auf Faschismus und Militarismus sein sollte, da Verhoeven das bereits ausdrücklich gesagt hatte, war aber dennoch irritiert - erst die Originalversion war dann für mich eindeutig.
Bis heute steht im Lexikon des Internationalen Films drin, dass er “der Glorifizierung des Militarismus und der Verbreitung faschistischen Gedankenguts Vorschub leistet”, was dem Film und Verhoeven bitter Unrecht tut.
Zu Matrix (ein fantastischer, bahnbrechender Film) habt ihr alles gesagt, ich stimme zu: den kann man sich auch in der deutschen Fassung anschauen.
[QUOTE=nix;385942]
PS: Wollte sich Evgeni tarnen?[/QUOTE]
Der Gedanke kam mir auch - er verschwand ja fast vor dem CD-Regal.^^ Vlt militärische Tarnkleidung als kleine Hommage an Starship Troopers? :voegsm:
[QUOTE=Corbeau;386004]
Bis heute steht im Lexikon des Internationalen Films drin, dass er “der Glorifizierung des Militarismus und der Verbreitung faschistischen Gedankenguts Vorschub leistet”, was dem Film und Verhoeven bitter Unrecht tut.[/QUOTE]
Und dem Heinlein erst, auch wenn der Film nur lose auf dem Roman basiert. :shock:
So [I]richtig[/I] schröcklich werden aber erst die Fortsetzungen :ugly
Wieder mal eine spitzen Folge zu 2 Sci-Fi Klassikern des letzten Jahrhunderts.
Besonders der ST Beitrag war klasse.
Weiter so.
Super Folge. Hat mir sehr gut gefallen.
Nur eine Frage: Spricht man “Verhoeven” nicht gemäß seiner Muttersprache [vərˈɦuvə(n)] aus? also ungefähr “Werhuwen”? Klar ist es ein Eigenname und dann ist alles möglich, aber davon bin ich bisher ausgegangen.
Viele Grüße,
Daniel
[QUOTE=Corbeau;386004]Der Gedanke kam mir auch - er verschwand ja fast vor dem CD-Regal.^^ Vlt militärische Tarnkleidung als kleine Hommage an Starship Troopers? :voegsm:[/QUOTE]
Diese Jacke war das hässlichste Oberteil, dass ich je in irgendeiner Folge aus dem MG-Portfolio gesehen habe. Mit Abstand. Respekt!!! :ugly
Starship Troopers ist ein toller Film. Irgendwie habe ich den auch auf deutsch immer als Staire wahrgenommen, aber die völlig wegretuschierten Nuancen (Citizens vs. Civilians) waren mir bis heute unbekannt. Die geben in ihrer Summe dem Film dann doch nochmal mehr satirische Tiefe. Danke für diese Aufklärung!
Wieder mal eine tolle Folge auf hohem Niveau.
Die Analysen sind schlüssig und gut ausgearbeitet.
Einzig Ilja Richter nur als Comedian und Moderator zu
bezeichnen, ist etwas wenig. Er ist durchaus ein ernster
Schauspieler; nur eben weniger im Film sondern am Theater.
Er tourte z.B. mit einem Stück in dem er Theo Lingen
gespielt hat. Daher ist es nicht so verwunderlich, dass
er auch eine ernste Rolle gut synchronisieren kann.
Aber als Erdhörnchen Timon ist er heute halt bekannter. :mrgreen:
War das eigentlich Zufall oder Absicht, dass das Thema “Matrix” kam?
Der Film läuft ja gerade im TV.
[QUOTE=nix;386230]War das eigentlich Zufall oder Absicht, dass das Thema “Matrix” kam?
Der Film läuft ja gerade im TV.[/QUOTE]
Dafür sind die Folgen dann doch zu früh im Vorraus produziert, um dermaßen aktuelle Bezüge zu haben.
„Lost In Translation“ lief auch erst vor ein paar Tagen im TV, da dachte ich auch erst, das kann doch kein Zufall sein - weil Zufall gibt es gar nicht.
Gelungene Folge, kenne und mag beide Filme gerne, das trifft sich gut. Fies, dass ihr Seth Gilliam (Carver aus „The Wire“) bei „Starship Troopers“ unterschlagen habt, oder stirbt der gleich am Anfang weil er schwarz ist? Ich weiß es nicht mehr.
Ich als strikter O-Ton Gucker bin manchmal doch überrascht, dass ihr die Stimmen meist so gut findet. Klar, das Niveau an sich ist hoch, keine Frage, mir geht’s ja nur wie passend mir die Stimme erscheint, wenn ich das Original höre und dann die Synchro. Muss man natürlich nicht so sehen, denn Synchroschauer haben ja meist wenig mit O-Ton am Hut, so fern Übersetzung passt und Stimme zu dem Charakter passt…
Da kam dieser Glatzerte Cypher doch im Original um ein Vielfaches besser rüber, im Deutschen wirkte das zu wenig ernsthaft. Gut, bei kleineren Rollen ist es nicht so tragisch. Kennt man den Darsteller im O-Ton sehr gut, also assoziiert dessen Stimme im Kopf sofort mit der Person (Dean Norris, Neil Patrick Harris - also bei mir ganz klar Seriendarsteller, hingegen bei Filmdarstellern weniger ausgeprägt), kann selbst ein Oliver Rohrbeck als NPH Sprecher nur unpassend sein, hat natürlich ne tolle Stimme, keine Frage. Aber das wie gesagt nur aus meiner Sicht.
Das „Problem“ der Starship Troopers Zensur ist mir bekannt gewesen, aber ich hatte es nie so gegenüber gestellt gesehen wie hier bei Asynchron. Gerade durch solche Zusatzinfos wird das Magazin für mich interessant, aber auch Fehlübersetzungen. Weiter so, ich bleib dran, hab nur noch die 10. Folge (die mit den Fronsösischen Filmen) nicht gesehen. Was auch ne Spur anstrengender ist als bei Englisch.
[QUOTE=STAR_TRAVELLER;386256]
Da kam dieser Glatzerte Cypher doch im Original um ein Vielfaches besser rüber, im Deutschen wirkte das zu wenig ernsthaft. Gut, bei kleineren Rollen ist es nicht so tragisch. Kennt man den Darsteller im O-Ton sehr gut, also assoziiert dessen Stimme im Kopf sofort mit der Person (Dean Norris, Neil Patrick Harris - also bei mir ganz klar Seriendarsteller, hingegen bei Filmdarstellern weniger ausgeprägt), kann selbst ein Oliver Rohrbeck als NPH Sprecher nur unpassend sein, hat natürlich ne tolle Stimme, keine Frage. Aber das wie gesagt nur aus meiner Sicht.
[/QUOTE]
Ja eben. Das ist deine Meinung, im Magazin wird meine Meinung deutlich. Aber mehr als Meinungen kann man dazu nicht haben, es sei denn, es kommen gravierende technische Mängel dazu, wie wenn völlig an den Lippen vorbeigesprochen wird, oder wenn die Sprecher völlig emotionslos sind. So etwas gibt es in deutschen Synchronisationen aber nur in sehr, sehr geringem Umfang.
Von daher kann ich an dem Part auch nichts ändern.
War ne richtig gute Folge.
Matrix mag ich eh gerne. Aber mir gefällt nur Teil 1 gut.
Synchronisation und Orginal wurden gut gegenübergestellt.
Starship Troopers ist nicht der beste Film aber ich hab ihn schon geschaut im Orginalton und zwar die Version, die man erst ab 18 sehen darf. Und das war vor etwa zwei Jahren da war ich auf einer Convention wo alle drei Hauptdarsteller auch waren (Casper van Dien, Dina Meyer und Patrick Moldoon) und die saßen auf der Bühne und wer wollte konnte sich im Saal in den Zuschauerraum setzen und mit gucken aber nur wer 18 und älter war natürlich.
Die haben den Film alle drei kommentiert. War richtig gut. Habe aber nur durchgehalten weil die drei dort saßen und ihre Kommentare abgaben sonst hätte ich mir das nicht angeschaut.
Der Film ist echt krass. Aber die Darsteller sind allesamt sympathisch da kann man nicht meckern. Casper liebt es Johnny Rico zu zitieren. Finde auch nicht, dass die drei sehr viel älter aussehen als damals.
Zusammendfassend: Ich habs einmal mit angeschaut und das war auch genug für mich.
Und um Missverständnisse zu vermeiden: Ich wollte mit meiner Story auf keinen Fall angeben. Es waren ja noch mehr Besucher im Saal die den Film auch geschaut haben, ich war ja nicht die einzige.
Zur Synchronisation: Die Orginalversion ist schon besser.