Humor: Tja, das mit dem Humor ist so eine Sache. Gerade durch das Internet passieren ja zwei Sachen:
- Wir werden mit Humor von Gruppen konfrontiert, zu denen wir normalerweise keinen Kontakt haben
- Auswirkung von Humor auf Leute wird für uns sichtbarer
Wir Menschen umgeben uns ja mit anderen Menschen die auf der gleichen Wellenlänge sind und mit denen man auch den Humor einigermaßen teilt. Twitter und Co. machen aber auch Dinge für uns sichtbar, die wir vorher nicht gesehen haben. Ich erinnere mich z. B. noch an dieses Bild hier, was ja damals nachdem die Ruhrbarone es auf Twitter gepostet haben einige Diskussion ausgelöst hat:
Geschmacklos und Grund zur Empörung? Oder doch witzig, weil es einen Sachverhalt auf unerwartete Weise aufarbeitet? Oder wenn wir schon die drei Leute gehen in die Bar Witze haben…
Dazu kommt noch ein weiterer Faktor: Empören ist einfach! Jeder der sonst nicht inhaltliches beizutragen hat, kann sich empören. Dinge mit Inhalt zu schreiben ist anstrengend, sich empören nicht. Hier mal ein schöner Artikel zu dem Phänomen als Einstieg: „Das Plattformgeschäft ernährt sich von Opfern wie ein blutrünstiger Gott“ | Telepolis (heise.de)
Parteigründung: Die Sache muss man auf zwei Ebenen betrachten.
- Die Nutzung von Regelungslücken
- Die dort verbreiteten Inhalte
Auf der ersten Ebene ist das wichtiges und richtiges Gaming the System. Und folgt man dem Urteil von Weimar sind solche Aktionen mehr auf dem Boden unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung, als die ganzen Leute, die die Maßnahmen verteidigen ( AG Weimar, Urteil vom 11.01.2021 - 6 OWi - 523 Js 202518/20 - openJur)
Auf der inhaltlichen Ebene ist es erschreckend was die Leute da von sich geben. Nicht nur, dass die typischen Verschwörungstheorien verbreitet werden (Bill Gates und Rockefeller Plan) auch antisemitische Narrative werden dort mit Theorien rund um Georg Soros geäußert.
KI: Hab ich nur auszugsweise gehört. Ich persönlich finde, dass es spannendere Anwendungsfelder gibt.