Hier kann darüber diskutiert werden!
Äußerst sympathischer Gast und unterhaltsames Spiel! Eine sehr kurzweilige Folge. Ich glaube, die Deckenkamera wäre praktisch gewesen und dann in der Nachbearbeitung zwischendurch einzeichnen, welche Figur wo steht und wie viel Lebensenergie noch hat. So war es aber auch sehr spaßig! Hoffentlich kommt Holger nochmal wieder. Vielleicht zur Werwölfe-Folge?
[B]Regelverstöße[/B] (nur die, die ihr nicht selbst bemerkt habt):
-
Jeder darf genau 2 Aktionen machen. Wenn man 2 Mal laufen darf, darf man natürlich stattdessen auch 2 Mal schießen. Beim Sheriff ist der Doppelschuss 1 Aktion, d.h. er könne in einem Zug 4 Schüsse abgeben.
-
Es wird ausdrücklich gesagt, dass der Daumen NICHT beim Schnippen als Widerstand benutzt wird
-
Es müssen nicht 50% der Scheibe über der “Türlinie” sein, um ein Gebäude zu betreten/verlassen, sondern nur ein Stück (egal wie klein)
-
Jemanden über Bande treffen (Querschläger) ist nicht erlaubt
-
Im Duell läuft der nach vorne, auf den gerade geschossen wurde
-
Ich meine Holger G. hat früh im Spiel einmal am Anfang der Runde alle “liegenden” Cowboys aufgerichtet, obwohl das ja erst passiert, wenn sie vom Spieler aktiviert werden (später habt ihr das ja dann auch so gemacht)
[B]Fazit:[/B]
Es gilt das gleiche, was ich schon bei Junk Art geschrieben habe. Nicht mein Genre, aber wieder eine thematisch schöne Umsetzung des Wilden Westens von Pretzel Games. Gäste mit Brettspielleidenschaft sind von mir natürlich immer gerne gesehen. Also Daumen hoch für den Gast!
Ich hab auch mehrfach gedacht, dass eine Deckenkamera-Perspektive sehr hilfreich wäre.
Zu einem Kaktus kann man auch Kaktee sagen. Nur klingt die Kaktee ziemlich altmodisch, weil Kaktus gebräuchlicher ist.
Zum Spiel allgemein: Ich kannte solche Spiele nicht. Es erinnert mich auch eher an Kindzerzimmer-Spiele, wo man einfach all sein Spielzeug, die Möbel, Decken, anderes Kleinzeug benutzt und Team gegen Team kämpft. Die fertigen Szenarien nehmen einem die Phantasie ab, die man braucht, um eine Geschichte und eine Stadt selbst aufzubauen. Das ganze “wir tun so als ob” fällt weg. Wahrscheinlich ist das deswegen für Erwachsene geeignet, weil sie nicht so viel Zeit und Lust haben aus ihrem Alltagszeug irgendwas zu bauen. Für Kinder ist es wohl nicht so reizvoll, wenn man sowas nur auf so einer kleinen Fläche spielt und dann auch noch so feinfühlig schnippen muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 5-jähriges Kind das gern spielt mit diesen Regeln und Zielen.
Tolle Folge, toller Gast, nicht mein Spiel.
Regelverstöße sind bei diesem Spiel meiner Meinung auch nicht angebracht, zu erwähnen. Wenn es optionale Szenarios für das Spiel gibt, die ich mir selbst gestalten kann, dann gilt das auch für Regeln. Daher sind Hausregeln, wie es Holger G. erwähnt hat, mehr als in Ordnung.
Flick 'em up ist für mich eh mehr eine Aktivität als ein Spiel.
Viele Grüße,
Euer Marco
Hallo und Moin James
Whow was für ein ausführliches Feedback.
Begeistert
Ich habe die Regeln jetzt leider nicht vorliegen (liegt alles noch im Pasch-TV Studio) aber ein, zwei Anmerkungen „aus dem Bauch“ heraus möchte ich doch machen. Ich weiss nicht welche Regelnversion Du vorliegen hast oder ob Du dich auf FAQ berufst, wo genau diese Fragen erörtert wurden. Möglicherweise hast Du ein neueres RegelUPdate vorliegen, als das in meinem Spiel lag Oder in den deutschen Übersetzungen ist da etwas schluderig gearbeitet worden und Du hast gleich das Original (englisch) gelesen?
[QUOTE=James Pond;485493]Regelverstöße (nur die, die ihr nicht selbst bemerkt habt):
- Jeder darf genau 2 Aktionen machen. Wenn man 2 Mal laufen darf, darf man natürlich stattdessen auch 2 Mal schießen. Beim Sheriff ist der Doppelschuss 1 Aktion, d.h. er könne in einem Zug 4 Schüsse abgeben.
[/quote]
[I]Das kann man tatsächlich so interpretieren und - dem Buchstaben nach - steht das auch so in der Regel. (Ich meine das am Anfang erwähnt zu haben). Mir wurde das einmal als ich das Spiel erlernt habe aber anders (also so wie gespielt) erklärt, das man 1 x je Pistole schießen darf und ich glaube das die Regel hier in diesem Punkt nicht sehr sauber geschrieben ist. In späteren Scenarien (die ich noch nicht gespielt habe) haben z.T. bis zu fünf Cowboys je zwei Pistolen. Extra Pistolen kann man dann im Scenario über verdeckte Plättchen finden, d.h. welche Fraktion wieviele Pistolen erbeutet ist sehr glücksabhängig. Wenn dann drei oder vier Cowboys einer Fraktion jeweils zwei Pistolen haben ist das Spiel - nach Buchstabengetreuer Auslegung dieser Regel - für die andere Fraktion ungewinnbar. Aufgrund überlegener „Feuerkraft“. Auch so schon - ein Schuss je Pistole - hat die Fraktion die eine Figur mit zwei Colts hat einen starken Spielvorteil. Ich plädiere hier unbedingt für „Hausregel“ ^^
Angemerkt sei ausdrücklich, das ich hier in HH seit einigen Jahren verschiedenste Spieleautoren und ihre jeweiligen Prototypen kennengelernt habe. Und dabei auch die Entwicklung von Spielregeln „aus erster Hand“ mitbekommen konnte. Das ist nicht immer alles so schlüssig und gewollt im Spiel, wie es in den Regeln formuliert wurde. Da passieren teilweise seitens der Spieleredaktion / Lektorate durchaus größere „Unfälle“ [/I]
- Es wird ausdrücklich gesagt, dass der Daumen NICHT beim Schnippen als Widerstand benutzt wird
Gemerkt! Danke für den Hinweis!!!
- Es müssen nicht 50% der Scheibe über der „Türlinie“ sein, um ein Gebäude zu betreten/verlassen, sondern nur ein Stück (egal wie klein)
Vielleicht war das eine Videorezi von „Hunter & Cron“. Vielleicht stand das auch in den Regeln (die bei Pasch TV liegen…). Aber tatsächlich habe ich irgendwo eine Quelle gehabt, die ausdrücklich erwähnte. "Guck von oben auf das Haus, ob die Schnippscheibe zu mehr als 50 % im Haus ist oder nicht. Je nach… ist der Cowboy im oder nicht im Haus. Sobald die Regel wieder zuhause ist, schaue ich da gerne noch einmal nach Sollte das tatsächlich anders in den Regeln stehen - würde ich auch hier für „Hausregel“ so wie gespielt plädieren.
- Jemanden über Bande treffen (Querschläger) ist nicht erlaubt
Das wäre möglich. Bin ich gerade nicht sicher.
Ausdrücklich wird in der Regel erwähnt, das ein zweiter, dritter Cowboy der von der ersten Kugel getroffen wird, wieder aufgerichtet wird. Das „Bande“ beim schießen erlaubt sind schlussfolgerte ich daraus, das bei der Bewegungsscheibe explizit der Hinweis steht, das die Bewegung ungültig ist wenn die Scheibe irgendwo gegen kommt. Genau dieser Hinweis fehlt (in meiner Regelfassung) bei der Schießscheibe. Schaue ich nach und ggf. auch hier DANKE für die Recherche! Das wäre ein sehr wichtiger Punkt.
- Im Duell läuft der nach vorne, auf den gerade geschossen wurde
Ja möglicherweise… aber da sich die Entfernung um jeweils genau eine Schnippscheibe verringert. Ist das da relevant ob sich nun der Schütze oder das Ziel bewegt? Ich finde das so einfacher zu handhaben da der „Schütze“ ja gerade sowieso mit seiner Figur am „arbeiten“ ist ^^ Sonst wird das gerne mal vergessen ^^
- Ich meine Holger G. hat früh im Spiel einmal am Anfang der Runde alle „liegenden“ Cowboys aufgerichtet, obwohl das ja erst passiert, wenn sie vom Spieler aktiviert werden (später habt ihr das ja dann auch so gemacht)
Upps
Ist bestimmt passiert.
MEIN Fehler
Fazit:
Es gilt das gleiche, was ich schon bei Junk Art geschrieben habe. Nicht mein Genre, aber wieder eine thematisch schöne Umsetzung des Wilden Westens von Pretzel Games. Gäste mit Brettspielleidenschaft sind von mir natürlich immer gerne gesehen. Also Daumen hoch für den Gast!
Vielen Dank vielen Dank
Das glaube ich nicht. Dann wären andauernd unsere Köpfe und Arme im Weg gewesen. Es war sehr sehr schwierig, dieses Spiel so zu dokumentieren, dass es 100% nachvollziehbar ist. Ich hoffe trotzdem, es ist einigermaßen gelungen.
Hoffentlich kommt Holger nochmal wieder.
Mit ihm haben wir auch die „Colosseum“-Folge gedreht, die in 3 Wochen erscheint
Moin Moin Stachelbeere
In den Regeln (bzw. Scenario-Buch?) steht ausdrücklich die Empfehlung, nach einigen „Scenarien“ zum kennenlernen einfach seine eigene Westernstadt zu bauen. Da es keinen Spielplan gibt und das Spiel auf einer beliebig großen „flachen“ Tischebene gespielt werden kann, kann diese dann auch gerne etwas größer ausfallen.
Kinder ab ca. 09 oder 10 Jahre werden bei dem Spiel denke ich sehr viel Spaß haben. Hier sollte man aber ggf. mit dem Einführen von Zusatzregeln wie Winchester, Pferde, Dynamite etc. noch warten. Ich habe hier noch ein anderes „Schnippspiel“ (Katakomben von Schwerkraft-Verlag) das bei Kindern (10+ J. ) ziemlich der Hit sein kann :). Hervorheben möchte ich - gerade bei Kindern! - das hier im Spiel natürlich auch Skills wie Feinmotorik oder Teamgeist gefördert werden. Kann „Kind“ gar nicht genug von vermittelt bekommen
Aber ja - Kinder schnippen dann schon mal deutlich kraftvoller als Erwachsene und da fliegt auch eher mal was vom Tisch runter. Aber hey… das ist ja alles aus gutem, robusten Holz ^^ Für Kinder ab 5+ finde ich das Spiel auch eher nicht angemessen.
herzliche und verspielte Grüße!
Holger
[QUOTE=Fernsehkritiker;485499]Ich hoffe trotzdem, es ist einigermaßen gelungen.[/QUOTE]Hm, leider nein. Ich möchte nicht behauptet, dass ich es besser hinbekommen hätte, aber eine “Live-Sport-Übertragung” ist im TV nach wie vor die Königsdisziplin für Kamera und Regie. Da rächt es sich, dass ihr nicht genug Kameras/Perspektiven habt und keinen Fulltake für spätere Neukomposition.
Daher könnten nur echte Profis (Live-Sport) mit euren beschränkten Mitteln eine gut nachvollziehbare Produktion abliefern. Größter Mangel waren die phlegmatischen Kameras. Christopher und vor allem Mojtaba hätten viel agiler auf das Geschehen eingehen müssen und häufiger die Perspektive wechseln. Denn: nicht ihr (die Spieler) standet im Weg sondern die freien Perspektiven wurden nicht genutzt. Auch der Bildausschnitt war häufig zu klein gewählt (siehe Makro beim Duell). Ihr produziert in FullHD, das heißt es gibt genug Detailschärfe für Totalen. Ich weiss nur nicht, wie viele Leute PaschTV und Co. auf dem Mäusekino Smartphone gucken.
Daher mein Fazit: Spiel top, Runde top, Kamera und Regie flop. Habe daher die Folge nicht zu Ende gesehen (letztes Drittel), da ich mich ständig in den Detaileinstellungen verloren oder nur Rücken gesehen habe.
[post=485498]@Holger Gentemann[/post]
Ich habe die englische Originalregel als Grundlage benutzt.
Noch ein Hinweis zum Schießen über Bande. Im normalen Spiel ist das wie gesagt kein gültiger Treffer.
Aber auf der letzten Seite im Szenario-Buch findet sich eine Spielvariante, in der die Cowboys Spezialfähigkeiten bekommen (dazu muss man die Charakterkarten umdrehen). Jetzt können manche Cowboys (die mit dem Blitz) über Bande schießen und andere (die mit dem Pfeil) können ihren Schnipp einmalig pro Zug wiederholen.
Auch wenn das Schnipp-Spiel jetzt nicht gerade meinen Geschmack als Hardcore-Stratege getroffen hat…:
Ganz großes Kompliment an Holger (fortfolgend ist mit Holger der Gast gemeint):
Jemand der mit so großer Leidenschaft, Expertise und so großem Fundus aus der Hamburger Umgebung an das Thema Brettspiel herangeht ist genau das was Pasch-TV immer gesucht hat.
Die Regelerklärung war für Pasch-TV-Masstäbe sehr gut, unterhaltsam und das Verhalten am Tisch ungezwungen und bescheiden kollegial.
Daß Holger die Volljährigkeit leicht überschritten hat, aber Ihr untereinander umgeht als würdet ihr euch 10 Jahre kennen macht das Ganze nur noch symphatischer.
Ich würde mir Holger als ständiges Mitglied von Pasch-TV wünschen, da dieses aber unwahrscheinlich ist hoffe ich ihn aber so oft wie möglich in pasch-tv wiederzusehen.
Mal eine vollkommen andere Art von Spiel bei Pasch-TV. Sehr sympatischer Gast-Holger, den man glatt als “Gastgeber”, Spielelieferanten und Regelerklärer engagieren könnte. Die extrem schwierige Aufgabe, das Spiel auch nur ansatzweise vernünftig zu filmen, haben Eure Kameramenschen sehr gut gelöst.
Und ich setzte schon zum Freudensprung an
Hallo liebe Forengemeinschaft
Heute habe ich dann einmal die ganze Sendung und nicht nur den Teaser anschauen können.
Sich selber an die zwei Stunden bei „sozialer Interaktion“ zuschauen können ist in der Tat schon ein bemerkenswertes Erlebnis.
So nehmen mich also andere Menschen wahr?
Meinen herzlichen Dank für die vielen freundlichen Worte die ihr für meinen ersten Fernsehauftritt im Pasch-TV gefunden habt. Dieses herzliche „Willkommen“ hat mich sehr bewegt.
Ich habe mir inzwischen auch etwas das Forum angeschaut und mich ein wenig durch die Beiträge gelesen. Nicht alles aber doch zu einem Dutzend (aus meiner Sicht) interessanter Spiele. Und dabei aufmerksam eure Kommentare studiert.
Dabei habe ich für mich eine (kleine) „Checkliste“ an Eigenschaften, die ein gutes „Pasch-TV“ geeignetes Spiel haben sollte angelegt und meinen Blick über meine (moderate) Spielesammlung schweifen lassen. Welches Spiel da wohl für eine Pasch-TV Sendung geeignet wäre.
Ich glaube, ich habe da ein paar spannende Kandidaten in meinem Schrank liegen, vielleicht schaffe ich es ja gelegentlich als Gast zum Pasch-TV Dabei sind ein paar komplexere Spiele. Aber auch leichter zugängliche Spiele mit einem schnellen Regeleinstieg, einer vergleichsweise kürzeren Spieldauer und eher für Party,- bzw. „Gelegenheitsspieler“ geeignet. Hier hoffe ich, das „Conny“, deren Beiträge (bis ca. Folge 26 erfolgt) ich sehr lesenswert fand, evtl. noch mitliest und dann dem einen oder anderem Spiel etwas abgewinnen können wird ^^
Und damit sich dieser Kommentar auch für alle Mitlesenden lohnt, hier noch ein schöner LINK-TIPP.
Mir ist u.a. aufgefallen, das in einigen Kommentaren auch einmal ein RezensionsLINK (Spiel XY…) angefügt wurde. Die / eine (überhaupt eine) passende Rezension für ein Spiel im Netz zu finden, ist ja nicht immer ganz einfach. Und wenn man eine Rezeension findet (EINE!), hat man dann auch genau die EINE Meinung des jeweiligen Rezensenten.
Unter http://www.luding.org/ findet ihr, wenn ihr die Seite aufruft ein Feld wo ihr einen gesuchten Spielenamen eingeben könnt. Im Idealfall sollte danach rechts eine recht große LISTE an Linkverweisen zu ganz unterschiedlichen Seiten erscheinen, auf denen das gesuchte Spiel rezensiert wurde. So könnt ihr mit ganz wenig Suchaufwand mehrere Spielerezensionen vergleichen und euch eine fundierte „Querschnittsmeinung“ zu dem/einem Spiel aneignen.
Als besonders empfehlenswert erachte ich dabei (wenn der Link als Suchergebnis mit angezeigt wird) die Rezensionen auf H@LL9000. Grund: Oben wird wie auf den meisten Seiten das Spiel in dieser oder jener Weise rezensiert. Unten schließt sich dann aber ein Kommentarblock an, in dem Leser der Rezension über ein einfaches Notensystem in verschiedenen Kathegorien ihre persönliche Meinung zu dem Spiel wiedergeben können. Hier kann man sich mit einem einzigen Blick die Querschnittsmeinung von „Vielspielern“ zu einem Spiel aneignen.
Ich hoffe, der Linktipp ist dem einen oder anderen gelegentlich eine kleine Hilfe
Herzliche Grüße!
Holger.
Vielen Dank für deinen tollen neuen Link-Tipp, lieber Holger!
Was liebe Artgenossen und andere Brettspielfanatiker! Meine Hauptquelle ist natürlich Boardgamegeek, aber deinen netten Link versuche ich gerade auch schon und bin gespannt auf so manche Einschätzungen zu Spielen aus meinem Regal und welchen, die sie bald füllen werden.
Auch ich mache mir oft Gedanken, was man bei Pasch-TV noch spielen könnte, weil es sich a) lohnt, b) kameratauglich ist und c) die Menschen einfach mal kennen lernen müssen. Hehe.
Beste Grüße aus Paderborn,
Marco
Hallo Marco aus Paderborn ^^
Danke danke für die freundliche Antwort.
Boardgamegeek ist ziemlich gut. Hat für mich aber den großen nachteil das mein Englisch unterirdisch schlecht ist ^^
Daher nutze ich soweit ich damit halt komme gerne deutschsprachige Info-Quellen zum Thema „Brettspiele“.
@all:
Wo ich gerade „Paderborn“ lese.
Ganz viele Mitleser hier kommen glaube ich gar nicht mal aus Hamburg sondern… na ja. von überall her halt?
Viele von euch sind evtl. auch in festen, „Clubähnlich“ organisierten Spielekreisen, Spieletreffen, evtl. sogar Spielvereinen?
Diese haben evtl. so eine Art Clubführung, Vereinsvorstand, Brettspielkreis"organisator"?
Leitet an diese „Kompetenzperson“ doch einmal bitte den FOLGENDEN LINK weiter?
Das ist das „Forum“ der „Interessengemeinschaft Spielekreise“. Einem lockeren Bundesweiten „Netzwerk“ von Spieleclubs, Spielevereinen, Kreisen etc., an das sich inzwischen um die 100 „Spieleclubs“ auf „Vorstandsebene“ beteiligen. Idee dabei ist, das dort „Spielekreisorganisatoren“ die „öffentliches Spiele spielen“ organisieren, sich über entsprechende Themen austauschen können.
- „Brauchen wir eine Vereins,- oder Veranstaltungsversicherung“?
- Was kostet diese und wo bekommt man sowas?
- Wir wollen ein Spieleturnier nach Holländischen System organisieren., Wie funktioniert so etwas?
- Unser Spieleclub vor Ort sucht einen neuen Raum. Wo können, wo dürfen wir da fragen…?
Solche Fragen halt
Und nicht zu verachten. Gemeinsam organisieren Spieleclubs und Vereine aus dem Kreis seit zwei Jahren einen „Gemeinschaftsstand“ in Essen. Der Spaß kostet dann ca. 23,- Euro je Spieleclub für Tischdeko und Flyer. Ansonsten kosten 10 m2 Standfläche in Essen ca. 1000,- Euro Was sich die allermeisten Spieleclubs eher nicht leisten können. Möglich wreil der Merzverlag der die Spielmesse ausrichtet die Idee auch sehr cool findet und dem „Netzwerk“ den Stand für lau sponsort
Also… wenn ihr in euren Regionen Kontakte zu Spielclubs /Vereine habt. Diesen Link bitte einmal weitergeben
Viele Grüße und gute Nacht!
Holger.
Viel zu lange Erklärzeit (deutlich über 20 Minuten bevor es überhaupt losgeht), zum Zuschauen auch arg langweilig. Als dann beim späteren Fortsetzen im geöffneten Tab nach einer Minute der berühmte „Video Not Found“ Fehler kam, war es mir zu doof jetz wieder zu suchen, ob wir bei 40 minuten oder 1h40 oder kp wo waren. Wenn merkt der Videoplayer sich endlich die aktuelle Position statt den aktuellen (letzten) Anker?
Bis zu diesem Zeitpunkt wäre es oft sinnvoller gewesen, die Kamera hoch zu halten anstatt von unten ins Geschehen zu ilmen - dort war dann nämlich meist das Wesentliche verdeckt.
Bin dann zum Schlussduell und zur Bewertung gesprungen.
Die Erinnerung wie Stachelbeere an selbst aufgebaute und erfundene Spiele zu Kindheitszeiten hatte ich auch und Sissi noch eine paar Anekdoten davon erzählt. Im Wesentlichen bedarf es für Flick 'Em Up kein gekauftes Spiel - selbst basteln ist eh schöner.
Die Kaktee/Kaktus-Diskussion hatten wir auch. Der Duden erklärt die Bedeutung „Kaktee“ als „Kaktus“, nicht jedoch anders herum. Kaktus ist also m.E. vorzuziehen.
Achso ja, der Gast - schon bekannt aus seinem fb-Posting über den Spieleabend - hat sich in dieser Folge als toller Mitspieler erwiesen, auch wenn es jetzt nicht gerade ein Brettspiel im klassischen Sinne war. Bin auf die Colosseum-Folge mit ihm gespannt!
Tolles Spiel, sympathischer Gast aber was Nils da wieder für ein Feuerwerk abgerissen hat, einfach nur genial.
Diese Sprüche, manchmal gehen sie unter, sind so lustig dass ich bei Pasch TV mehr lache, als bei manchen Comedy Programm
[QUOTE=SMESH;485586]Als dann beim späteren Fortsetzen im geöffneten Tab nach einer Minute der berühmte “Video Not Found” Fehler kam, war es mir zu doof jetz wieder zu suchen, ob wir bei 40 minuten oder 1h40 oder kp wo waren. Wenn merkt der Videoplayer sich endlich die aktuelle Position statt den aktuellen (letzten) Anker?[/QUOTE]
Oh ja, das sollte mal benutzerfreundlich gemacht werden. Ich bin so dran gewöhnt, dass ich vergesse es aufzuschreiben. Sitze extrem oft vor dem Massengeschmackstream und klicke mich zu der Stelle durch, wo ich ungefähr war bevor die Seite schon wieder neugeladen werden wollte, um zu funktionieren.
[QUOTE=Stachelbeere;485610] Ich bin so dran gewöhnt, dass ich vergesse es aufzuschreiben[/QUOTE]
Ich notiere mir zwar die Stelle im Titel des Lesezeichens, wenn ich es jedoch im Tab geöffnet lasse, wechselt eben irgendwann der eindeutige Token, und das Video bricht ab. Wenn ich dann nicht geschaut habe, wie weit ich in einem mehrere Stunden langen Stream jetzt war (vor allem wenn es wie hier ja mehr oder wenigr 2h dasselbe ist), vergeht mir wirklich die Lust, den Rest noch zu schauen.