Folge 102 - Wer die Wahl hat

Hier kann darüber diskutiert werden!

Hatte zwischen ARD und RTL immer geswitcht. Auch mal ZDF - aber da hielt mich nix. Von daher kann ich die Bewertungen voll nachvollziehen. Die Komplikationen, die Jörg Schönenborn mit der Technik hatte, erinnerte mich daran, wielange es meistens dauert, bis Holgers Übertrag vom Live-Stream steht. :mrgreen:

Mit Phoenix ist Geschmacksache. Für den Sender und die Ausrichtung fand ich es aber eine gute Idee.

Den größten Klopper hast du gar nicht erwähnt, obwohl er in deinem Beitrag bei 2:40 zu sehen ist. Dort behauptet der Moderator, Obama hätte im Südwesten und im Nordwesten bei der letzten Wahl gewonnen. Richtig wäre aber Nordosten :slight_smile:

Ich verfolgte zwischendurch die Wahlveranstaltung auf Phoenix!
Und Sie haben wirklich guten Stoff geboten! Zum einen wurde auf ein grosses Tamtam verzichtet und es wurden viele Interessante Beiträge gezeigt (was bei einer so langen dauer nicht üblich ist). Und es wurde nicht nur um den Wahlkampf debattiert, sondern gab es auch eine Talk Sendung die sich mit der gegenwärtigen und zukünftigen geopolitischen Weltlage befasst hat! Solange sich Amerika noch als Welt Polizei aufspielt, sind solche Diskussionen mehr als notwendig, gehören doch LEIDER eher der seltenheit an (zumindest in Europa)…

Ich kann dem Resümee zustimmen, wobei meine Noten für ARD und ZDF noch ein wenig schlechter ausgefallen wären. Es war nicht grottenschlecht, aber viel zu viel Brimborium, zu oft gewollt und nicht gekonnt. Phoenix/CBS war okay, allerdings waren mir dort die Informationen zu redundant, dort wurden sehr oft Dinge mehrfach erklärt, die man als US-Wahlinteressierter schon längst weiß. Bei mir lief irgendwann nur noch CNN auf dem Tablet und ARD auf dem Fernseher, mit zunehmender Uhrzeit allerdings meistens gemutet ^^

Die Unterschiedlichen Wahlfrauen-Anzahlen zwischen ARD/ZDF/RTL sollte man den Sendern nicht vorwerfen, das war in den USA ja auch nicht anders, ist auch bei jeder Wahl so. Jeder Sender hat eben eigene Standards, ab wann ein Staat “gecallt” wird. CNN ist da in meinen Augen immer sehr zurückhaltend, andere Sender rufen schon mal früher einen Staat aus. Man muss auch berücksichtigen, dass jeder Sender andere Exit-Polls hat, daher ist die Datenbasis unterschiedlich. Ich vermuter jeder Deutsche Sender hat sich an einen Amerikanischen rangehängt, so wie Phoenix an CBS, und dann von dort die Zahlen bezogen, und die waren halt nicht identisch.

Bin wirklich froh das ich die deutsche Berichterstattung erspart habe und mir die org. von CNN angesehen habe. Traurig das RTL seriöser Berichten kann als die öff. recht. Fernsehsender.
Beid er Heute Show gab es darüber im übrigen auch einen sehr witzigen und genialen Beitrag darüber.

Wieso bekommt der Sender, der sich gerade mal einen Übersetzer leistet, die Bestnote? Sollten wir nicht eher die Sender unterstützen, die sich die Mühe machen selbst etwas zu produzieren und bei denen man wenigstens das Gefühl hat, dass sie sich Mühe geben?

Wieso machen deutsche Sender aufwendige Sendungen für ein Land dass sich wenig bis gar nicht für deutsche Politik interessiert? Für was solch ein Aufwand? Dann müsste man doch auch eine Sendung für die Wahlen im Nationalen Volkskongress in China machen?

Dann müsste man doch auch eine Sendung für die Wahlen im Nationalen Volkskongress in China machen?

Dazu schau dir mal diesen Beitrag an:

[video]http://www.youtube.com/watch?v=ZNhdKbgfKkE[/video]

Dann müsste man doch auch eine Sendung für die Wahlen im Nationalen Volkskongress in China machen?

Wie kommst du zu dieser Ansicht? Soweit ich ARD und ZDF verfolgt habe, wurde dort nur kurz durchgegeben dass die GOP ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus behält, und das war es dann auch. Mal abgesehen davon, dass der Volkskongress eh nicht viel zu melden hat: ich wette, wenn dort mal eine Änderung der Mehrheitsverhältnisse herbeigeführt würde, würden die Medien sehr wohl ausführlich darüber berichten :smiley:

Die US-Wahl ist einfach spannend, dieses uralte Wahlsystem mit seinen Feinheiten, die verschiedenen Zeitzonen, es macht einfach Spaß es zu verfolgen (auch wenn das Ergebnis vorher praktisch feststand wie dieses mal). Ich schau mir sogar Vorwahlen auf CNN an. :mrgreen:

Jaaaa is klar 6 min für ein Land von dem wir genau so Abhängig sind wie von den U.S.A

Also nochmal… U.S.A = Mehrere Monate Berichterstattung + Karneval Wahlsendung
China = Ein paar rand Reportagen die man gern übersehen kann…

Wo ist hier die Relevanz? Ist uns die USA so wichtig sodass wir vergessen das China faktisch die neue Weltmacht ist!
Solange China die Menschenrechte mit Füssen tritt (machen die Amis überigends auch, auch unter Obama aber pssssst!) ist dieser Gedanke vielen Menschen ein Dorn im Auge!

Doch wenn man bedenkt das Chinas Wirtschaftswunder auch dank unserer Investoren so gross wurde dürfen wir uns gar nicht beklagen, sondern die unsere Bevölkerung aufklären!
Und das geht wohl kaum in 6 min!

Jaaaa is klar 6 min für ein Land von dem wir genau so Abhängig sind wie von den U.S.A

Aber nur für die Wahl des Präsidenten. Der US-Kongress hat auch nicht mehr Aufmerksamkeit bekommen, wie gesagt, in der Wahlnacht einmal kurz “GOP behält Repräsentantenhaus” und einmal kurz “DEMs behalten Mehrheit im Senat” und das war es dann auch. Zugegeben: der neue Chef von China hat wesentlich weniger Aufmerksamkeit bekommen als Obama, allerdings wurde er halt auch “nur” von der Parteispitze eingesetzt, und nicht mit mehrmonatigem Wahlkampf gewählt. Vor allem hat sich an der Tatsache, dass die Kommunistische Partei in China regiert, absolut nix geändert: über was soll man da groß berichten?

@ Peloponnes:

Es ist halt immer die Frage, ob man durch die Eigenproduktion irgendeinen Mehrwert hat. Und so, wie das hier teilweise ablief, bin ich mir da nicht sicher. Gerade, wenn da gebührenfinanzierte Sender völig übertriebenen Aufwand betreiben. Da hab ich auch lieber CNN geguckt.

Gibt es eigentlich noch ausführlichere Berichte oder Sokus zu Chinas Führungsregime?

Nach Saaaaaat.1 kam nun heute Uhtah :wink: Die rein deutsche Aussprache klingt da schon etwas befremdlich, gerade wenn danach das normal ausgesprochene Arizona und nicht „Aritzohna“ folgt :wink:

Zu der Sache mit den Prozenten am Anfang: Er sagt ja nicht “54% sagen, Obama ist sympathischer als Romney”, sondern “54% sagen, Obama ist sympathisch”. Kommt eben drauf, an wie die Frage den Leuten gestellt wurde. Vermutlich gab es da auch einige, die beide sympathisch finden. So kommen dann diese Zahlen zustande.

Ist ja hier in Deutschland bei solchen Umfragen auch meistens so, dass für jeden Kandidaten einzeln gefragt wird, ob man ihn sympathisch findet oder nicht.

Die kritik war ja eher darauf gerichtet das es nicht erklärt wurde das die zahlen so zustande gekommen sind

Holger, Deine Einschätzung bzgl. Phoenix teile ich. Da die meisten deutschen TV-Zuschauer keinen Zugang zum regulären US-TV haben, ist das Vorgehen von Phoenix aus zwei Gründen positiv zu bewerten. Einerseits bekam man bei CBS die Infos deutlich schneller als bei ARD & ZDF, weil sie ja ungefiltert waren, andererseits war das ganze auch deutlich objektiver, als das, was die deutsche Berichterstattung so bot. Da hatte man oftmals das Gefühl, Obama hätte bereits gewonnen, ohne das auch nur eine Stimme ausgezählt worden wäre (übrigens auch bei der Vorberichterstattung von Phoenix, die ja erst später das CBS-Programm übernommen haben).

Zwei Sachen haben mich aber bei meinem kurzen Phoenix-Abstecher gestört. Erstens sollten die sich einfach mal bessere Simultan-Übersetzer suchen. Ich kann mich erinnern, dass mal eine Simultran-Übersetzung auf Phoenix (entweder wars bei der UNO oder beim Obama-Besuch in Deutschland) abgebrochen werden musste, weil die Übersetzerin nicht hinterherkam. Bei der Übersetzung des CBS-Programms wurde Obama tatsächlich als „Afro-Affe“ bezeichnet. Ich weiß, unbeabsichtigt…ich weiß auch, dass Simultan-Übersetzung sehr schwierig ist, aber wenn man keinen findet der es kann, soll man es doch bitte ganz lassen und in OT senden, ohne Übersetzer. Das wäre mutig und innovativ gewesen, aber das kann ich wahrscheinlich von einem ÖR-Sender nicht erwarten. :frowning:
Zweitens wurde von Phoenix eine PM rausgegeben (zumindest kommunizierten das die Medienportale so), in der stand, dass Phoenix um Mitternacht das Programm von CBS übernehmen würde. Das war leider nicht der Fall, statt dessen verbrachte man noch eine Stunde mit wenig sinnhaftem Gequatsche selbsternannter Experten. Das hätte der Zuschauer eben auch auf ARD & ZDF kriegen können, da braucht es kein Phoenix zu. Ohnehin muss man durchaus mal drüber reden, ob es notwendig ist, das Ganze auf mindestens 3 Sendern (möglicherweise sendete auch tagesschau24?; dann wären es gar 4 gewesen) parallel zu übertragen. Abver das Thema haben wir ja auch bei jeder Prinzen-Hochzeit.

Ich selbst habe die Wahrnacht bei FoxNews verfolgt. Und man muss einfach zugeben, dass die trotz der Position des Senders einen deutlich besseren Job gemacht haben, als die deutschen Sender, ganz einfach weil die Berichterstattung dort weitestgehend objektiv erfolgt. Sehr wohltuend, besonders vor dem Hintergrund der Berichterstattung deutscher Printmedien im Vorfeld der Wahl.

Ich selbst habe die Wahrnacht bei FoxNews verfolgt. Und man muss einfach zugeben, dass die trotz der Position des Senders einen deutlich besseren Job gemacht haben, als die deutschen Sender, ganz einfach weil die Berichterstattung dort weitestgehend objektiv erfolgt.
Das hört sich ja sehr interessant an. Vor allen Dingen wenn man bedenkt, dass FoxNews als Haussender der Republikaner eigentlich immer im Kreuzfeuer der Kritik steht.

Also ich habe den Livestream mit dem beliebten Youtuber Lars Golenia und Zach vefolgt die gemeinsam das Programm der ARD kommentierten. Das war Informativ und Unterhaltsam