Folge 102 - Was ist so toll an dieser Show? (René Portmann)

Für mich ist das grundsätzlich schon Kritik an der Sendung, denn auch ein zweiter Moderator ändert nichts daran, dass der eine moderiert. Denn ist einer von zweien „schlecht“, dann betrifft das ja immer noch die ganze Sendung. (…)

Nein. Dadurch wird ein verzerrtes und fragmentarisches Bild widergegeben - nicht das ganze Bild.
Schließlich kann der eine Moderator theoretisch so gut sein, dass die schlechte Leistung des anderen Moderators ausgegelichen wird.
Von einer Kritik ist aber zu erwarten, dass sie das ganze Bild einer Sendung einfängt. Der Beitrag war ja auch als Kritik zu der ganzen Sendung angekündigt und nicht als Kritk zu Charlotte Roches Auftreten in einer Sendung.

Tja, ist halt Geschmackssache. Die Kritik an Charlotte Roches „linksgrüner Meinungsäußerung“ finde ich extrem deplatziert. Solche Meinungsäußerungen kommen in den zwei Stafeln wirklich nur ganz selten vor, und ich finde in so einer Sendung müssen die Moderatoren nicht neutral sein, sondern dürfen auch mal ihre Meinung sagen. Und ja, natürlich, wer „Linksgrün“ ist darf weder Golf spielen, noch Autofahren. Selbstmurmelnd.

Es ist eben nicht ZDF.login. Wer RundB mit ZDF.login vergleicht, der Vergleicht auch Lindenstraße mit Ziehung der Lottozahlen, die Sendungen haben sowas von überhaupt nichts miteinander zu tun, da schlägt man sich schon an den Kopf :smt017

Was mich generell an dem Beitrag befremdet, ist das sich-festbeißen an Charlotte Roche. Ich finde sogar dass sie oft zu kurz kommt, weil RundB eher eine Plattform, zugeschnitten auf Jan Böhmermann ist. Angeblich schreibt er auch die Texte für William Cohn. Oft werden Running-Gags eingebaut (Glump, die Erwähnung von knudels.de) die Zuhörer von Böhmermanns Lateline-Sendungen kennen. Wie gesagt, ich hab eher den Eindruck Charlotte Roche kommt öfters zu kurz, als Jan Böhmermann. Aber viele Kritiker der Sendung beißen sich gerade an ihr fest,sehr Merkwürdig.

Wofür bekommt diese Frau eigentlich das Geld vom Gebührenzahler

Ich kann nur für mich sprechen: mein GEZ-Geld bekommt sie, und zwar ausgesprochen gerne, für gute Unterhaltung. Ich habe mich während der zwei Staffeln auf jede neue Ausgabe gefreut wie ein kleines Kind, eine der ganz wenigen Sendungen im TV auf die ich so etwas wie Vorfreude verspüre.

Ich fand den Beitrag gut, obwohl ich ihm widerspreche. Und das fast vollumfänglich. Aber man hört so selten Kritik an dieser Sendung, es ist einfach gut zu wissen, dass es auch anders lautende Meinungen gibt.

Zu den einzelnen Punkten wurde eigentlich schon alles gesagt, nur noch so viel:Die Spartenkanäle der ÖR sind Experimentierstuben. Da wird viel rumprobiert. Dass gerade dort durchaus auch polarisiert wird ist bekannt und sicherlich auch zum großen Teil gewollt. Man kann hier - denke ich - auch beide Meinungen gelten lassen.
Manche finden RundB eben gut, andere doof.

Der Beitrag war sehr einseitig und auch nicht besonders gut, auch die Kritik an dem Buch von Charlotte Roche war komplett falsch. Sie arbeitet in “Schoßgebete” einfach den Unfall nochmal auf, darf man das nicht mehr? Als Traumbewältigung und ihren hass auf die Bildzeitung.

Dazu kommt das der Beitrag auch Fachlich vorallem beim vertonen nicht das beste ist, man hört den Sprecher schmatzen und Nuscheln beim Einsprechen, was Holger vorher noch selbst kritisiert hat, ist in den Beitrag drin.

Dazu kommt wie schon erwähnt das man sich einfach auf Charlotte Roche festbeißt. Denn man könnte auch Kritik an der Sendung anbringen, die man belegen kann ohne im Privatleben einer Moderatorin zu schnüffeln und versucht das Klatschpresse Niveau zu machen.

Ähm, ich glaube der Autor ist mit einer falschen Erwartung an die Sendung herangegangen.
Mit Jan Böhmermann und Dingen wie dem Selbstzensur-Knopf sollte eigentlich klar sein dass das kein knallharter Talk ist, sondern in erster Linie Unterhaltung.

Es wär wohl besser gewesen einfach von vornherein die Person Charlotte Roche als Thema zu nehmen, da sie es ohnehin großteils ist.

PS: Die Sendung selbst ist übrigens eher weniger was für mich.

Ich finde den Beitrag ebenfalls nicht gut.

Die Kritik an der Person Roche und ihrer politischen sowie moralischen Ansichten als Sendungskritik verkaufen zu wollen ist, zumindest bei mir, gescheitert.

Roche und Böhmermann ist eine meiner liebsten Sendungen und gehört zusammen mit u.a. der Anstalt, Pelzig hält sich und neoParadise zu meiner kleinen persönlichen Gebühren-zahl-rechtfertigung.

Und da ja demnächst auch Frau Saalfrank beim SWR, Cindy und Atze bei Wetten dass…? und diverse Abzockknilche im Kika meine Gebührengelder bekommen oder bekamen, vermag ich mich an der Person ROCHE nur schwerlich zu stören.

Ich bin ein bisschen zwiegespalten.

Ich finde vor allem den Teil der Kritik an Roche, wo ihr ihr Stiefvater vorwirft, den Unfall ihrer Geschwister medial auszuschlachten, ein bisschen übertrieben. Wenn also in ihrem Buch eine Figur ebenfalls einen Autounfall hat, dann kann man das als “Verarbeitung” bezeichnen, aber nicht als mediales Ausschlachten. Seit Stephen King einen Autounfall hatte, lässt er seine Figuren auch regelmäßig mit dem Auto gegen Bäume fahren. Die Kritik an Roche ist besonders absurd, wenn man weiß, wie sehr sie gegen die BILD kämpfen musste um (erfolglos) zu verhindern, dass die ebendiesen Unfall medial ausschlachten.

Dir Kritik daran, dass sie Golf spielt finde ich ebenfalls überzogen, die Sache mit der Stock Car Rally war da schon eher was.

Ich betrachte R&B eigentlich nicht als ernsthafte Talkshow, was schon an den Einspielern deutlich wird. Insofern brauchen die Teilnehmer ohnehin ein dickes Fell, denn diese Filmchen sind teilweise echt böse. Und die beiden Moderatoren nehmen das ganze und auch sich selbst nicht ernst. Ich erinnere mich, dass Jan mal sinngemäß sowas sagte wie “Bevor das jetzt hier interessant wird, kommen wir lieber zu unserem nächstem Gast.” Das sagt ja eigentlich schon alles.

Dennoch schön auch mal eine andere Meinung zu hören, trotzdem ziehe ich R&B fast jeder anderen Labershow der öffentlich rechtlichen Sender vor (was aber, wenn man die anderen Sendung kennt, auch nicht viel heißt).

LG
Lars Golenia

ich halte von Roche aus verschiedenen Gründen auch nichts - der Beitrag hat einiges schön zusammengefasst.

Korrekt. Und ich liege so dazwischen. Ich selbst finde die Sendung einerseits toll, weil eben konzeptlos und sehr spontan. Aber dennoch muss ich erwarten, dass beide Moderatoren sich auf die Gäste vorbereiten. Was in den Einspielern auf wunderbare Weise funktioniert, machen beide Moderatoren durch mangelnde Vorbereitung zunichte.

Wenn ich Werke wie Bücher oder Lieder zum Thema mache, dann muss ich sie auch verdammt noch mal gelesen oder gehört haben.

Schau mal rein.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnav … B6hmermann

Hab sie mir mal angesehen und fand sie so mittelmäßig. Die Optik ist natürlich über jeden Zweifel erhaben und die Gäste waren größtenteils auch richtig gut (außer dem katholischen Raucherheini). Allerdings gefielen mir weder die beiden Moderatoren, noch der Aufbau der Sendung. Für mich fehlte einfach ein Konzept oder ein Thema an dem man sich orientieren kann. Auch die planlosigkeit der Moderatoren fiel mir eher negativ auf. Mag sein, dass genau das das Konzept ist (nämlich keines zu haben), aber dann muss ich wirklich sagen, dass mir genau dies überhaupt nich gefiel.
Gefallen hat es mir nur deshalb, weil die Gäste (vorallem Olli Schulze) wirklich super lustig sind. Aber der Typ kann auch zur Maniküre gehen und man lacht sich immer noch schlapp.

Wenn ich Werke wie Bücher oder Lieder zum Thema mache, dann muss ich sie auch verdammt noch mal gelesen oder gehört haben.

Ich glaube ja, dass es im Öffentlich Rechtlichen Rundfunk eine stillschweigende Vereinbarung gibt, dass man die Medien (egal ob Bild oder Ton) die man kritisiert eben NICHT kennt. grins

@ Se7en_Th1rt3en:

Du grinst und meinst es deshalb wohl nicht ganz ernst. Dennoch muss ich widersprechen. Im ÖR sind die meisten Frontleute wirklich gut vorbereitet.

Ouh, das sollte auch gar nicht gegen Frontleute gehen, sondern gegen Gäste in Talkrunden.
Das hätt’ ich mal besser dabei geschrieben, 'schuldigung :D.

Der Autor stellt in dem Beitrag doch die These auf, dass das Format „Roche & Böhmermann“ unter Roches Verhalten leidet - natürlich ist das eine Kritik an der Sendung selbst!

Ich verstehe nicht so ganz, weshalb häufiger erwähnt wird, dass Frau Roche “Links/Grün” wählt. Wo ist da das Problem?
Der Golf Vorwurf ist auch mal ein echt schwaches Argument.

Ich mag Frau Roche auch nicht (mehr) und die Sendung an sich, ist echt hart an der Grenze zum ertragbaren.
Die Gäste sind zum Teil interessant (beispielsweise Joachim Deutschland der über seine Psychose sprach, aber trotzdem ständig von den beiden Pfeifen unterbrochen wurde).

Allerdings kann ich nicht ganz verstehen, weshalb Holger diesen Gastbeitrag zeigte. Der René Portmann hat eine fürchterlich monotone Vortragsweise, gepaart mit den genannten Mängeln, dass Holger besser keinen Beitrag gebracht hätte. Also wenn dieser komische Kram gesendet wird, möchte ich nicht wissen, was noch so eingereicht wurde :smt011

Moin,

Handwerklich hat mir der Beitrag gut gefallen. Die sprachliche Leistung war solide, an manchen Stellen klang es sehr hölzern, aber trotz höherem Honorar kann man natürlich keine professionellen Sprecher erwarten. :wink: Gerne mehr davon!

Allerdings hat mich die Fixierung auf Charlotte Roche irritiert. Ich hätte jetzt eine allgemeinere Kritik erwartet. Sicher muss man über die Moderatoren reden, dennoch ging es in meinen Augen teilweise zu weit. Die politische Sichtweise der Person ist z.b. wichtig, aber der Rest war imo belanglos oder wilde Spekulation. Doch jedem das seine. Trotzdem war es für mich interessant mehr Informationen über Frau Roche mitzukriegen, denn ich kenne sie lediglich nur durch diese Sendung. Ich hätte mir an dieser Stelle noch ein paar Worte mehr zu Herrn Böhmermann gewünscht, oder weitere Auslegungen, was an dieser Sendung nicht ganz glatt läuft, damit der Beitrag nicht diesen (imo) auffälligen Anti-Roche Ton hat.

Vielleicht hatte ich jetzt falsche Erwartungen, aber in meinen Augen war das Thema somit leicht verfehlt. Meine Meinung zu Charlotte Roche ist weiterhin eher neutral, aber ich werde in Zukunft genauer darauf achten was/wie sie manches sagt.

Mein Senf zur Sendung:

[spoiler]Ich gucke sie primär wegen der Gästeauswahl. Die meisten Leute, die in dieser Sendung auftreten kenne ich gar nicht (pro Runde vllt 1-2 Personen) - und deshalb schalte ich (über die Mediathek ;>) für jede neue Folge gespannt ein. Okay, es sind Gestalten dabei von denen will ich gar nichts wissen, aber wenn ich dann interessante Persönlichkeiten wie Oliver Schulz entdecke, freut mich das sehr. Abgesehen davon spricht mich diese kultige Aufmache sehr an, allerdings weniger aus Nostalgie, da ich zur jüngeren Zuschauerschaft gehöre. :ugly
Von der Moderation her finde ich manche Kommentare des Duos R&B grenzwertig. Auf der anderen Seite passiert das halt in so einer Sendung, die hauptsächlich auf Entertainment ausgelegt ist. Somit darf man ebend keine passiven Gesprächsführer erwarten, die unbedingt ein bestimmtes Thema durchdiskutieren wollen. Da drängen sich stattdessen die Moderatoren mit ihrer Persönlichkeit in den Vordergrund, um in der Interaktion mit den Gästen lustige/skurrile/provokante Gesprächsfetzen rauszukitzeln, was ihnen auch gelingt. Wenn Frau Roche z.B. eine Gesprächspartnerin über Pickel am Allerwertesten anspricht, Jan Böhmermann das durch den Kakao zieht, und im besten Fall noch die Gäste drauf reagieren (siehe letzte Folge) - sorry, da muss ich einfach nur wie blöd kichern. :smiley:

Muss einem nicht gefallen. :slight_smile: Wie aber bereits von anderen Usern erwähnt wurde, würde ich mir auch eine bessere Vorbereitung der beiden wünschen. Besonders Künstlern gegenüber finde ich diese (längst nicht mehr coole) „Wir recherchieren nix haha!“-Masche recht beleidigend. Natürlich will man nichts promoten, aber wozu lädt man Leute ein, deren Lebensinhalt es ist z.B. Lieder zu kreieren, wenn man diese nicht ein bisschen kennt? :smt017 Da wäre ich, auf Deutsch gesagt, auch sehr angepisst![/spoiler]

Guter Beitrag. Manches sehe ich genauso (CDU Argument, Max H., Charlottes Meinungsäußerung), anderes fand ich zu überzogen (der Tod ihrer Geschwister und die Vermarktung z. B.). Es wirkte am Anfang eher wie eine Anti-Roche Dokumentation, wurde aber zum Ende etwas besser und etwas sachlicher.

Ich finde man kann von außen schlecht beurteilen, wie andere Personen mit der Trauer umgehen. Vielleicht war die Romanarbeit eine Art Bewältigung für sie. Außerdem könnte man auch den Vater (oder Stiefvater?) fragen, warum dieser sich mit dieser Äußerung ausgerechnet an den Stern wendet und Selbiges nicht mit Charlotte persönlich klärt. Wie auch immer die Situation wirklich ist, ist doch total irrelevant, denn schließlich wollt ihr die Show sehen und nicht alles über das Privatleben der Moderatorin erfahren. Oder hat sie das mal zum Thema in der Show gemacht?

Ich verstehe nicht so ganz, weshalb häufiger erwähnt wird, dass Frau Roche „Links/Grün“ wählt. Wo ist da das Problem?

Das Problem liegt nicht an der Sache an sich, sondern eher daran dass sich Verhalten und Äußerungen nicht bloß scheinbar gar nicht decken, sondern auch die Art, auf welche sie Positionen vertritt kritikwürdig ist.

Bitte? Als ich das sah, habe ich mich tierisch fremdgeschämt. Zwar hat Joachim Deutschland immer wieder betont, dass er es wichtig fände, dass man locker mit seiner Krankheit umgehe, aber ich fande einige Fragen doch sehr unpassend. Außerdem: Wenn man sich über eine Krankheit unterhält, kann man doch ein gewisses Vorwissen voraussetzen.

Mich nervt es auch tierisch, dass die beiden Moderatoren so unvorbereitet sind. Die Fragen sind peinlich, langweilig und unqualifiziert. Ich kann akzeptieren, dass sie Künstlern keine Plattform bieten wollen, um sich selbst zu profilieren. Aber man kann doch wenigstens ein bisschen Gehalt verlangen.

P.S. Die Einspieler und die Kulisse finde ich sehr gut!

Inhaltlich war der Beitrag aus meiner Sicht doch etwas fragwürdig - es hat was von der persönlichen Abrechnung mit einer Person, die man aus diversen Gründen nicht mag. Die Gründe wirken teilweise absurd, wie das vermissen politischer Fragen, was halt eben garnicht zur Inhalt gehört. Das klingt für mich als wenn man einen Zeichentrickfilm dafür kritisiert, dass alles gezeichnet wurde…
Dass das Äußern von persönlichen Meinungen (ohne vorherige gründliche Recherche) kritisiert wird, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich sage auch, dass ich Bushido nicht mag und seine Texte fragwürdig finde. Ich sage genauso, dass ich nie ein vollständiges Lied von Bushido gehört habe, höchstens ungewollt Ausschnitte. Ich muss mir doch kein ganzes Album reinziehen um mich äußern zu können. Roche hat halt 10-20 Sekunden bei TvTotal mitbekommen und fand das, was sie da hörte halt dämlich…
Diese Szene, wie auch das mit dem Stiefvater wirkte auf mich doch sehr, als wenn der Autor irgendwas kritikwürdiges gesucht hat, dass er neben seiner persönlichen Abneigung unterbringen kann. Gerade die Sache mit dem Unfall ist einfach hanebüchen, wenn man eben an die von Lars Golenia angesprochene Bild-Geschichte denkt.

Handwerklich wars ok