Hallo Leute,
ich schreibe meine Facharbeit für Germanys next Topmodell, mein genaues Thema lautet: Medieneinfluss auf Essverhalten.
Kennt ihr Studien die sich genau mit diesem Thema befasst haben?
Danke schonmal im Voraus für Hilfe und Antwort
Ok es ist halb 2 und mir ist langweilig… also übernehme ich mal ein wenig Recherche. ^^ Diplomarbeit von Stefan Ruetz müsste man sich ansehen inwiefern eine Diplomarbeit ausreicht. Nach wissenschaftlichen Maßstäben ist sie auf jeden Fall angefertigt.
Hier und hier müsste man vielleicht mal sehen ob man das in irgendeiner Bücherei auftreiben könnte. Scheint dein Thema auf jeden Fall gut zu treffen.
Selbst wenn die Vorschläge selbst nicht unbedingt ausreichen, empfehle ich sie dir anzusehen. Vor allem die Literaturangaben werden dir weiterhelfen können.
Das Problem ist natürlich das ich nicht einschätzen kann auf wieviel du Zugriff hast.
Lebst du in einer größeren Stadt mit einer Universität oder in der Nähe? Wenn ja: Dann durchsuch mal die Unibibliothek. Da wird sich was finden.
Dann gibt es immer noch die Möglichkeit von Google Scholar, dass ist aber mit relativer Vorsicht zu genießen. Sehr, sehr viele der Ergebnisse sind Veröffentlichungen von Studienarbeiten. Die können weiterhelfen, können aber auch häufig eher hinderlich sein, wenn die z.B. nicht sauber gearbeitet sind. Auf der anderen Seite kannst du auch eine Doktorarbeit bekommen die unsauber gearbeitet ist…
Undhier wird wohl genau die Studie erwähnt die du haben willst.
Muss du mal sehen ob man die Studie selbst irgendwo auftreiben kann.
Wünsche auf jeden Fall noch viel Spaß bei der Recherche und hoffe das ich zumindest ein klein wenig helfen konnte.
Und vielen Dank für meine jetzt noch etwas merkwürdiger gewordenen Googledaten… Germany’s next Topmodel… was soll die NSA jetzt von mir denken?
SkafDir, keine Angst, wenn es eine Facharbeit an einer Schule ist wird da noch nicht soo Wert drauf gelegt, denn es ist ja die erste wissenschaftliche Arbeit…
der OPAC meiner geliebten RUB wird das mit den Perma-Links nie können. Kannst ja schon froh sein, wenn die Session nicht während des Abschreibens des Standortes ausläuft.
Kannst aber mal die neue Suchfunktion testen: https://suchen.ub.rub.de/en/ Die Links scheinen stabiler zu sein. Den gewünschten Autoren habe ich selber so aber nicht gefunden.
Worldcat hat mittlerweile auch eine größere Anzahl von Bibliotheken in Deutschland verzeichnet. Ansonsten die notwendigen bibliographischen Daten herausfinden und bei deiner Heimatbibliothek das Formular für die Fernleihe ausfüllen. Kostet üblicherweise ~3€, die Kollegen finden dann für dich heraus, welche Bibliothek den Titel im Bestand hat, und bestellen ihn. (Wirst du auch später noch oft genug brauchen.)
Mehhh. ich will eigentlich kein Miesepeter sein, aber sollte die Facharbeit nicht dazu dienen, dass du dir selbst mal Gedanken darüber machst wo du Informationen herbekommen kannst und wie du dann damit umgehst? Das ganze soll dich ja ein bisschen darauf vorbereiten, wie es mal im Studium so abläuft. Auch wenn Welten dazwischen liegen
Wenn du also hier nach Studien zu diesem Thema fragst, nehmen dir Leute, welche sich dann selbst mühe machen danach zu suchen, eigentlich die Arbeit ab, für die du bewertet wirst. Wenn du selbst schon lange gesucht und nichts gefunden hast, kann man ruhig mal nach Hilfe fragen. Aber dein Beitrag liest sich einfach so, als wolltest du es dir von Anfang an sehr leicht machen
Also bei uns in der Schule hat uns keiner irgendwas dazu erklärt. Es gab nen Zettel mit Formalien und das war es. Ergebnis war, dass die Literaturergebnisse rückwirkend betrachtet völlig katastrophal waren, auch wenn es selbst der Lehrer nicht bemerkt oder ignoriert hat. Im Gegenzug gibt es an der Uni ausführliche Einweisungen, wie und wo man Literatur finden kann, inklusive Tutorium über ein Semester. Ist also kein Problem aus meiner Sicht, wenn Schüler etwas die Aufgabe abwelzen.
Na ja, hinweise wie „Guck mal in einer Universitätsbibilotek“ sind weder jemanden Arbeit abnehmen noch unhilfreich
Mein persönlicher Tipp: Wikipedia Nicht die Artikel (auch wenn die nicht schlecht sind, um sich mal einen groben Überblick zu verschaffen). Aber die drei letzen Punkte eines Artikels sind ganz interessant: Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Da lohnt es sich schon mal, sich diese Quellen zu geben.