Moin,
ich meine was denkt sich Schwarz-Gelb dabei BUNTE BIO Möhren zu züchten, die Farbe sollen
weiß, gelb, rot und violett sein.
In den nächsten 3 Jahren sollen dafür 230 000 Euro(!) ausgegeben werden.
Das macht Deutschland also wenn sie 2 Billionen Euro Schulden haben, das Geld für komplett sinlose Dinge Ausgeben, damit ist CDU/CSU und die FDP endgültig nicht mehr wählbar!
Naja, bunte Möhren gibt es ja schon (man findet sie bloß selten im Supermarkt), die Förderung betrifft also vor allem den Bio-Anbau ebendieser.
Und warum der Bund der Steuerzahler so einen Wind darum macht, verstehe ich auch nicht.
230.000€ in 3 Jahren sind gerade einmal knapp 77.000€/Jahr.
Da wird an anderen Stellen deutlich mehr Geld sinnlos aus dem Fenster geschmissen.
Mal ganz davon abgesehen dürfte es bei Möhren so sein wie auch bei Kartoffeln: andere Farbe -> anderer Geschmack.
:smt023 Für mehr Farbvielfalt auf deutschen Tellern. :smt023
Und warum der Bund der Steuerzahler so einen Wind darum macht, verstehe ich auch nicht.
Der Bund der Steuerzahler ist generell nicht ernst zu nehmen. Sie sind in meinen Augen auch keine Vertretung der Steuerzahler, sondern vielmehr eine außerparlamentarische FDP.
Spätestens nächstes Jahr ist das ein bundesweiter Pleonasmus.
Bunte Biomöhren sind natürlich totaler Quatsch, wenn man die Kohle in sinnvollere Forschung stecken könnte. Zum Beispiel in Hühner, die farbige Eier legen; wenigstens zu Ostern. Aber wie jeder weiß, wird diese zukunftsweisende Technologie durch eine weitreichende Verschwörung der Eierfärbemittelmafia verhindert.
Ein weiteres Forschungsprojekt, das ich von ganzem Herzen unterstützen würde, wäre Biogemüse in den Geschmacksrichtungen Döner, Pizza und Bier.
Da ja neuerdings die “Bunte Republik” ausgerufen wurde, sollen jetzt wohl vollendete Tatsachen geschaffen werden. Als nächsten Schritt schlage ich im Gedenken an die NSU-Opfer die Umfärbung der gemeinen deutschen Kartoffel vor. Die Dinger sind ja nach wie vor komplett “braun”! :ugly
Die olle Reichsknolle… Im Gegensatz zu anderen braunen Vertretern kam die aus Amerika und floh nicht dahin. Allerdings kann man sie auch vergessen wenn sie innen braun wird.
Aber mal im Ernst. Die Farbgebung vom Gemüse ist in der Regel recht leicht zu ändern. Die Frage ist eher ob irgendwer pinke Möhren (also jenseits des CSD), Gothic-Salat in Schwarz oder blaue Pastinaken braucht. Ich versteh den Sinn hinter dieser Farbforschung nicht so ganz.
Seit wann muss Forschung einen Sinn ergeben? Es gibt sogar das staatlich unterstützte Forschungsgebiet des “Donaldismus”! Also dagegen wirkt diese Farbenforschung schon relativ seriös! :mrgreen:
@KingMö
Ja, wenn man blind verkostet, schmeckt der Großteil der konventionell angebauten Sachen gleich.
Es ist aber durchaus so, dass unser Gehirn bei Lebensmitteln mit verschiedenen Farben unterschiedliche Erwartungshaltungen hat (unterscheidet sich je nach Lebensmittel und Farbe), sie dann also gefühlt anders schmecken.
Manchmal führt das dann auch dazu, dass wir Sachen nicht essen, obwohl sie frisch zubereitet sind, weil unser Gehirn die Farbe mit “Nahrung ist verdorben” verknüpft hat.
@Librarian,
genau so ist es! Du wirst dir nie eine blaue Suppe schmecken lassen, obwohl dir erzählt wird, dass es eine Tomatensuppe ist! Erinnert eher an Schimmel und man assoziiert das. Unser Hirn ist darauf nicht eingestellt.
Deswegen gibt es ja auch keine lila Möhrchen . Passt nicht in unser Hirn.
Also 77k im Jahr für Forschung sind wirklich fast nix. Da bekommt unsere Schule ja für die Chemieausrüstung mehr Kohle im Jahr :ugly Vielleicht will man die neuen bunten Möhren ja als neuen Exportschlager auf den Markt bringen! Die ganze Welt kauft bunte Möhrchen aus Deutschland, nebenbei würde das Bild des typischen Deutschen viel fröhlicher in den Köpfen der restlichen Weltbevölkerung werden! Schließlich verkaufen wir fröhliche bunte Möhren!
Vielleicht birgt es aber auch ganz andere Vorteile wie leichtere Lagerung oder geringeren Schädlingsbefall der Möhren?
Ich finde die Sache mit der ‘Forschung’ seltsam. Warum und wonach soll man denn forschen, wenn es die Dinger schon gibt? Wahrscheinlich sind die eh viel resistenter als die Möhrchen, die klassischen orangen, die wir täglich im Supermarkt kaufen können.
Wenn ich bedenke, was bei den Milchbauern subventioniert wird, na holla!
@BlenderBlender: Möhrchen schmecken scheiße? Ist deine Meinung. Ich knabber die ganz gerne.
Bitte keine Grundsatzdiskussion über Möhren oder anderes Gemüse anfangen.
Auch wenn es nach Killerspielen, Rechts-, Links- und islamistischem Terrorismus uswusf mal eine erfrischende Abwechslung wäre.
Aber dafür macht man dann besser einen neuen Thread auf.
Das Geld hätten sie lieber mir geben sollen. Mit ein paar Templaten von mTFP, mCFP, mGFP und mCherry wären die bunten Möhren nach nem Monat Laborarbeit entstanden. Aber das wär dann natürlich nicht Bio gewesen… Die Frage ist wirklich, ob die Möhren außer von der Farbe irgendwelche Besonderheiten gegenüber unserer 08/15 Möhre haben. Und damit meine ich nicht den Geschmack, über denn lässt sich bekanntlich streiten.
Ich hab jetzt mal kurz nach “Karotte Saatgut” gegoogelt und hatte Treffer für Shops, die die Dinger in allen Formen und Farben verkaufen. Deswegen bin ich auch so stutzig was man mit der Förderung genau erreichen will. Will man sichnur auf die Farbe beschränken oder geht’s wirklich darum etwas Diversität zu erreichen und wenn ja, warum hat man nicht einfach die schon vorhandenen Sorten stärker beworben. Der Focus-Artikel ist einfach zu kurz und enthält zu wenig Info, um die Beweggründe unserer Regierung zu erkennen. Vllt. ist das aber auch nur schlecht kaschierte Vetternwirtschaft, das könnte natürlich auch sein…
Die Vermarktungsrechte an einzelnen Sorten laufen irgendwann aus. Deshalb werden öfter neue Sorten auf den Markt gebracht um die eigene Marktposition zu halten oder zu verbessern. Praktisch der ordinäre Wettbewerbsgedanke. Wobei in diesem Zusammenhang die Farbgebung von Daucus carota noch das geringste Übel ist.