Heute lief (wieder einmal) zur besten Sendezeit auf KABEL 1 im Werbeblock ein höchst unseriöser Spot - dass es sich dabei um keine seriöse Werbung handeln kann, wird schon daran deutlich, dass ausgerechnet der schmierige 9Live-Abzocker Robin Bade den Spot präsentiert. Bade stellt dabei eine wahrlich einfach zu beantwortende Gewinnspielfrage - und die Gewinnhotline kostet keine Gebühren:
So manch naiver Zuschauer wird sich denken: Wenn der Anruf nichts kostet, dann kann man ja sein Glück mal probieren und gewinnt vielleicht 500 Euro. Doch davor sei gewarnt! Denn wer der dubiosen Firma Lucellum seine Telefonnummer überlässt (und nur darum geht es), wird fortan mit Telefonanrufen geradezu terrorisiert. Es reicht schon, bei der “Gewinn-Hotline” auf Band zu laufen - die Nummer des Anrufers wird sofort registriert und kommt auf die Liste. Auf diversen Seiten (siehe etwa HIER, HIERund HIER) berichten Betroffene davon, wie die Mitarbeiter von Lucellum immer wieder anrufen und sich nur widerwillig abwimmeln lassen. Das geht mitunter schon morgens um sieben Uhr los und kann vier bis fünf Anrufe täglich nach sich ziehen. Leider, so muss man sagen, fischt sich Lucellum auch arglose Teilnehmer von vermeintlich harmlosen Gewinnspielen etwa bei “Schlag den Raab”, “TV Total Pokernacht”, “Abenteuer Auto”, “Nur die Liebe zählt” und dem “SAT.1 Frühstücksfernsehen”. Hier scheint es also eine enge Zusammenarbeit mit ProSiebenSat.1 und dieser undurchsichtigen Firma zu geben - ein Grund mehr, auch an den Telefon-Gewinnspielen vor den Werbepausen diverser Sendungen auf keinen Fall teilzunehmen.
Nun werden Sie sich vermutlich fragen, was diese Firma den Leuten eigentlich andrehen will. Auch das ist sehr undurchsichtig. Wieauf der Seite von Lucellum selbstzu lesen ist, verspricht die Firma “Gratis-Reisen”. Angeblich, so wird da behauptet, verschenken Reiseveranstalter jede Menge Reisen, um “eine gleichmäßige Auslastung an Besuchern zu erreichen und auch in der Nebensaison Hotels, Restaurants und Tourismusangebote nicht leer laufen zu lassen”. Wer ist bloß so bescheuert und glaubt dieses Märchen? Statt am Ende wirklich die Reise anzutreten, wird dem “Kunden” ein Abo nach dem anderen angedreht - möglicherweise hofft man, der Kunde sei, wo er doch schon angeblich gratis verreisen darf, so gutherzig und abonniere etwa eine “Schuh-Flatrate” (jeden Monat neue Schuhe per Post) oder zumindest ein “Gewinnspiel-Abo” für 40 Euro. Lehnt man dies ab, kommen weitere Anrufe. Gegen Lucellum liegen bereits diverse Beschwerden bei den Verbraucherzentralen und Anzeigen bei der Polizei vor. Dies schreckt, wie man sieht, die Firma kein bisschen ab.
Wer bislang dachte, die unseriösesten Werbespots würden in der Nacht laufen, hat sich getäuscht - längst haben sie auch die Primetime erreicht.
Sehr klug die Truppe. Jetzt gibt der dumme Bürger auch noch seine Nummer raus, damit man
ihn Tag und Nacht terrorisieren kann, bis er (und glaubt mir, viele Leute (vorallendingen Alte) werden das machen)
denen jedes Abo abkauft nur um Ruhe zu haben.
Obendrein sacken die dann noch deine Daten ein.
Bin letztens von so na Truppe in der Fußgängerzone angesprochen worden… wollte mir auch
nen GRATIS Abo andrehen … als ich ihn dann fragte, was bei dem „2 Monate Gratis“ der Stern zu
bedeuten hätte, kam „ach nichts …“, 2 sek. später dann - dann hätte ich gerne ihre Adresse usw. usf.
und ihre Bankverbindung …haben sie einen Personalausweis dabei?
Man lerne, die wollen nicht nur im Fernsehen an Daten und obdrein einen ausnehmen
Meine Meinung dazu ist ganz primitiv: Wer bei Gewinnspielen, speziell im TV und in Zeitschriften, mitmacht darf sich nicht wundern wenn seine Daten teilweise vollkommen legal “missbraucht” werden.
Und die 500 Euro werden wohl auch nie ausgezahlt werden - gibt hier eigentlich eine Rechenschaftspflicht seitens der Firma, dass der versprochene Gewinn auch tatsächlich ausgeschüttet wurde?
Angeblich, so wird da behauptet, verschenken Reiseveranstalter jede Menge Reisen, um “eine gleichmäßige Auslastung an Besuchern zu erreichen und auch in der Nebensaison Hotels, Restaurants und Tourismusangebote nicht leer laufen zu lassen”.
Unfassbar! Wer so etwas glaubt, um den tut es mir (fast) gar nicht mehr Leid, dass er dieser Firma ins Netz gegangen ist!
Es ist einfach nur traurig und beschämend, dass solche Abzock-gewinnspiele das rentabelste Format im deutschen Fernsehen sind. :smt011
Wenn nicht so viele Zuschauer mitmachen würden, täte es sich für die Sender nicht rentieren und dieser ganze Gewinnspielblödsinn hätte ein Ende. Doch trotz unzähliger Aufklärungsversuche, trotz unzähliger Beschwerden und Warnungen und trotz unzähliger Negativbeispiele gibt es immer noch genügend leichtsinne Mitmenschen, die darauf hereinfallen. Langsam müsste die Botschaft doch selbst den letzten Spielsüchtigen erreicht haben, aber offentsichtlich ist der Traum vom schnellen Geld größer…
Die Zuschauer haben die Macht, diesen Abzockern Einhalt zu gebieten. Wenn sie sich weiterhin von diesen Rattenfängern an der Nase herumführen lassen, sind sie selbst dran Schuld! Jeder kriegt das Fernsehen, dass er verdient!
Und gelegentlich erreichen mich auch Anrufe von irgendwelchen Firmen, die mir etwas verkaufen wollen oder mir weismachen wollen, ich hätte bei einem Gewinnspiel gewonnen, an dem ich gar nicht teilgenommen habe. Lösung: Sofort auflegen und sich gar nicht auf ein Gespräch einlassen! Ist zwar unhöflich, aber diese Firmen sind noch viel unhöflicher!
Puh, das hat gut getan. Jetzt ist es raus! :smt004
Etwas Ähnliches hatte ein Kumpel von mir, der hat bei einem Gewinnspiel mitgemacht bei einer großen Einzelhandels-Kette. Diese haben mit einem großen deutschen Verlag zusammengearbeitet und haben diese Personendaten wohl auch dann im großen Stil weiterverkauft.
Jedenfalls flatterte nach ein paar Tagen eine bekannte, deutsche Fernsehzeitschrift ins Haus, die er garnicht abonniert hatte. Die wurde einfach mal gratis zugesandt und nach einem Monat wurde sie automatisch kostenpflichtig verlängert.
Ebenso berichtete er mir von mehreren Firmen, die mehrfach täglich bei ihm anriefen. Es waren meist die gleichen Berater, war er der Meinung, die sich dann mit verschiedenen Firmennamen meldeten. Irgendwann als er dann einfach nicht mehr abnahm (war wohl auch eine Berliner Nummer), gingen sie dazu über, mit unterdrückter Nummer anzurufen, wohlgemerkt auf Handy. Zwischendrin wird er dann noch von weiteren Firmen terrorisiert. Es ist einfach nicht mehr nachvollziehbar wieviele verschiedene Firmen da ihre Finger im Spiel haben oder ob es nur diese eine Firma ist.
Eine Rückfrage ergab, dass die „Verteilerstelle“ (Ich nenne die Firma einfach mal so, die anscheinend diese sensiblen Daten rücksichtslos weitergibt) die Daten zwar bei ihnen löschen würden (aus Datenschutzgründen erst nach sechs Monaten o.O), aber sie natürlich nicht garantieren könnten, dass die anderen Firmen, die die Daten bekommen haben, auch ihre Daten löschen. Man müsste also jede einzelne Firma ausfindig machen und um Löschung der Daten bitten.
Wo sind wir eigentlich, dass wir mit einem solchen Rotz unsere Zeit verschwenden müssen?
PS.: Ich habe mal Namen von Firmen aussen vorgelassen, da ich jetzt nicht 100% sagen kann, welche Firmen das genau waren und ich hier nicht jemand fälschlicherweise beschuldige. Das wäre auch nicht fair.
Gegen Telefonterror hilft ganz einfach eine Trillerpfeife! Das ist sehr effektiv. Eine weitere Mögleichkeit (auch wenn nicht ganz so Spaßig) Hörer auf den Tisch legen und die Person quatschen lassen und nach drei bis vier Minuten mal reinhören ob noch einer dran.^^
Wer also Probleme mit solchen Firmchen hat, möge das Unternehmen mit dem entsprechenden Formblatt der Bundesnetzagentur gepflegt anzeigen. (Link auf der Seite der Tagesschau funktioniert nicht, meiner hingegen schon ) :mrgreen:
Ich war mal vor 3 oder 4 Jahren mit der Schule auf einer Berufsorientierungsmesse.
Da war ich 15 oder 14. Auf jeden Fall haben da große Versicherungen Gewinnspiele veranstaltet.
Ich als kleines naives Mädchen hab dort dann mitgemacht und angegeben wo ich wohne, wann ich mein Abi voraussichtlich machen werde, etc.
Naja vor zwei Wochen, ich war nicht daheim, stand anscheinend so ein AOK-Fritze vor der Tür, der ein Beratungsgespräch mit mir machen wollte, da ich doch nächstes Jahr Abi machen werde.
Meine Mutter hat ihn verärgert weggeschickt.
Da wir privat versichert sind, muss dieser AOK-Typ die Daten von diesen Gewinnspielen haben, bei denen ich damals mitgemacht habe.
Schon ganz schön dreist sich von minderjährigen, naiven Schülern so deren Daten unter den Nagel zu reißen.
Mal schaun wieviele Versicherungen wir noch abwimmeln müssen, habe nämlich damals bei mehreren Gewinnspielen mit gemacht.
Ist das überhaupt erlaubt von minderjährigen Daten für Werbezwecke zu speichern?
Da Minderjährige an Gewinnspielen nur mit Genehmigung ihrer Eltern teilnehmen dürfen, ist auch die Erhebung der Daten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel genehmigungspflichtig.
Es ist einfach nur traurig und beschämend, dass solche Abzock-gewinnspiele das rentabelste Format im deutschen Fernsehen sind. :smt011
Genau das ist es was mich am stärksten enttäuscht. Die ach so kreativen Köpfe die sich selbst mit irgendwelchen Preisen auf die eigene Schulter klopfen sind nicht in der Lage ein Programm zu liefern, das sich durch Qualität trägt. Mit solchen Aktionen geben die Sender zu, dass sie nur leichtgläubige und uninformierte Menschen mit ihrem Progamm ansprechen können und stellen sich somit selbst ein Zeugnis des Versagens aus.
Die Idee selbst ist auch nicht genial sonder nur hinterlistig. Unter Vorwand eines Gewinnes, werden einem Zeitungsabos oder ähnliches aufgedrängt, das ist genau das gleiche was Drückerkolonnen an der Haustür oder auf Verkaufsprofis auf Kaffeefahrten machen die von den Sendern regelmäßig, wie zum Beispiel in Akte/soundso auf Sat1, angeprangert werden.
Wie tief werden die Macher von so einem Mist wohl noch sinken? Schaffen sie es den bereits erreichten Keller noch mal zu unterkellern oder graben sie sich endlich ein so tiefes Loch in dem sie auf nimmerwiedersehen verschwinden…
Wie schon “DerNouty” schrieb, läuft der Dreck auch schon im Fernsehen. Wenn auch nur bei Kacke hoch 9 und das ab 6Uhr früh. Also sehen das gerade mal 4 Leute diese Sendung.
Habe mich schon öfters gefragt, wie diese Firma sich überhaupt finanzieren tut. Wollte mal deren Seite gehen (wegen den AGBs), habe mich dann doch nicht getraut. Weil ich Angst habe, das die evtl. durch IP-Adresse, meine Adresse oder meine Telefonnr. herrausbekommen und mich Telefonwerbung terrorisieren tuen.
Uns reicht schon die “Verrückten”, die uns anrufen und dann sagen, das wir gewonnen haben. :smt011
Ja, das ist zu krass wie ich gerne an einem Beispiel eines Familienmitgliedes erläutere:
Er ist schon etwas älter, etwas tüdelig und kennt sich nicht mit den ganzen neuen Medien aus. Bei Durchsicht seiner Kontoauszüge fielen uns viele Lastschriften von Gewinnspielen auf die sich auf über 3.000,- € summierten. Wir kamen dahinter das er irgendwann wohl bei irgendeinem Gewinnspiel (um welches es sich handelte lässt sich nicht mehr nachvollziehen) mitgemacht hat und seine Daten dort weiter gereicht wurden. Da er es selbst nicht mehr überschauen kann, fiel es fast zu spät auf aber glücklicherweise konnten wir das Geld zurückbuchen, da es sich um unbestätigte Lastschriften handelte. Das war natürlich schon der schlimmste Fall der eintreten kann da es sich um Geld und nicht “nur” um Abos etc. handelt.
Mitmenschen wie er, die einfach nicht mehr aus Alters-, Gesundheits- oder was auch immer für Gründen den Überblick haben können, MÜSSEN vor ALLEN Machenschaften in der Richtung geschützt werden. Das geht meiner Meinung nach nur durch ein Verbot ALLER Telefongewinnspiele denn der Unterschied zwischen legal, halblegal und schlicht kriminell lässt sich nicht mehr von den eingeschränkten Mitmenschen erkennen.
Fernsehkritik-User melden sich dort an und jedesmal wenn die Leute anrufen sagt man nur: Anruf Nr. …, wird sofort notiert, Anzeige wegen unerwünschtem Werbeanruf wird gleich abgeschickt. …
Ich hab bisher jeden dadurch abgewimmelt bekommen, indem ich ihn einfach darauf aufmerksam gemacht habe, dass wenn er nicht meine Daten löscht und auflegt ich ihn und seine Firma kurzerhand anzeige. Die WISSEN, dass sie illegale Anrufe machen, die würden es also niemals wagen jemanden weiter zu belästigen, wo sie merken: „Scheisse, der weiss das“…
Und nein, nach der heutigen Gesetzeslage (ähnlich wie bei den Abo-Abzocken im Internet) müsste klar und deutlich in dem Werbespot gesagt werden, dass die Telefondaten für Dritte zugänglich gemacht werden, da das nicht geschieht hat der Anrufer keinerlei Einwilligung gegeben und jedes solche Abo das dann durch diese Anrufe abgeschlossen wird kann angezeigt werden, da sie sich illegalerweise der Daten des Anrufers bedient haben.
Nur was ich mich frage: Wieso werden solche für den Verbraucher wichtigen Informationen über ihre Rechtslage eigentlich nur bei Magazinsendungen auf dritten Programmen mit schlechten Quoten gebracht und nicht auch mal auf Sat.1 oder RTL?