Die WM oder... "Ich habe keine Ahnung und rede trotzdem!"

Mir ist gerade in Zeiten der WM aufgefallen, dass viele Leute, die sonst immer sagen “Fußball ist doch langweilig.” nun dennoch sich an den Feierlichkeiten beteiligen.

Feiern ohne Grund. Das gibts ja sowieso schon zu Genüge jedes Wochenende in Clubs und Bars. Dagegen habe ich generell nichts.
Was mich eher stört sind die Leute, die früher sagten: “Fußball ist doch langweilig. 11 Leute laufen nur dem Ball hinterher!” nun plötzlich Feuer und Flamme für das Team Deutschland sind und dann dennoch versuchen ein Fußballspiel selbst zu kommentieren.

In den letzten Tagen redet eine Kommilitonin von mir mit mir die ganze Zeit über das Thema Fußball, obwohl sie den Sport selbst nicht mag. Dann hörst du Sätze wie: “Ach, Spielzug XYZ hätte Fußballer ABC aber besser machen können!” oder “Da hat der Schiedsrichter aber nicht genau hingesehen! Das war doch Abseits!!! Ganz klar!” oder “Solche Züge kennt man von ihm ja gar nicht.” (Das war wohl der beste Spruch, da sie selbst Fußball erst seit Anfang der WM guckt.

Anderes Beispiel ist meine kleine Schwester. Sie zieht sich ein Deutschlandtrikot an, malt sich ne Fahne ins Gesicht und geht zum Public-Viewing. Interesse an Fußball hat sie aber grundlegend nicht. Sie geht da, gehe ich mal von aus, nur hin, weil “alle hingehen”…

Ich habe selbst einige (echte) Fußballfans gefragt und auch sie sind wirklich angepisst, dass plötzlich Leute Interesse zeigen oder ggf. vorheucheln. Sie müssen sich auch von Leuten anhören, die sonst keine Ahnung vom Thema haben, was ein Spieler hätte besser machen sollen und was nicht… was gut war und was nicht.
Obwohl ich kein Fußballfan bin (und mich die WM auch nicht sonderlich interessiert), kann ich mich schon da hineinversetzen.
Mich würde es auch stören, wenn sich vorher niemand für Basketball interessieren würde (spiele selber Basketball), dann aber plötzlich für 1 Monat wegen irgendeinem Ereignis “alle” Leute Interesse am Sport vorheucheln.

Nun die große Frage(n). Wieso? Ich kann es mir echt nicht wirklich erklären? Warum tun Leute, die eigentlich dem Fußball nichts abgewinnen können, nun einen auf absolute 100%-Fußballfans?

Warum reden Leute, von etwas, von dem sie eigentlich keine Ahnung haben, trotzdem darüber?

Warum ist “ganz Deutschland” im Fußballfieber, obwohl eigentlich nicht ganz Deutschland aus Fußballfans besteht?

(Zu dem ist mir noch was aufgefallen. Ich habe in den letzten paar Tagen öfter "Deutschland, Deutschland über alles gehört."
Was wäre die Aufregung groß und schnell die Nazikeule geschwungen, wenn man dies mal, nehmen wir an, in 4 Monaten auf offener Straße singt…)

Damit hast Du ein Problem? Ich nicht.

Als die Handball-WM war und es sich abzeichnete, das Deutschland gute Chancen hatte, waren alle auf einmal “Handball-Fans” …

Das ist das typische Lemming-Denken der Menschen. “Das machen was alle machen … kann nicht falsch sein” ist eine grundlegende Legitimation für vieles. Beispiele? Könnte ich jetzt viele finden … wäre aber zusehr offtopic. Nimm noch die Mode, wenn Du magst: Irgendwer schmeisst in Paris 'n “Trend” unters Volk und plötzlich gleichen sich Frauen wie ein Ei dem andern. Weil’s ihnen gefällt? Nö.

Weil das “In” ist. :mrgreen:

Aber zum Topic:
Ich habe kein Problem mit solchen “Fußball-Lemmingen” ich habe ein Problem mit zweckgebundenem Nationalstolz. Bei sportlichen Grossevents “Sind wir Deutschland” … ausserhalb dieser Zeiten interessiert uns Deutschland nicht die Bohne. Da gibt es wieder “Den Staat und uns” … wobei ersteres immer die 622 Hanseln im Bundestag sind … und nicht die deutsche Gesamtbevölkerung.

Jeder meint sich den Nationallappen an die Scheibe knallen oder sonst irgendwie nationale Insignien vor sich herschleppen zu müssen, kaum ist Deutschland aus dem Turnier, verschwinden diese Proll-Lappen wieder.

Entweder stehe ich zu meinem Land oder ich tu’s nicht …

… das ist aber nicht von einer Sportveranstaltung abhängig.

Ich stimme dem Threadersteller ausnahmslos zu. Die meisten Leute gehen da hin des Events wegen und nicht, um ein Fußballspiel zu sehen. Party, Party über alles… könnte man die Strophe 1 unserer Nationalhymne auch umdichten, das würde wahrscheinlich ganz gut passen.

Das Handballbeispiel ist perfekt. Mein Bruder hat mal Handball gespielt, insofern kann ich dem Sport ein wenig abgewinnen. Aber dieser ganze Hype um die WM damals in Deutschland, den kann ich bis heute nicht nachvollziehen. Welche Popularität genießt Handball in der öffentlichen Wahrnehmung seit dem wieder? Eben, genauso viel wie vorher. Nämlich so gut wie keine. Ich habe damals ein paar Spiele gesehen, muss aber gestehen, dass ich Fußball einfach vorziehe. Ich hatte kein Problem, einfach abzuschalten. Doch offensichtlich wurde damals durch die Medien jedem weisgemacht: Handball ist in und ihr habt jetzt gefälligst nichts anderes zu tun, als Deutschland anzufeuern. Menschen, die zuvor nicht mal die simpelsten Handballbegriffe wussten, waren nun plötzlich Experten. Das ist auch so eine Sache, die mich generell an Event-Fans aufregt. Kaum mal 2 Spiele im Stadion gesehen und schon meinen sie zu wissen, wer im Team die Niete und wer der Superman schlechthin ist. Und genauso auch bei dieser ominösen heimischen Handball-WM: Auf einmal wusste jeder Bescheid. Jeder kannte diesen beknackten Höhner-Song. Und kaum war die WM vorbei, schon war Handball vergessen. Handball-Bundesliga schauen? “Nö, ist doch öde. Ich guck’ nur WM.” Das ist eine reichlich seltsame Auffassung vom Fan-sein, wenn man mich fragt.

Ich habe sicher nichts gegen Leute, die sagen: Okay, die restlichen Spiele interessieren mich nicht so, ich schaue die EM/WM, weil es eben das Turnier ist. Aber diese Leute sollen dann bitteschön auch verstehen, dass gerade bei einem Turnier nicht gezaubert oder Fußball gefeiert wird. Da zählen nur die Resultate. Aber gerade das macht es so schwer für diese Fans. Sie wollen Party pur und Tore für ihr Team. Und wenn es nicht läuft, dann sind sie enttäuscht und buhen das Team bereits nach einer halben Stunde aus. Das ist doch wirklich albern.

Ich glaube das ist auch ein stück weit unsere Nation. Auch wenn es außerhalb dieses Geschehens kaum Interesse dafür gibt, so wird Deutschland, das “Fussball-Land” während der WM zu einem Volk von 84 Millionen Trainern, die allesamt besser wüssten, wie man das Spiel einzusacken hat.
Im Übrigen - Trainer wird, wer den Sport in der Theorie kennt, aber in der Praxis zu schlecht ist :twisted:

Entweder stehe ich zu meinem Land oder ich tu’s nicht …

… das ist aber nicht von einer Sportveranstaltung abhängig.

Seh ich genauso. Die übertreiben es auch meiner Meinung nach maßlos mit den Fanartikeln, überall muss Schwarz-Rot-Gold in irgendeiner Form drauf gemalt werden! Nach der WM landet es im Müll oder in irgendeiner Schublade…Wer bei der Bundeswehr war weiß was ich meine, wenn die Fahne einmal den Boden berührt darf sie nicht mehr benutzt werden, und muss verbrannt werden.

Die ganze Euphorie hat auch denk ich mal weniger mit Fußball an sich schaffen, als eher das Event an sich! Das merkt man auch beim Public Viewing, die Leinwand (zumindest bei mir in der nähe) ist nicht besonders groß, desweiteren hat man keinen Ton, die Menge schreit und jubeld aber immer wenn die deutsche Mannschaft den Strafrraum erreicht, bzw. irgendwie aufs Tor schießt. Da gehts mehr um das drum herum, als wirklich um Fußball! Und das ist auch völlig in Ordnung, ist ja nur alle vier Jahre!

(Zu dem ist mir noch was aufgefallen. Ich habe in den letzten paar Tagen öfter "Deutschland, Deutschland über alles gehört."
Was wäre die Aufregung groß und schnell die Nazikeule geschwungen, wenn man dies mal, nehmen wir an, in 4 Monaten auf offener Straße singt…)

Also wer da wieder was andichten will, hat völlig die Meise…Das Deutschlandlied ist schon so Uralt und hat rein gar nichts mit den Nazis zu schaffen, die hatten als Nationalhymne das Horst-Wessel-Lied und nicht das Deutschlandlied, deswegen ist das auch nicht verboten, wie oft fälschlicherweise behauptet wird!
Das Deutschlandlied wurde schon bei der Revolution 1848(ich hoff das Datum stimmt) gesungen, (lest Georg Büchner Texte) und da wurden das erstemal Schwarz-Rot-Goldene Flaggen geschwungen!

Party, Party über alles… könnte man die Strophe 1 unserer Nationalhymne auch umdichten, das würde wahrscheinlich ganz gut passen.

Ist das Deutschlandlied jetzt wieder Nationalhymne?

Genauso gut kann man sich fragen, warum sich Menschen über jede irrelevante Kleinigkeit aufregen.

Ohne solche Mitläufer gäbe es weder Public Viewing noch “Sommermärchen”.

Genauso gut kann man sich fragen, warum sich Menschen über jede irrelevante Kleinigkeit aufregen.

Ich seh sowas nicht als irrelevant an.
Ich mag Heuchelei nunmal nicht wirklich. Kann ja meine Meinung dazu sagen :smiley:

Ich habe kein Problem mit solchen „Fußball-Lemmingen“ ich habe ein Problem mit zweckgebundenem Nationalstolz.

Das ist doch auch so ein Problem. Ich meine jetzt „dürfen“ wir noch Flagge zeigen. Wenn man aber in 4 Monaten mal mit ner Deutschlandflagge durch die Innenstadt geht, da wird es wohl nicht gerne gesehen.

Wenn das einzige Ereignis, das Nationalstolz in dem deutschen Bürger hervorruft eine WM ist, dann ist das schon ein Armutszeugnis für Deutschland…

War doch bei Micheal Jacksons Tod auch so. Alle haben sich vorher über ihn lustig gemacht und kräftig über die Kinderfickerwitze die wöchentlich im TV kamen gelacht. Dann verreckt dieses Wrack und alle sind komplett erschüttert und waren ja schon immer die größten Fans überhaupt.

Nur ist der Grund Fußballfan zu werden wenn WM ist nicht mal halb so makaber wie Micheal Jackson Fan zu werden wenn er gestorben ist.

Ich fühle mich hier natürlich vom TE angesprochen. Ihm sollte aber klar sein, dass das Feiern auf der Fanmeile zusammen mit 300.000 Menschen dann doch was anderes ist als ein wöchentlicher Clubbesuch. Das ist auch der einzige Grund warum ich 2-Jahres-Fußballfan bin.

Heul doch. Ich persönlich habe auch nur Interesse an WM und EM (geringfügig auch an der Champions League), na und?

Selbst wenn Leute die Spiele gucken, welche von Regeln, Spielern etc. keinen blassen Schimmer haben: Meine Güte, so lasst ihnen doch den Spaß. So viel elitäres Gehabe muss doch echt nicht sein.

So viel elitäres Gehabe muss doch echt nicht sein.

Das! “Buhu, der böse Pöbel nimmt mir mein Hobby weg.”

hm, ist das nicht andauernd so mit den mitläufer-fans? ich erinner mich noch, als seven nation army bei der em(?) gesungen wurde und plötzlich alle leute „riesige“ white stripes fans waren, obwohl sie davor noch nie was von ihnen gehört hatten…
ich versteh den ärger, wäre ich ein sehr großer fußballfan würde ich mich auch aufregen. aber jeder große fußballfan ist sicher auch irgendwo ein lemming, also gleiches recht für alle :smiley:

Also ich bin zwar nach wie vor vollkommen uninteressiert an Fußball, aber ich find es total lächerlich, sich über sowas aufzuregen.
Tja, liebe Fußballfans der ersten Minute, die vor der WM noch eine gewisse Exklusivität aufwiesen, jetzt ist eure Minderheit halt keine mehr und ihr seid nur mehr einer von vielen. Das passiert wohl jeder exklusiven Minderheit irgendwann. Kommt klar damit.
Is ja genauso wie bei den Goths, die sich immer über irgendwelche Kinder-Emos aufregen, die “ihren Stil kopieren und eigentlich gar keine Ahnung haben, dass man für sowas auch eine gewisse Lebenshaltung braucht und die sowieso keine Ahnung von Musik haben und alles und nur einer Modewelle folgen.”

Es geht mir nicht darum, dass Leute Spaß dabei haben.

Es geht mir darum, dass Leute, die nur “saisonal” Fußballfans sind. Sry, aber ich würde gerne die Intention dahinter verstehen.

Entweder man mag den Sport sich anzusehen, oder man mag es nicht. Entweder man mag Fußballgucken, oder man mag es nicht. So laufen die Dinge normalerweise.
Jemand, der kein Interesse an etwas hat, wird das Interesse dann auch nicht für 1 Monat aufbauen.

Und wenn dann auch noch Leute kommen, wenn mal selbst Fan ist, jemanden was davon erzählen wollen, was das Team hätte besser machen können u.ä.

Mich regt es auch auf, wenn Leute versuchen mit Paragraphen zu arbeiten, wenn sie keine Ahnung von Rechtswissenschaften haben.
Genauso wird sich wohl ein BWLer darüber aufregen, wenn jemand irgendwelche falschen Sachen über das Thema sagt.
Und genauso regen sich die Leute hier auf, wenn jemand im TV was über “Killerspiele” sagt, ohne ne Ahnung zu haben…

Und im Fußball sind das dann keine Fans, sondern (imo) meistens pure Mitläufer.
Sowas sollte man doch kritisieren dürfen, oder?

Heul doch.

Super Diskussionskultur. :roll:

Entweder man mag den Sport sich anzusehen, oder man mag es nicht. Entweder man mag Fußballgucken, oder man mag es nicht. So laufen die Dinge normalerweise.
Jemand, der kein Interesse an etwas hat, wird das Interesse dann auch nicht für 1 Monat aufbauen.

Doch, bei mir ist das immer so. Ich schaue mir meistens die wichtigsten Ereignisse jeder Sportart an. Fußball WM schaue ich immer gerne, den Rest vom Jahr interessiert mich das ganze Trara kaum. Bei Snooker ist es dasselbe, ebenso wie bei Leichtathletik. Warum das so ist weiß ich nicht genau, aber was daran verwerflich sein soll, wird mir auch nicht so ganz klar.

Entweder man mag den Sport sich anzusehen, oder man mag es nicht. Entweder man mag Fußballgucken, oder man mag es nicht. So laufen die Dinge normalerweise.
Jemand, der kein Interesse an etwas hat, wird das Interesse dann auch nicht für 1 Monat aufbauen.

Ist bei mir wie bei Wayne und damit nicht zutreffend. Ich hab keinen Blassen von Fußball, kenne weder Teams noch Regeln noch sonstwas. Trotzdem schaue ich mir die WM gerne an und fieber auch mit, einfach weil es spannend ist. Und so geht es einigen, die ich kenne.
Dieses “ganz oder gar nicht” kann man sich, gelinde gesagt, an den Hut stecken.

Und im Fußball sind das dann keine Fans, sondern (imo) meistens pure Mitläufer.
Sowas sollte man doch kritisieren dürfen, oder?

Natürlich darfst du - aber man darf das dann doch auch für Blödsinn halten? Wenn man sich vom Jubel und dem ganzen drumherum anstecken lässt (bei uns fahren sie z.B. grade hupend durch’s Dorf, überall knallen Böller und Raketen) - ist das dann so schlimm? Muss ich eine bestimmte Anzahl an Regionalligaspielen pro Jahr sehen, um auch die WM anschauen zu dürfen, oder wie hätte es die “Elite” gerne? :roll:

Ich bin ja der bescheidenen Meinung, dass gerade die, die sich darüber beschweren, dass soviele Mitläufer und “Pseudos” sich für etwas interessieren, das auch sie begeistert - dass genau diese die eigentlich “Falschen” sind. Weil man daran doch merkt, dass ein Teil des Interesses nur darauf beruht, sich als was Besonderes fühlen zu wollen… und das ist arm. Genauso arm wie das Absprechen der Rechte, sich an sportlichen Großveranstaltungen erfreuen zu dürfen.

Und wenn dann auch noch Leute kommen, wenn mal selbst Fan ist, jemanden was davon erzählen wollen, was das Team hätte besser machen können u.ä.

Wie du schon ausführst; das regt einen in jedem Gebiet auf. Wobei es “normalerweise” einfach daran liegt, dass derjenige dann Stuss von sich gibt - was du gerade bei dem Beispiel Fußball nun nicht ausgeführt hat (bei den drei anderen aber wohl!). Deutet für mich auch wieder auf den Gedanke “Wie kann dieser Möchtegern-ich-guck-Fußball-nur-zur-WM-Typ es sich erdreisten, über Fußball zu reden!”…
Dass das Tor im letzten WM-Spiel gegen EN eigentlich hätte gezählt werden müssen und ich ansonsten das Spiel sehr temporeich fand, was auch an vielen schönen Situationen lag - darf ich das sagen oder muss ich erst um Erlaubnis fragen?

Ich schrieb ja schon. Ich habe kein Problem damit, wenn Leute nur bei den großen Turnieren mitfiebern, weil es da um was geht und weil es spannend ist und weil es eben nur alle 4 Jahre ist. Mir als Fußballfan geht nur die Diskussionskultur abhanden, wenn ich das mal so formulieren darf. Jeder ist jetzt Fußballexperte, heute beim Grillen wieder die unvermeidliche Frage: "Wir sind die in den roten Trikots, oder?"
Was mich wirklich stört sind diese WM-Happenings: Es wird gefeiert und gehupt, ja wieso eigentlich? Weil man da seinen Voyeurismus und Alkoholismus ausleben kann. Den Leuten geht es nicht um den Sport, denen geht es nicht um taktische Finessen und das finde ich einfach so jammerschade. Diese Leute wollen Party machen, wollen saufen, wollen Titten sehen (um das mal so plakativ zu formulieren) -> wie wäre es mit einer Beachparty oder Rock am Ring oder irgendwelchen anderen Festivals? Was ist so toll an besoffenen dauergrölenden “Fans”, denen das eigentliche Spiel doch ziemlich egal ist?
Und wie schon einmal irgendwo geschrieben: jetzt hat jeder Depp eine Fahne ( :mrgreen: ) und in spätestens 2 Wochen sieht man diese Fahnen nicht mehr. Könnte ja peinlich sein. Aber jetzt ist es okay, “Flagge zu zeigen”? Ich finde das einfach extrem befremdlich. Warum müssen die Fahnen dann verschwinden? Warum waren die Fahnen nicht schon vorher am Auto?

Mir ist dieses “Och WM ist voll cool” auch unverständlich - in 2 Wochen heißt es von mehreren dieser Leute wieder “scheiß Fußball”, “Wie kann man sich nur sowas angucken” oder ähnliches. Ein Beispiel ist dabei meine Schwester - absolut fußballuninteressiert, wenn nicht latent -feindlich. Während der WM ist aber alles ganz toll und sie schaut mit Mann und ihren Kindern die WM. Als ich aber vorgeschlagen hab mit meinem 11-jährigen Neffen mal ein Spiel der TuS Koblenz anzuschauen, hat sie gleich abgeblockt…

Ansonsten: wenn die Leute es sill verfolgen, sich freuen - ok, aber traurigerweise gibts auch immer wieder diese Gestalten, die dann meinen sie wüssten alles und hauen dann allerlei Schwachsinn raus. Heute habe ich z.B. den Fehler gemacht und das Achtelfinalspiel mit Freunden in einem Biergarten zu verfolgen. Was ich von anderen Tischen hören musste war absolute Folter… “Warum spielt denn der Lehmann nicht?” und “Ist der Ballack heute dabei?” sind nur 2 Beispiele…
Auch wegen dieses Nationalmannschafts-Trends (und solchen Leuten wie Klose, Löw, Podolski oder Lahm), betrachte ich Länderspiele nur noch emotionslos oder halte zu kleineren Teams - der Vereinsfußball ist mir da wahrlich lieber. Gewinnt mein Verein freue ich mich noch 3 Tage darüber, gewinnt Deutschland nehme ich das nur noch zur Kenntnis.

Mich nerven diese “Party”-WmFans auch.
Besonders lustig find ich die Leute, die spontan während des Spiels reingeschneit kommen und bei einem Tor gleich kräftig mitjubeln. Hinterher kommt dann die Frage: “Wer spielt denn eigentlich?”

Aber das liegt wohl daran, dass es die größte Veranstaltung der Welt ist und eben jeder dabei sein will.
Naja an solche Sachen muss man sich halt gewöhnen oder man guckt zuhause.

Muttis Kommentar vor dem Englandspiel: “Die Deutschen werden eh verlieren, die Mannschaft ist viel zu jung.”

… gewinnt Deutschland nehme ich das nur noch zur Kenntnis.

Kann ich alles sehr gut nachvollziehen… :smt012

Meine WM-Begeisterung wird durch das “public viewing”-Phänomen* auch zu Grabe getragen.

*- nomen est omen -