(Dieser Thread ist eine Art “Antwort” auf die bereits bestehende Frage. Bei Bedarf bitte dorthin verschieben)
Bei den “Versicherungsdetektiven” wird mit Sicherheit auch gefaked! Einen Anhaltspunkt dafür kann ich geben:
In einer der vergangenen Folgen wurde ein Schaden an einem LCD-Fernseher gemeldet. Das Gerät hatte einen Panelbruch erlitten. Der Versicherungsdetektiv hat sich das Gerät angesehen und eingeschaltet. Der Bildschirm zeigte infolge der Beschädigung nur noch farbige Streifen und schwarze Flecken.
Bei der Recherche nach dem Wert des Fernsehers hat der Detektiv dann eine sensationelle Entdeckung gemacht: Bei eBay wurde ein exakt solcher Fernseher angeboten, dessen Foto dieselben Streifen, Flecken und Schäden zeigte wie bei dem der Versicherung gemeldeten Gerät! Und besser noch: Der Verkäufer hatte sogar das Typenschild fotografiert - nebst der darauf zu erkennenden Seriennummer!
Die Seriennummer stimmte mit der auf dem “Schadensfall” überein! Damit war der Täter überführt, und das alles durch einen glücklichen Zufall…
Eine tolle Geschichte, oder? Leider hat RTL (bzw. die Produktionsfirma) einen dummen kleinen Logikfehler eingebaut. Fest steht: So wie geschildert kann diese Story niemals passiert sein… :smt018
Und warum nicht?
[spoiler]Als der Versicherungsdetektiv das Gerät untersucht hat, war der Verkauf bei eBay ja bereits abgeschlossen. Der Fernseher konnte zu diesem Zeitpunkt also unmöglich noch bei eBay gelistet gewesen sein! Demzufolge hätte er ihn dort also auch nicht entdecken können…[/spoiler]
-Catboy