Hallo, bei mir selbst sind zwar Rechtschreibung und Kommasetzung irgendwo nach der 12. Reform der Rechtschreibreform hängen geblieben, dennoch möchte ich mal lästern.
Wir alle kennen ja den sog. Deppenapostroph aus so berühmten Produktionen wie z.B. Uschi’s Nagelstudio, Günni’s Pinte oder meine Favoriten, die Chick’n’Nuggets von VeggieLife (Chicks und Nuggets in einer Schachtel - wie praktisch). Besonders herausragend sind natürlich noch jene Künstler denene es gelingt, aus einem harmlosen Akzent wie ´ oder, wenn der Auteur besonders wagemutig ist, ` einen deplatzierten Apostroph zu formen.
So rödelten wir uns mit dem Kapostrophen fröhlich durch die neunziger Jahre hinein ins neue Jahrtausend und plötzlich musste man etwas neues erfinden um aufzufallen. Das hat etwas gedauert, doch irgendwann fiel einem talentierten Werbeschildhersteller eine neuartiges Schriftzeichen auf, welches von da an seinen Siegeszug antrat: Das LEERZEICHEN!
Fristete es früher sein Dasein als traurige Lücke zwischen Wörtern und diversen Satzzeichen, leistet es heute ganze Arbeit die deutsche Sprache zu bereichern, indem es bevorzugt Komposita auseinander reißt.
Undenkbar wäre jede Stadt Bücherei, die leckere Nudel Suppe mit Frühlings Kräutern und der Deutsch Unterricht in den Schulen wäre um manch heitere Stil Blüte ärmer.
Interessanterweise hatte das Leerzeichen aber auch Feinde: Manche versuchten es gar ganz aus dem Schriftverkehr zu tilgen. Da gibt’s z.B. das theaterfrankfurt oder die deutschemineralbrunnenabfüllanlagengmbh. Solche Kapriolen sind aber wohl dem dotcom-Boom des beginnenden Jahrhunderts geschuldet.
Dank dem Internet zeigt sich nun, wie sehr sich solche Kunststücke auf den einfachen Bürger auswirken, der übernimmt die erwähnten Techniken nicht nur einfach so: Er erfindet neue!
Seit Jahren ein Dauerbrenner: tzt statts tz!
Wieviele Jacquelines14w haben sich schon in Harry-Potter-Foren auf das Grundgesetzt berufen um ihre Meinung durchzusetzten?
Auch sehr beliebt: ck statts k!
Dieser Kunstgriff fällt am häufigsten in Konstruktionen wie “Da muss doch irgendwo ein Hacken dran sein” oder “Das ist der Hacken an der Sache” auf. (Besonders gerne in Fussballforen, wenn die Eintracht mal wieder einen 50 jährigen griechischen Stürmer aus der dritten Liga verpflichtet.)
Und natürlich der Hit des Jahres: Ein ein für alle Fälle!
Welcher der folgenden Sätze ist inkorrekt?
A: Ich hätte gerne ein Bier.
B: Beim Pokern habe ich ein Haufen Kohle verloren.
C: Ich hab noch ein Koffer im Wagen vergessen.
D: Jürgen hat gestern im Supermarkt ein Schokokuss gekauft.
Richtig, meine Herren!** Alle vier Sätze sind vollkommen richtig. Wer käme denn heute noch auf die Idee so ein veraltete Form wie “einen” zu verwenden?
–
So, mehr fällt mir gerade leider nicht ein. Aber immer wenn ich solche Sachen lese, gerate ich innerlich ein wenig ins Wanken. Vorallem frage ich mich, warum sich solche Fehler so durchsetzten? Vielleicht fallen ja dem ein oder anderen auch noch nette Beispiele ein.
*Dieser Satz erscheint hier nur im Gedenken an Dolly Buster.