Das weisse Band - oder warum sich kaum was in D ändern wird

moin

Das weisse Band ein Film von Michael Haneke

Der Film spielt kurz vor dem ersten Weltkrieg in einem norddeutschen Dorf .
Kinder werden unterdrückt … und wehren sich … nur einmal ist ein lachen
im Film zu vernehmen … als ein erhängter Bauer aufgefunden wird .

eine Beschreibung

Hab dann noch etwas gefunden was ich sehr interessant fand eine Rezension eines Buches mit ähnlichem Inhalt :
http://www.textlog.de/tucholsky-der-untertan-mann.html

Es beschreibt das scheinbar viele Menschen die “Zivilfeigheit” (klasse Wort) schon von den Eltern "erlernen"
das weggucken besser ist als sich für Schwache einzusetzen .
Das man dem Chef die Füsse küsst um ein wenig Ansehen zu erhaschen
aber den selben Chef in der Stammtischrunde mit Kollegen als ungerrecht darstellt .

Und das hat Heinrich Mann um 1914 in seinem Werk - Der Untertan beschrieben .

Tja und wenn man sich heute in Deutschland umsieht findet man all das wieder .

gruss Meinhard

Sorry, aber ich sehe im weißen Band eher eine Darstellung von übertriebenem Moralverständnis, extremer Persönlichkeitsformung und krankem Disziplins-Verständnis. Wo in deutschen Haushalten siehst du so was wie übertriebene Strenge, willenlose Disziplin und strikte Erziehung?
Ich sehe nur noch Eltern, die mit ihren Kindern überfordert sind, die sich nicht trauen, ihnen mal Nein zu sagen, die ihre Kinder in einem Kokon aus rosa Blümchen, Grenzenlosigkeit, Desorientierung und Desinfektionsmittel großziehen, bis sie groß genug sind, um ihre Eltern zu tyrannisieren und in eine Welt hinaus zu gehn, auf die sie nicht im Geringsten vorbereitet sind. Dabei sind sie nicht mal schuld dran, wie sie sind, sie wurden zu dem gemacht, in dem man eben nichts mit ihnen machte.

Ich sehe nur noch Eltern, die mit ihren Kindern überfordert sind, die sich nicht trauen, ihnen mal Nein zu sagen, die ihre Kinder in einem Kokon aus rosa Blümchen, Grenzenlosigkeit, Desorientierung und Desinfektionsmittel großziehen, bis sie groß genug sind, um ihre Eltern zu tyrannisieren und in eine Welt hinaus zu gehn, auf die sie nicht im Geringsten vorbereitet sind. Dabei sind sie nicht mal schuld dran, wie sie sind, sie wurden zu dem gemacht, in dem man eben nichts mit ihnen machte.

Früher hieß es H*** H*****, heute Hello Kitty. :mrgreen:

Hat denn irgendwer von Euch diesen Film überhaupt gesehen?

Ich habe ihn gesehen - und ich fand ihn großartig (wie ich alle Filme von Michael Haneke großartig finde)!

Im Grunde genommen ist es der Versuch, die Wurzeln des späteren Nationalsozialismus in Deutschland herauszuarbeiten. Und das ist sehr gut gelungen - allerdings bleibt man mit vielen Fragen zurück. Also kein Film für einen netten Kinoabend, sondern vielmehr einer, den man noch lange im Kopf hat.

moin

Leider noch nicht … Film steht ganz oben auf der Liste …

@ Minderheitenmitglied

Nun das Du es anders siehst ist OK denn jeder hier im Forum wird wohl seine eigene Meinung haben .
Ich habe es aus meiner Sicht dargestellt was Du mit dem Text den Info’s machst ist dein Ding .
Ich will/wollte niemanden überzeugen oder eine Meinung „festschreiben“ .

Und nur mal aus reiner Neugier wertes Minderheitenmitglied kanntest Du das Buch - Der Untertan vorher ?
Ich nicht … hoffe in kürze ändert sich das :wink:

gruss Meinhard

“Untertan” unter gewisse gesellschaftliche Moralvorstellungen und Normen zu sein (oder ihnen zuzusprechen) ist was anderes als ein Erziehungskonzept, das Kindern mit Prügeln beibringt, dass onanieren in die Hölle führt. Das haben wir nun wirklich hinter uns.
Die neue Erziehungsbewegung, die so auch gelehrt und verbreitet und zu großen Teilen von Eltern falsch gelebt wird geht eben in genau die andere Richtung. Nämlich die des Nichtstuns und der eigenen Grenzenfindung, die für Kinder nun mal nicht wirklich geeignet ist. Manchmal würde man sich doch wünschen, jemand hätte den 12jährigen Müttern irgendwann mal gesagt, dass Sex erst ab einem gewissen Alter gut für sie ist und sie nicht einfach ihre eigenen Erfahrungen machen lassen ohne Vorwarnung.

Tja und wenn man sich heute in Deutschland umsieht findet man all das wieder .

Wo?