Das hab' ich ja noch NIE gehört! - Leben ohne TV

Hallo,

ich bin neu im Forum, war bisher immer stille Mitleserin und nun habe ich mich endlich getraut. :wink:

Wir sind seit 4 Jahren Fernseherlos und glücklich damit. Ich atme manchmal regelrecht auf, wenn ich Fernsehkritik-TV gucke, dass wir uns bewusst gegen einen Fernseher entschieden haben. Fernsehkritik-TV ist quasi mein „Tor zur Welt“ oder „Schlüsselloch in den Abgrund“ :smiley:

Nun ist es sehr erschreckend, wie die Leute damit umgehen, wenn sie erfahren, dass wir keinen Fernseher haben. Das beste Kommentar war mal: „Das hab’ ich ja noch nie gehört!“ Ich war ehrlich gesagt geschockt! Armes Deutschland.
Geht es euch auch manchmal so? Können die Leute es kaum glauben, dass man bewusst auf fernsehen verzichtet?
Fragen wie: „Was macht ihr denn Abends?“ und Aussagen wie: „Das könnte ich nicht…“ finde ich beängstigend…
Ich antworte dann oft: „Ich guck nur das was ICH will und zwar ohne Werbung! Es lebe das Internet!“ DIe Reaktion darauf ist meistens Verwirrung :smt017
Viele wollen sich allabendlich berieseln lassen, mit irgendwelchem Nonsense… Da frage ich mich warum sich diese Leute nicht einfach eine DVD anmachen die sie schon kennen und durchlaufen lassen…das ist doch das gleiche nur in gut.
Wie kann es sein, dass die Menschen so dermaßen auf die Flimmerkiste angewiesen sind?
Ich mein wer braucht so etwas unfortschrittliches wie den Fernseher, abgesehen von Menschen die mit anderer Technik nicht umgehen können?
Ist es nicht traurig wie sehr die Selbstbestimmung in der Gesellschaft zurück geht?

So das musste mal raus, ich finde ja doch niemanden in meinem näheren Umfeld mit dem ich drüber reden kann :smt011

Naja in der heutigen Gesellschaft ist es halt so, das Fernsehen schauen wohl zum MUSS gehört, an sonsten ist man schon für viele als Alien abgestempelt.

Kann mich an die reaktion von leuten in meienr reha zeit erinnern, als ich ihnen antwortete, das ich keinen Fernseher, seit 8 jahren nicht mehr, habe. Diese haben mich angeglotzt, haben abstand gehalten und haben dann sogar versucht mich zu meiden, weil ich halt kein Berlin, dumm und dümmer fan bin. -.-

Hallo und willkommen im Forum!

Hier wirst du viele Gleichgesinnte treffen. Meine Wenigkeit hat ebenfalls seit Jahren keinen Fernseher mehr. Allerdings sehe ich dennoch hin und wieder fern (bei meinen Eltern beispielsweise), jedoch beschränkt sich dieser TV-Konsum fast ausschließlich auf Sportsendungen (insbesondere dem Fußball bin ich zugetan). Dazu vielleicht mal die Tagesschau/Tagesthemen oder eine interessante Doku irgendwo.

Für all diese Programminhalte gibt es mittlerweile jedoch gleichwertigen bis besseren Ersatz im Internet. Daher kann ich viele Leute verstehen, die dem Fernsehen entsagen. Jedoch ersetzen viele den TV-Trash durch Youtube-Trash (und davon will ich mich gar nicht ausnehmen). Das ist sicher die andere Kehrseite der Medaille. Dieses potentiellen Irrsinns sollte man sich also bewusst sein. :wink:

Wenn Leute über das Dschungelcamp reden, sollen sie es tun. Es interessiert mich nicht. Wenn Leute sich über andere im Supertalent oder sonstigen Sendungen lustig machen, dann kann ich ihnen fernsehkritik.tv empfehlen und guten Gewissens sagen: Glaubt nicht jeden Scheiß, den ihr da seht. Fake etc. Ihr alle kennt ja die Argumentationsschiene.

Jedoch ersetzen viele den TV-Trash durch Youtube-Trash (und davon will ich mich gar nicht ausnehmen). Das ist sicher die andere Kehrseite der Medaille. Dieses potentiellen Irrsinns sollte man sich also bewusst sein. :wink:

Von der Warte aus habe ich das noch nie betrachtet…und DU hast recht… Allerdings kann ich auf youtube immer noch entscheiden welchen Trash ich dort schaue und wenn es mir nicht gefällt wähle ich neu und die Auswahl begrenzt sich nicht nur auf „scheiße“ klick „dumm“ klick „langweilig“ klick „Werbung“ klick „häßlich“ klick „AUS“. Online gibt es ganz andere Dimensionen. Schier unendliche Trash-Weiten, da ist für jeden was dabei!

Mal davon abgesehen, dass man bei Youtube auch Perlen findet, die es in hundert Jahren nicht ins deutsche Fernsehen geschafft hätten. Ich schaue mich aktuell z.B. durch “Penn & Teller: Bullshit!”

Aber zurück zum Thema - ich habe meinen Fernseher vor drei Jahren ungefähr rausgeschmissen. Was du beschreibst, könnte ich aus meinem Bekanntenkreis jetzt nicht bestätigen. Ich gehe mit meiner TV-Abstinenz aber auch nicht unbedingt hausieren - klar, wenn irgendwie das Gespräch darauf kommt, erwähne ich es. Damit ist das Thema dann meistens auch abgefrühstückt. Und wenn eine Sendung stark im Gespräch ist und ich doch mal wissen möchte, worüber da geredet wird, dann schaue ich halt in die Mediathek.

Häm?! Unter meinen Kommilitonen zum Beispiel schaut praktisch niemand regelmäßig TV und die meisten haben nicht einmal einen eigenen. Ich will gar nicht beurteilen, ob die Alternativen (Internet, Smartphone, etc) wirklich besser wären, aber bewusster TV-Verzicht ist unter jüngeren Leuten jedenfalls sehr modern - hab ich den Eindruck.
Ich selbst schaue auch kein Fernsehen, sondern streame nur regelmäßig phoenix. Alles andere brauche ich nicht.

Ich hab auch kein TV im eigentlichen Sinne, also als Gerät, sondern ich guck auf http://zattoo.com/

Was mir auch nichts ausmacht, weil ich eh nur ÖR gucke.

Ich schau auch Sachen in den Mediatheken, aber ein Leben ohne TELEVISION kann ich mir nicht vorstellen, will ich auch gar nicht. Das Internet kann nicht die Art von Media bieten, die das Fernsehen bietet. Auch wenn das Fernsehen passiv ist, so wie es ist mag ich es. Genau wie ich die Tageszeitung an sich so mag wie sie ist.

Die Fernsehzeitung aufschlagen - gucken was kommt - auf den Kanälen von bestenfalls hochkompetenten und professionellen Fernsehsendern guten Inhalt sehen. Das Internet wird das Fernsehen verdrängen, aber niemals ersetzen können. Ich denke kaum eine Internetseite wird die inhaltliche journalistische und auch umfassende Qualität von etwa arte erreichen. Keine „einzige“ Internetseite bietet mir mehr Popkultur als zdf.kultur es tut. Selbst Topfgeldjäger im ZDF ist mir mitlerweile ans Herz gewachsen.

Und nicht vergessen: Fernsehsendungen im Internet gucken ist auch Fernsehen gucken :smiley:

Aber Privatsender können mich mal.

Schau auch nur, wie Nakkinak, über Zattoo + Android-TV Box (und bis vor kurzem über VirtualSat) fern. Reicht allemal. Gibt ja noch VOD, Serien/Dokujunkies und DVD/Blu-Ray.

Allerdings kann ich auf youtube immer noch entscheiden welchen Trash ich dort schaue und wenn es mir nicht gefällt wähle ich neu…

Diese Aussage kann man aber auch genau so aufs Fernsehen übertragen. Es wird doch niemand gezwungen sich irgendwelche Grütze im TV anzusehen, es gibt durchaus gute und sehenswerte Sender wie Arte, 3Sat und Phoenix. Und wenn da nichts kommt, kann man immer noch auf oben genanntes ausweichen oder lesen oder Musik hören oder mit den Sachen spielen oder…

Vermute mal viele Leute schauen sich einfach nur aus Bequemlichkeit (zu faul um nach Alternativen zu suchen) oder um mitzureden Schrott-TV an. Will mich da auch nicht ausnehmen, bin nicht nur einmal bei irgendwelchen Werbesendungen für die Amigo CD-Box oder dem neusten Super-Saugstark Wischmopp hängen geblieben. :ugly

Edit:

Selbst Topfgeldjäger im ZDF ist mir mitlerweile ans Herz gewachsen.

Das hab ich ja jetzt erst (richtig) gelesen. Ja dieser Schnösel von Henssler (und seine Rosine) ist fürs ZDF Nachmittags Programm schon ganz schön cool & unterhaltsam. :smiley:

Also bei uns läuft nur Livestream bei heute show, extra 3, neues aus der anstalt (wenn vergessen, dann mediathek oder youtube…), weltereignissen, guter fussball… ansonsten hält mir Maxdome die Stange für Fernsehstoff, und youtube für Unterhaltung. Informieren kann ich mich über Nachrichtenseiten dann doch meistens besser, weil ich einfach besser gleich nachgucken kann wenn mir etwas nicht ausführlich genug war :wink: (oder zu kompliziert :D).
Ausserdem kann man kurz zwischendrin weg wenn was ist… bei TV eher schwierig >.<

Nen eigenen TV hatte ich noch nie… seit 08 also max. Livestream am PC…

Weiss nicht was daran so aussergewöhnlich sein soll, im Zeitalter des Internets, wo man auf der Website von fast jedem TV-Sender seine Wunschsendung per Mausklick sehen kann, ist es doch keine Todsünde, keine Glotze zu haben, nur bei Spielfilmen wirds dann doch wieder etwas schwieriger, und da ich gerne mal ein guten Film sehen will, wie z.B. gestern „Psycho“ möcht ich doch nicht auf TV verzichten, RTL läuft bei mir ohnehin nur für die Formel-1-Übertragungen! :wink:

Hallo,
Ich atme manchmal regelrecht auf, wenn ich Fernsehkritik-TV gucke, dass wir uns bewusst gegen einen Fernseher entschieden haben. Fernsehkritik-TV ist quasi mein „Tor zur Welt“ oder „Schlüsselloch in den Abgrund“ :smiley:

Das kenne ich. :smt023
Deswegen schaue ich auch gern FKTV, da man auch als Nicht-TV-Schauer die Gipfel des Wahnsinns mitbekommt. Und es ist ja schon interessant, zu erfahren, was überhaupt im TV los ist, ohne es selbst sehen zu müssen. :wink:

Ich habe zwar einen Fernseher, nutze ihn aber seit Jahren nahezu ausschließlich zum DVD schauen. Wenn ich mir mal eine Sendung anschaue, dann auch meistens in den Mediatheken.

Die Leute sind schockiert wenn sie das hören. Das Argument: “Ich kann doch alles streamen” beruhigt viele dann wieder. ch verrate aber nicht ohne weiteres, dass ich kein RTLPRO7Sat1 schaue, ich will niemandem Angst machen. Ich war früher auch TV-Junky von 12-18 Jahren hab ich täglich nie unter 6h Fern gesehen. Seit ich keinen Fernseher mehr habe gehts mir so viel besser, psychisch und physisch und wenn ich die neue Folge FKTV anschaue weiß ich auch jedes mal warum.

Ich denke auch, dass gerade die Jüngeren oft nicht mehr regelmäßig TV schauen, gerade aus den gebildeteren Schichten. Sie schauen nur noch im Internet, auch das, was im TV läuft. Die Stunde des Fernsehens schlägt!

Neueste Studien beweisen, dass Kinder die ohne Fernsehen aufwachsen, neigen zu ADHS, Adipositas und Amokläufen. Zu meiner Zeit hat es sowas nicht gegeben!

Seit ich einen HD-Fernseher habe, steht der nur noch für den Betrieb meiner Konsolen hier rum. Fernsehen als Medium ist nur noch ganz selten hier anzutreffen. Wenn ich Besuch von Freunden habe, fordern einige von ihnen schon das Anschalten des Fernsehers. Nicht, weil sie etwas Bestimmtes schauen wollen, sondern als Hintergrundbeschallung, was mich immer noch etwas versunsichert, aber sei es drum.
Meine Intention beim Umstieg auf HD war damals: Ich habe mir das Teil jetzt nicht gekauft, um die selbe Scheiße in noch besserer Qualität zu schauen. Und damit fahre ich ziemlich gut. :>

Ansonsten gibt es ja noch FKTV und andere Formate, die einen über das aktuelle Tagesgeschäft der Fernsehlandschaft aufklären, von daher vermisse ich den Konsum als solchen gar nicht.

Wir schauen entweder online fern oder halt durch die Mediatheken. Vielleicht ändert es sich das mit unserem Umzug im Mai, weil unsere Wohnung dann an einer Gemeinschafts-SAT-Anlage angeschlossen ist. Denn was ich manchmal vermisse, ist spät abends gemütlich vor’m Fernseher Comedy Central zu schauen. (Was eben mit Laptop und Online-TV nicht so gemütlich ist. :wink: )

Bei uns gibt es auch ein paar Leute, die das nicht nachvollziehen können - u.a. meine Schwiegermutter, der Opa meines Mannes.

Ich weiß aber auch noch, wie ich in einer piefigen Hausverwaltung unfreundliche, ältere Mieter am Telefon hatte, die eine Fernsehstörung gerade hatten und meinten mir sagen zu müssen, dass das Fernsehen „lebensnotwendig“ sei und sie sich ja informieren müssten. :roll:

Ich habe seitdem ich vor etwa zweieinhalb Jahren umgezogen bin keinen Fernseher mehr, vermisst habe ich ihn bis zum heutigen Tage nicht ein einziges mal. :mrgreen:

Ein paar Sachen schau ich mir online an, und auf Youtube verbringe ich tatsächlich zuviel Zeit ABER Librarian hat natürlich völlig Recht:

Penn&Teller Bullshit kenne ich schon lange und es ist tatsächlich genial!
Kann ich jedem einigermaßen kritisch denkendem Menschen nur weiter empfehlen. :wink:

Eine meiner Lieblingsepisoden, und ja, die beiden kennen keine Gnade :mrgreen: [video]http://www.youtube.com/watch?v=Sc732uzUkw4[/video]

Es ist nicht alles schlecht, was im Fernsehen läuft.
Ich zum Beispiel schaue jeden Samstag die Sportschau und das ZDF Sportstudio, außerdem die Fußballübertragungen (Euro- und Championsleague, DFB-Pokal, Länderspiele).
Außerdem gucke ich gerne Schlag den Raab, früher Roche und Böhmermann und Neo Paradise. Bei Circus Halligalli werde ich auch mit Interesse einschalten.

Andere Sendungen, die micht interessieren schaue ich dann im Internet. Auf das Fernsehen ganz zu verzichten halte ich im Moment nicht für nötig, obwohl ich außer den oben genannten Sendungen eigentlich nichts weiter schaue.

Als Kind habe ich meinen Onkel auch immer schräg angeguckt, als er sagte, dass er kein Fernseher hat.
ich konnte mir das nur schwer vorstellen. Und wusste nicht, was man dann den ganzen Tag über macht.

Heute schaue ich selber nur noch an 3 von 7 Tagen die Woche Fernsehen.

Habe über 3 oder 4 Jahre nicht ferngesehen und nichts vermisst. Dann habe ich mich entschlossen doch eine SAT-Anlage zu installieren und einen HD-Reciever zu meinem Blu-Ray zu stellen. Konsequenz, der Fernseher ist immer noch 30 Tage im Monat aus. (Ein Tag für ein kurzes Durchzappen.)

Tatsache, ich sehe mir ausgewählte Inhalte auf YouTube oder Mediathek an, welche sich nur auf die Heute Show und die Anstalt begrenzen.

Bei Holger hole ich mir dann die Bestätigung, nichts verpasst zu haben.

Solange sich nicht grundlegend etwas ändert, ändere ich mich nicht.
Es gibt sehr gute Dokumentationen. Die in die Prime Time und ich bin wieder dabei!

Und auch mir geht es so, dass mir das im Umfeld niemand glauben mag, der nicht täglich mit mir zu tun hat.
Der Rest fragt nicht mehr "hast du bei X auch gesehen, wie Y zu Z gesagt hat… " sondern erzählt es mir einfach direkt.

Ohne Mist! Es ist schade wie ein tolles Medium so marodieren konnte. Und das auf allen Kanälen.
Unterhaltung? Nachrichten? Information?
Ja, klar. Irgendwann mal wieder…