Bruce is Back....

…, und zwar in Schweizer Fernsehen. 3+ (Schweizer Privatsender) hat nach Bauer sucht Frau pardon Bauer, ledig, sucht! Wieder ein Schwachsinnig Format von deutschen Privatsender übernohmen. Doch diesesmal haben sie sogar, den Ich zittiere von http://www.3plus.ch: „Für das harte Laufstegtraining sorgt der altbekannte und sensible Choreograph Bruce Darnell.“ :smt044 Ich gebe zwar zu, das die Schweiz strafe verdient hat. Denn eure Reichen kommen zu uns, um die Steuer zu betrügen… Doch ist Bruce Darnell in Fernsehen, nicht etwas zu hard? :wink:

Autsch. Zum Glück empfange ich den Sender nicht :smiley:

Er ist in Deutschland gefloppt, denken die wirklich, in der Schweiz wird diese Sendung ein riesen Erfolg?

Ich weiss nicht, was 3+ sich dabei gedacht hat. Ich hätte da die Theorie, das Bruce vielleicht sich das erhofft. Vielleicht weiss er nicht, das wir ARD, ZDF, Sat1, Sat3, das Vierte, RTL, RTL2, Super RTL, ProSieben, Kabel 1, VOX, BR, SWR>>BW, MDR, KIKA, DSF, N-TV und so weiter und sofort empfangen können.

Nääää,… wieviel Klebstoff muß man denn geschnüffelt haben, um den Knilch wieder vor eine Kamera zu stellen.

*schauder

Könnte es sein, das Bruce 3+ was bezahlt hat? <- Nur ein Frage!

Es kann auch sein, das der ganz billig am Markt zu haben war …*g

:lolschild

Ich glaub net, dass der grosse Ansprueche beim Gehalt stellen darf. Der wird wir ein Stueck Brot bestimmt alles tun

AHAHAHAHA :totlach

Die armen Schweizer :holz

Ich frage mich oft, wieso haben wir Bruce verdient?

Ich frage mich oft, wieso haben wir Bruce verdient?

Tja,… hättet ihr mal Vico Torriani behalten … *hihi

Aber vielleicht kann man am Genfer See mal die Fontaine abstellen, ihn auf die Düse setzen und dann wieder einschalten … das hätte doch was, oder?

Mr. “Du braucks eine Weggselkurss” im Tiefflug über Genf … :mrgreen:

Und ich dankte, DJ Bobo wäre schon schrecklich^^

Der nervt uns immerhin nicht im Fernsehen. Ganz schlimm finde ich den Donschtig/Zyschtigs/Sanktnimmerleinstagsjass und all diese Möchtegern-Urschweizerischen Sendungen. Ich bin froh, können die Nachbarländer die Schweizer Sender nicht empfangen, das wäre nun wirklich mehr als peinlich. So würde sich ja vielleicht noch das Bauern-Klischee bestätigen :lol:

Zu spät,… den Stempel habt ihr nu’ weg … :mrgreen:
(Das ist jetzt keine Aufforderung um den Threat in einen “Schweizer-Witze”-Thread umzubaschteln …

Warum denn nicht? Brunz… ääh Bruce bietet keine Substanz mehr zur Diskussion :wink:

Ich hoffe, ich „brunze“ keinem Mod ans Bein, wenn ich schonmal mit den Schweizerwitzen beginne. Na gut, es hat durchaus seine Wahrheit (vieles schon erlebt, wie beispielsweise die Probleme in der Waschküche…)

allgemeines

* wenn die welt untergeht heisst das noch lange nicht, dass das die schweiz auch betrifft.
* ironie wird im zweifelsfalle eher nicht verstanden.

sprache

* die ständerlampe ist eine stehlampe und keine genitalbeleuchtung.
* wenn sie die schweiz besuchen: bitte sagen sie zum «gipfeli» (hörnchen, croissant) nicht «kipfelchen». ein franken ist kein fränkli, ein hund kein hundeli (wenn schon, dann hündli), und ein tram (strassenbahn) kein trämli (ausser in basel, dort ist es ein «drämmli»). sie erheitern damit nämlich keinen schweizer, sondern machen sich selber nur lächerlich.
* lassen sie bleiben, was sie zu beherrschen glauben, in schweizer ohren aber im allgemeinen übel klingt: grützi, grüüzi oder grüzzi! bleiben sie bei «guten tag», bis ihnen jemand für ihr grüäzi die prüfung abgenommen hat. oder wenden sie den verschlucktrick an und sagen sie ~-zi. das machen auch viele schweizer so.
* café, restaurant, coiffeur (ja nicht friseur!), trottoir, billet, jupe statt rock, pressant (statt in eile), apéro, dessert, sauce, glacé, radio statt rundfunk. gewöhnen sie sich an das leise lächeln des schweizers, wenn sie sich mit städtenamen wie vevey abmühen (es sei hier verraten: wöwä).

telefonieren

* die putzigste eigenart des schweizers beim telefonieren: wie kurz auch immer ihr schweizer telefonpartner das gespräch unterbrechen muss, er wird es mit diesen worten wiederaufnehmen: «sind sie noch da?» antworten sie mit einem schlichten «ja», und wundern sie sich nicht. es ist nun einmal eine redensart am telefon, und die ironische antwort: «nein», sie hätten sich gerade eben in luft aufgelöst, würde ihren gesprächspartner nur unnötig befremden.

einkaufen

* für die papiertüte im supermarkt müssen sie 30 bis 50 rappen bezahlen. das ist kein hinterfotziger angriff auf Ihren geldbeutel, sondern eine erzieherische massnahme, um die wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. wenn sie also einen schweizer mit einer leeren papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem weg zum einkauf.

pünktlichkeit

* über die pünktlichkeit der schweizer wird zu unrecht gelästert. sie gehen damit viel lockerer um, als sie glauben. wenn man sie um 19.30 uhr bestellt hat, können sie durchaus eine minute zu früh bis zwei minuten zu spät kommen. das wird immer noch als passabel pünktlich empfunden.

schweiz intim

* die waschküchenbenutzung in mietwohnungen von mehrfamilienhäusern: verstösse gegen die waschküchenordnung werden in der regel nicht im persönlichen gespräch, sondern durch das aufhängen grossformatiger botschaften mit vielen ausrufungszeichen an türen, waschmaschinen und wasserhähnen geahndet. schon ein einziger nach ablauf der eigenen waschküchenbenutzungsfrist liegengebliebener socken hat in der regel nicht nur eine zurechtweisung zur folge, sondern auch die verbitterte erklärung, dass darum die waschküche unbenutzbar gewesen sei.

Bei Thema Sprache fehlt was: Wir haben vier Landessprachen, Deutsch (Mit Dialekt natürlich^^), Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Letzte wird nicht oft gesprochen.
Die anderen Dinge Stimmen mehr oder weniger.