Ausstrahlung von US-Serien

Hi

ich muss mich doch schon sehr wundern. Nach dauerhafter Bewerbung auf MyVideo präsentierte Kabel 1 im November 2012 die Serie Sons of Anarchy. Wie ich es bei neuen Formaten eigentlich immer mache lese ich den dazugehörigen Wikipedia Artikel. Mir fiel auf das in den USA bis zu diesem Zeitpunkt bereits (fast) fünf Staffeln liefen. Sprich die erste Deutsche Folge lief über 4 Jahre später als die Original Episode.

Nunja man kann natürlich über die Serie denken wie man will, aber der Unterhaltungswert bewegt sich schon deutlich über dem üblichen ProSiebenSat.1 Ge*döns.

Auch andere zum teil sehr beliebte Sendungen werden und wurden in Deutschland mit teils massiver Verzögerung ausgestrahlt:

  • Family Guy 3 Jahre Rückstand
  • Homeland 1 1/2 Jahre Rückstand
  • Prison Break 1 1/2 Jahre Rückstand

Auch die beliebte US-amerikanische Sitcom How I Met Your Mother lief erst rund 3 Jahre später als das Original in Deutschland an.

Ähnlich erging es Breaking Bad, die Free-Tv Ausstrahlung erfolgte ebenfalls mit zweijähriger Verspätung, allerdings muss man lobend anerkennen das sich hier Arte die Rechte sicherte und bewies das auch ein Öffentlich-rechtlicher Sender fähig ist ein Ausgezeichnetes wenn auch kontrovers Format auszustrahlen.

Ich kann solche und ähnliche Entscheidungen einfach nicht nachvollziehen.

Freundliche Grüße
Klaus

Ich kann das Nachvollziehen.

Alle Privatsender haben im Moment enorme Probleme weil die Werbeeinnahmen in den letzten Jahren gesunken sind. In dieser Situation gehen die keinerlei Risiko ein. Das Meiste was sie selbst Produzieren ist unglaublich billig (Dokusoaps). Die Meisten hochwertigeren und damit teureren Programminhalte werden aus den USA eingekauft. Und weil die Sender dafür viel Geld ausgeben wollen sie auch sicher sein das sie das vermarkten können. Deswegen wartet man relativ lange bis man eine US Serie kauft. Man will zunächst sehen ob die Sendung in den USA ein Erfolg ist, und wie genau die Marktanteile aussehen (Zielgruppe usw.) Erst dann wird eingekauft und eine deutsche Bearbeitung vorgenommen, oder wenn die Sendung kein Erfolg ist wird der Preis entsprechend gedrückt.

Es ist der Selbe Grund warum die Sender keine Kreativen Programminhalte mehr produzieren.

Dazu ist noch zu sagen, dass ein Großteil der wirklich guten Serien in den USA im Pay-Tv ausgestrahlt werden. Wie teuer der Einkauf einer Top-Serie im Schnitt ist, weiß ich leider nicht, aber ich vermute einfach mal ganz dreist, dass die dortigen Pay-TV Serien im Einkauf um einiges teurer sind, als Free-TV Serien.
Wie gesagt : Pure Vermutung - Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. :smiley:

Und WENN sie es mal schaffen tolle serien rüber zu ziehen, und das mit 4 - 6 jahre verzögerung, werden diese meist so zensiert das man eigentlich das anschauen direkt streichen kann.

Oder sie werden einfach von einer Woche auf die Andere abgesetzt! :smt013

Das fällt besonders stark auf, wenn man auf FB die entsprechende Serie „abonniert“ hat. Da wird dann von Episoden geschrieben, die hier erst in ein paar Monaten ausgestrahlt werden. „On tonight’s episode …“ :expressionless:

Wenn die Sendungen dann wenigstens ohne große Pausen laufen würden. In den USA endet bald die 4. Staffel Modern Family - in Deutschland gibts am Montag das Finale der 2. Staffel. Anstatt dann mit der 3. Staffel fortzufahren gibt es diese erst ab Herbst, wenn in den USA S5 beginnt. Es wird also immer 2 Staffeln Zeitunterschied geben…

Ein positives Beispiel wäre der Bezahlsender “FOX”. Dort laufen Serien kurz nachdem sie in den USA ausgestrahlt wurden. Z.B.: The Walking Dead! Meine absolute Lieblingsserie und unangefochtene Nr.1.
Dummerweise bekommt diese Premium-Qualität nur wenn man zusätzlich in die Tasche greift, aber das ist es mir wert. Breaking Bad lief meines Wissens auch viel früher als im Free-TV.

@ Mad-TV

Ist das nicht schade. Niemand will mehr warten und dabei ist das doch eigentlich der Reiz einer Serien. Sich zu fragen wie es wohl nächsten Herbst weitergeht. Der massive Cliffhanger, über den am nächsten Tag jeder spricht und die wildesten Theorien darüber gesponnen werden wie die nächste Staffel fortgeführt wird. Die Internetgeneration kennt das gar nicht. Wenn im Fernsehen eine spannende Folge läuft und ich wissen will wie es weitergeht, dann schaue ich mir online einfach die nächste Folge an. Hier hat uns das Internet ein bisschen die Vorfreude genommen. Nun gut, wenn ich das oft genug mache, muss ich auch irgendwann warten bis die neuste Folge online zu sehen ist, aber dann brauche ich mich auch nicht mehr über die Ausstrahlung im Fernsehen zu beschweren.

Schön wär’s ja, wenn die Serien dann wenigstens einen verlässlichen Sendeplatz hätten. Aber wenn man pro Staffel gefühlt zwei Stunden länger aufbleiben muss, um der Serie zu folgen, dann ist das schon sehr ärgerlich.

Ganz schlimm ist das bei Fringe. Vom Mystery Monday (20.15 - 22.15 Uhr) auf den Action Friday (23 - 1 Uhr) verlegt. -_-

Als es kein Internet gab, wusste man auch noch nicht wie sehr man verarscht wird, schließlich hatte man keine Informationen, man nahm an das wäre halt einfach so. Heute weiß man das besser. Würden die Sender einen gleichzeitigeren Release anpeilen, die Übersetzungen zeitgleicher anpassen und die Serien das Jahr über ausstrahlen, auf einem festen Sendeplatz, niemand würde doch darüber meckern. Man würde es eventuell immer noch im Original anschauen, warum auch nicht? Immerhin ist es doch etwas anderes und Diversität was schönes. In jedem Fall aber würde man dies honorieren. Stattdessen wirft man Serien hier hin und dort hin, lässt die Leute einfach unnötig lange warten, wirbelt wie früher manchmal auch einfach die Reihenfolge hin und her oder strahlt manche Dinge gar nicht mehr aus (die ersten Simpsons Staffeln). Heute sind eben mehr Leute informiert und sie konsumieren auf die Weise, die ihnen am angenehmsten ist. Entweder das Fernsehen passt sich an oder es guckt in die Röhre.

Ein positives Beispiel wäre der Bezahlsender „FOX“. Dort laufen Serien kurz nachdem sie in den USA ausgestrahlt wurden. Z.B.: The Walking Dead!

Ganz richtig zwischen Original und der Ausstrahlung auf „FOX“ vergehen 5 Tage.
Breaking Bad wurde auf „AXN“ gezeigt, dort lief die Serie knapp ein Jahr später an.

@Peloponnes

Das Cliffhanger-Argument kann ich bei Action/Drama/…-Serien gelten lassen - bei LOST, Dexter, 24,… habe ich mir da auch stets monatelang meine Gedanken gemacht. Aber bei einer Comedyserie gibt es in der Regel keinen echten Cliffhanger :wink:

Schlimm ist auch wenn es mal eine Top Serie in das Programm schafft und dann zur schlimmsten Zeit ausgestrahlt wird. Momentanes Beispiel: Homeland auf Sat1. Die Serie wurde von Kritiken massiv gelobt und ist mMb. auch eine der besten Serien der letzten Zeit, aber die Sendezeit: Sonntag nachts, um viertel vor 12…
Ich weiß ja nicht, aber ich als Schüler muss Montags früh raus und ich denke es geht vielen Leuten in der Zielgruppe der Serie so. Wollen die den keine guten Quoten?
Natürlich: Jugendschutz und bla und blubb und deshalb die besten Serien entweder total verstümmelt oder mitten in der Nacht, aber mal ehrlich… :smt013 Deshalb kauf ich mir nurnoch DVDs und meide das Fernsehen. :smt019

Ich würde ja HBO Germany mein Geld nachwerfen. Nach eigenen Aussagen ist der Markt aber zu klein für “ein Bezahlmodell neben der Rundfunkgebühr”. Muss mal schauen, ob ich das Interview noch finde.

EDIT: Oh mittlerweile sind die bei Sky gelandet. “Sky Atlantic” Mal sehen, was das günstigste Abo kostet.

@MadTV

How I met your mother und friends haben auch Cliffhanger. Arrested Development hat jetzt vielleicht keine, aber wenn man eine Serie mag, dann will man wissen wie sie weitergeht. Das erinnert mich immer an den eigenen Geburtstag oder Weihnachten. Ein ganzes Jahr hat man sich auf die Geschenke gefreut und es ist irgendwie nicht mehr dasselbe seit man sich die Geschenke selbst leisten kann.

@akrybion
Korrekt. Die Uhrzeiten sind auch ein Problem. Darüber hinaus kommen noch diese vierfach Ausstrahlungen, in denen eine Staffel zack abgeschlossen wird, zuletzt ja mehrfach an einem Wochenende. Und ich halte das absolute festhalten an bestimmten Serien auch für problematisch, bestes Beispiel Simpsons. Die Serie hat derartig an Qualität verloren und ihren Zenit überschritten, beispiellos. Trotzdem wird der Serie der rote Teppich ausgerollt. Normale Serien sind ja irgendwann mal zu Ende und können dann Platz für neue oder alte machen aber die Simpsons nicht. Wäre wohl weniger problematisch, wenn die Serie gut geblieben wäre aber ist ja nicht so.

Die ständigen Fluktuationen, die miese Planung, Programmblocker wie das beschissene Eigenprogramm und eben so Dinge an denen man sich zwingt festzuhalten.
Es hat ja niemand was gegen Wartezeiten, im Gegenteil wie oben gesagt seh ich bei diesen Atombomben-Releases wie Walking Dead oder Game of Thrones das Problem, dass man es zwar sieht und sich alles anschaut aber eine gewisse… Reizüberflutung eintritt. Bei The Pacific hatte ich das zum Beispiel sehr stark. So unglaublich viel Gewalt, so unglaublich gebündelt, das hat mich richtig fertig gemacht. Ich hätte nichts gegen etwas handelsüblicheres wie 1 Folge im Wochentakt gehabt.

Auf der anderen Seite, finde ich Tele 5s endlosen Star Trek Marathon auch wieder angenehm. Es ist toll die einzelnen Serien verfolgen zu können und mal richtig durchzusehen. Ich denke der Sender macht es genau richtig, denn sie bringen immer wieder neue Serien hinein, wechseln und machen eigene Sachen, frische und innovative. Hier hat man den Dreh raus, weil das Programm eine gewisse Verlässlichkeit besitzt. Man zieht es durch und hat dabei auch eine gewisse Qualität. Bin mir nicht ganz sicher aber es hat was von einem Alleinstellungsmerkmal.

Will denn jemand ernsthaft Serien noch im Fernsehen mit Werbung, Schnitten, fester Sendezeit und fester Synchro schauen? Selbst wenn sie parallel zu den USA laufen wäre das für mich nicht mehr konkurrenzfähig.

Und das Argument, dass das Internet dazu geführt hätte das man nicht mehr warten bräuchte ist ja Unsinn. Sobald man den US-Takt erreicht hat muss man wie jeder andere eine Woche auf die neue Folge warten und ein Jahr auf die nächste Staffel. Das geht mir bei Breaking Bad, Game Of Thrones, Sons of Anarchy, Walking Dead und Californication so…

Was wir in Deutschland endlich mal brauchen ist ein Dienst mit dem Umfang von Netflix in den USA. Dann würden die mein Geld auf jeden Fall kriegen.
Ich habe letzten Monat LoveFilm getestet und der war Mist, aktuell teste ich Watchever. Schon mal wesentlich besser aber leider auch wenig aktuelles. Dafür aber fast immer OT und HD-Quali.

Momentanes Beispiel: Homeland auf Sat1. … Sonntag nachts, um viertel vor 12…
… Jugendschutz und bla und blubb und deshalb die besten Serien entweder total verstümmelt oder mitten in der Nacht, aber mal ehrlich…

Du hast es dir ja quasi selbst schon beantwortet. Ich kenne die erste Folge von Homeland und was dort an Sex und massiver Gewalt (nicht gleichzeitig) gezeigt wird, gehört definitiv NICHT auf 20:15. Und wie du bereits gesagt hast: Geschnitten will es auch keiner sehen.

Für solche Serien sollten die Sender lieber die Nächte Freitag und Samstag reservieren, anstatt dort die xte Wiederholung trashiger Filme zu senden.
Breaking Bad z.B läuft Freitag Abend auf RTL nitro um 22 Uhr. Das ist völlig angemessen für die Serie in punkto Jugendschutz und Popularität.
RTL 2 macht es auch richtig mit Game of Thrones (obwohl ich der Serie GAR NIX abgewinnen kann) und sendet sie Samstag Nacht, obwohl ich es seltsam finde, dass sie die 2. Staffel in 3 Tagen komplett verheizen

Ich war von der ersten Homelandfolge jetzt nicht sooo begeistert, aber offensichtlich ist die Serie doch beliebt und sie hat einen besseren Sendeplatz verdient.

Na ja… und Pro7 bringt die nächsten 10 Jahre halt Simpsons, Scrubs, Malcom Mittendrin, HIMYM und Big Bang Theory… wie die letzten 10 Jahre auch. :ugly Never touch a running system!

@ ezzendy: Dem Beitrag kann ich mich zu 100% anschließen. Ein Bezahldienst in Deutschland, der alle US-Serien sofort nach Ausstrahlung verfügbar macht, wäre ein Traum.