[QUOTE=RKern;387486][…] diese Reportage […] scheint mal wieder ein [ironie an] sehr ausgewogener [ironie off] Artikel zu Google und dem Internet zu sein.[/QUOTE]
[QUOTE=menag;387487]Die Reportage will ich mir nicht antun […][/QUOTE]
Verstehe ich das richtig, dieser Thread handelt von einer Doku, die ihr gar nicht gesehen habt???
Die ARD hat sich eines interessanten Themas angenommen. Ob die Doku “ausgewogen” oder was auch immer ist (oder nicht ist) muss jeder Zuschauer für sich selbst entscheiden, aber dazu sollte man das Ding wenigstens gesehen haben.
Was mich massiv störte war dieser Sprecher, den man jetzt ständig in solchen Sendungen hört. Sein Tonfall wirkt auf mich immer irgendwie suggestiv. Auch nervte die auf Spannung getrimmte Musik, die immer mal wieder im Hintergrund lief. Ansonsten wurden einige Sachen angesprochen, über die man zumindest mal kurz nachdenken sollte.
Ich finde aber, es wäre mal wieder an der Zeit für ein richtiges Computermagazin im TV. Eine Sendung, die den Zuschauer als Interessierten wahrnimmt (bzw. für voll nimmt) und nicht als jemand betrachtet, den man belehren muss. Wenn ich Sendungen zum Thema IT von heute mit solchen von vor 20, 30 Jahren vergleiche, dann erscheint mir das alte Zeug wesentlich sachlicher und informativer.
Dass ausgerechnet in einer Zeit, in der beinahe jeder ständig mit einem Mini-Computer in der Tasche herumrennt und permanent online ist, nicht nur von Nutzern, sondern auch vom TV zuweilen recht oberflächlich und naiv, manchmal auch reißerisch, an das Thema heran gegangen wird, ist schon etwas traurig. (Siehe z.B. hier: http://forum.massengeschmack.tv/showthread.php?14622-Zugriff!-7-Juli-(Das-Erste).) Das mag aber auch daran liegen, dass noch vor nicht allzu langer Zeit IT eher etwas für Nerds und Technik-Freaks war. Man brauchte ein gewisses Know-How um einen Computer zu bedienen. Heute tatscht man einfach auf einen Button und schon ist man da, wo man hin will. Solange das funzt, ist auch alles schick. Ansonsten: “Huch, mein What’sApp-Account wurde gehackt und ich kann nüscht machen!” (Gerade einen Bericht dazu in irgendeinem Service-Magazin der ÖR gesehen, den fand ich allerdings auch nicht sonderlich informativ oder hilfreich.)
Ich denke, die wenigsten (Otto-Normal-)User werden sich Gedanken darüber machen, wie weit der Einfluss eines Unternehmens (betrifft nicht nur Google) in ihren ganz persönlichen Alltag reicht und welche Folgen das vielleicht haben könnte. Was fehlt ist das Hintergrundwissen. Wo ist das [I]Bildungs[/I]fernsehen, das die technischen (und ggf. kaufmännischen) Grundlagen vermittelt, damit jemand überhaupt versteht, was an Google gut oder schlecht ist?
Heute wird von jedem erwartet, dass er mit Computern umgehen kann, ich kann aber aus Erfahrung sagen, dass viele Anwender mit der modernen IT schlichtweg überfordert sind. Sie kennen gerade mal die Dinge, die sie ständig nutzen (müssen), beim kleinsten Problem wissen viele aber schon nicht weiter. Diese Leute werden auch Schwierigkeiten haben die Komplexität der Technologien des noch jungen 21. Jahrhunderts und der Geschäftsmodelle und -strategien von großen IT-Unternehmen zu verstehen.