Hallo zusammen,
ich habe der Show “Alle auf den Kleinen” einfach mal eine Chance gegeben und muss zugeben, obwohl ich anfangs skeptisch war, ich dennoch angenehm überrascht wurde. Dazu solltet ihr wissen, dass Oliver Pocher und sein typischer Humor (nennen wir es mal so) für mich i.d.R. nicht aushaltbar ist. Aber der Reihe nach:
Ergänzend zu den Beschreibungen von Sandokan ist erst mal hinzuzufügen:
Die Frau von Herrn Pocher ist anwesend und kann einmalig als Joker eingesetzt werden. Bei dem Berliner-Spiel (Geschmäcker-Erkennen nach Raab) , ist sie gemeinsam mit Pocher gegen die einzige Kandidatin angetreten. Der Joker kann nur gegen Einzelgegner verwendet werden.
Die Parallelen zu Schlag den Raab drängen sich immer wieder auf. Bemerkenswert ist dass diese Show ohne jegliches Telefon-Voting auskommt. Der Pilot lief bis ca. 21:30 (auf jeden Fall gut nach 21:00) ohne Werbung. Bleibt abzuwarten, wie das in zukünftigen Folgen sein wird.
Positiv ist mir allgemein weiterhin aufgefallen
- Pocher war am Anfang vorsichtig bis unsicher und hat die Klappe gehalten
- Die Kandidaten werden ganz kurz vorgestellt und die Auswahl ist bereits erledigt (bei Schlag den Raab kann man
auch um 21:00 einschalten und kommt pünktlich zum ersten Spiel)
- Ein überragender Max Giermann, der mit seinem Pantomimen-Spiel mein persönliches Highlight der Show war. Leider war der Kandidat bei diesem Spiel total unfähig.
- Die Spiele s.u.
Negativ:
- Die Spiele s.u
- Das Mit-Fieber-Gefühl wie bei Schlag den Raab, bleibt komplett aus. Eigentlich ist völlig egal wer welches Spiel
gewinnt. Der Reiz des Zuschauens kommt alleine dadurch zustande, dass unterhaltsame Spiele gespielt werden.
- Es ist keine Live-Show und das merkt man auch.
Neutral/Unsicher:
-
Vor jedem Spiel wird ein meist gezeichneter Einspieler gezeigt, der auf das Spiel einstimmen soll. Die Filmchen bewegen sich irgendwo zwischen liebevoll-gestaltet und gewollt gespickt mit Fakten/Lehrreichem. Irgendwie entsteht schon am Ende des Pilots der Eindruck, dass es nicht möglich ist qualitativ hochwertige Einspieler für 15 Spiele / Show am Band liefern zu können…
-
Der Anti-Pocher-Galgenhumor, gerade als Pocher-Gegener ist zunächst mal toll, allerdings bleibt zweifelhaft, ob diese Einstellung/Idee sich wie ein Roter-Faden durch eine ansonsten durchaus ansprechende Unterhaltungsshow ziehen sollte. Selbst Frau Zietlow ringt um Gags, um Herrn Pocher ins lächerliche zu ziehen und landet viel zu oft bei der Körpergröße.
-
Oliver Pocher selbst als “Gladiator” ist einfach lächerlich. Er ist sich bekanntermaßen nicht zu schade, sich selbst lächerlich zu machen. Allerdings hat er Zuwenig drauf (im Vergleich zu Raab) um gerade in den sportlichen Spielen mithalten zu können.
-
Sehr skeptisch bin ich was das wirklich knappe Ergebnis vor dem Finale angeht: Ist es nicht ein großer Zufall, dass das denkbar knappe Ergebnis am Ende rauskommt ?? Weil RTL fürs Faken bekannt ist, bleibt hier (ohne etwas unterstellen zu wollen) ein komischer Beigeschmack.
-
Das Publikum ist oft entscheidend für die Atmosphäre einer Show, hier wirkt es im Vergleich zu Schlag den Raab so, als ob viel viel mehr Menschen anwesend sind. Ich weiß nicht, ob hier getrickst wurde, daher führe ich das mal als neutralen Punkt auf.
Soweit zu den allgemeinen Punkten. Diese Show lebt, wie Schlag den Raab, von den Spielen daher hier meine Eindrücke, die nur aus meiner Erinnerung niederschreibe, daher bitte ich evtl. Fehler/Ungenauigkeiten zu entschuldigen.
Wie bei Schlag den Raab werden 15 (was für ein Zufall) Spiele gespielt. Allgemein sind diese weniger “verbissen” als bei Schlag den Raab. Es fehlt der obligatorische Notar und auch die Schiedsrichter sind eher Statisten. Bemerkenswert sind hierbei die Zeitmessungen, sowie die Regeln, die so “Pi-Mal-Daumen” zu erfolgen scheinen:
In einem Spiel standen die Kandidaten in einem Tisch, der in der Mitte ein Loch hatte und sollten u.a. mit dem Mund:
- Ein Sandwich belegen
- Eine Kerze anzünden
- Eine Torte mit Kirschen belegen
- Einen Cocktail zubereiten
Das Ganze lief weniger lächerlich ab, als es vielleicht jetzt klingen mag. Und die Aufgaben waren alle gut lösbar. Was die Regeln anging herrschte völliges Choas: Es war unter anderem nicht klar, was der Kandidat machen soll, wenn ein Gegenstand vom Tisch rollt. Oder eine Aufgabe für ihn nicht zu lösen ist. Auch die Aussage von der aus dem Dschungelcamp bekannten Moderatorin, dass das Spiel beendet ist, wenn die Torte belegt wurde und dann andere Aufgaben nicht nachgeholt werden dürfe lässt einiges im unklaren…
Als die Kandidatin vor Oliver Pocher das Spiel beendete, lief die Zeit zunächst ein paar Sekunden weiter. In dieser Zeit hat wohl ein nicht sichtbarer Schiedsrichter überprüft, ob keine Fehler gemacht wurden. Ich frage mich ernsthaft, wie das bei einem knapperen Ausgang des Spiels wohl funktionieren mag.
Das schlimmste an diesem Spiel war, dass Herrn Pocher die Gelegenheit gegeben wurde dieses noch “freiwillig” zu beenden. Und wenn man Herrn Pocher eine Bühne gibt: Dann lässt dieser in wirklich abstoßender Weise Kirschsaft aus seinem Mund laufen um irgendwie “lustig” zu sein. Unverständlicherweise (für mich) wurde diese Szene immer wieder in der Vorschau zur Sendung gezeigt.
Das aus Schlag den Raab bekannte Team, welches sich um den Aufbau der Spiele kümmert ist oft sichtbar. So werden Wände an denen hochgelaufen werden muss von der Gegenseite vom Team gestützt, damit diese nicht umfallen. Oder bei einem Fußballspiel auch mal das Fang-Netz per Hand gehalten. All das trägt dazu bei, dass alles weniger perfekt als bei Schlag den Raab wirkt, stößt aber, bei mir zumindest, nicht negativ auf.
Beim Fußballspiel (bei dem lächerliche Papp-Pocher-Figuren zunächst umgeschossen werden müssen um den Weg zu einem Tor freizuschießen) fällt auch auf, dass die Rolle des Teams in den Spielen unklar ist: Eigentlich sollen die Kandidaten sich selbst den Ball holen und wieder auf den Abschuss-Punkt legen. Das komplette Team steht während des Spiels an der Seite (um die Figuren schnell aufrichten zu können??? in einer nicht-Live Sendung???) und der Ball wird auch mal von Mitgliedern des Teams zurück geworfen, mal nicht. Ansonsten scheint die stark abschüssige Bühne für dieses Spiel denkbar ungeeignet. Die Figuren selbst scheinen auch eher Frickel-Werk zu sein, da bei leichter Berührung zunächst erst mal Stütz-Kugeln (Tischtennisbälle) deutlich sichtbar umherfliegen. Die Anweisung an die Spieler den Ball nicht zwischen den Figuren zu bergen wegen Verletzungsgefahr sagt auch einiges über die Konstruktion aus…
Abschließen möchte ich meine Spiel-Eindrücke mit dem Besten und dem Schlechtesten Spiel, wobei ich dringend empfehle sich selbst das ganze mal zu Gemüte zu führen. Beginnen wir mit dem schlechten:
Bei einem Spiel wurden Kandidaten von einem Wrestler “umhergeworfen” und sollten dabei auf Zeit Fragen beantworten. Dieses Spiel ist so lächerlich, wie es sich anhört. Da die Show nicht den Anspruch hat fair zu sein, bekommt Pocher natürlich einen doppelt so fetten und ekligen “Gegner” und wittert wieder die Chance seine Show zu machen. Ich erspare mir eine Beschreibung, weil man es einfach sehen muss! (im negativen Sinne) Dieser Moment war der absolute Tiefpunkt der Show. Genauso peinlich wie es die Vorschau und der Sender-Name es erahnen lässt.
Mein absolutes High-Light war, wie oben geschrieben Max Giermann, der Lieder pantomimisch (teilweise im Takt) dargestellt hat.
Ich möchte nicht wissen wie viel Vorbereitung hierfür nötig war. Leider werden die zurzeit verfügbaren YouTube Videos der Darbietung nicht gerecht, daher verzichte ich auf eine Verlinkung, aber es war wirklich unterhaltsam und sehenswert.
Die restlichen Spiele bewegen sich irgendwo zwischen diesen Extremen, wobei Pocher bei manchen Spielen einfach nur der große Looser ist und wie erwartet lächerlich wirkt.
Fazit:
Es wirkt fast so, als ob RTL eine Umfrage gemacht hätte zu dem Thema: “Was stört euch an Schlag den Raab?” und dann genau die Ergebnisse genommen hätte und eine ähnliche Show (leider) mit Oliver Pocher drum rum gestrickt hätte. Im Gegensatz zur ARD gibt man sich wenigstens Mühe eigene Spiele zu präsentieren. Dies gelingt teils, teils aber auch nicht, wobei auch bei Schlag den Raab nicht jedes Spiel ein High-Light ist.
Konzeptionell sollte man sich entscheiden, ob man bei dieser Show in Richtung Tutti Frutti und Länderpunkte gehen möchte, oder aber den Olympischen Gedanken vom Schlag den Raab nacheifern möchte. So wie es im Pilot war, ist es nichts Halbes und nichts Ganzes, aber damit immer noch deutlich sehenswerter und unterhaltsamer als alles was RTL/Pocher in letzter Zeit auf die Beine gestellt hat.
Liebe Grüße
AScII