60 Jahre Deutsches Fernsehen. Es war nicht alles schlecht.

Heute vor 60 Jahren am 25.12.1952 Startete der Nordwestdeutsche Rundfunk offiziell das Fernsehprogramm. Damals unter dem Namen „Deutsches Fernsehen“ oder „NWDR Fernsehen“
Heute heißt dieser Sender Schlicht „Das Erste“ und ist

Am 26.12.1952 wurde dann auch noch die erste richtige Tagesschau gesendet

Ich möchte diesen Anlass nutzen um ausnahmsweise einmal das gute Im deutschen Fernsehen zu Loben, denn da ist in 60 Jahren ja einiges zusammen gekommen.

Ich meine das Übrigens nicht nur im Bezug auf die ARD, denn 2013 gibt es ja auch 50 Jahre ZDF und 2014 30 Jahre Privatfernsehen

Erwähnenswert ist zum Beispiel die Raumpatrouille:

Oder Rudis Tagesshow:

Oder (ja da haben der WDR oder der BR mitgearbeitet, Die Hauptarbeit war aber Tschechischslowakisch)
Die Besucher:http://www.youtube.com/watch?v=SPmMAFBk2NE

Die Sendung mit der Maus:http://www.youtube.com/watch?v=T099rDSjsuY

und Die Sesamstraße die Übrigens ins einigen tage das 40 Jährige Sendejubiläum in Deutschland feiert

Ich Mache einfach hier weiter, Da ich mir nicht sicher bin ob ich einen neuen Thread anfangen soll:

Das allseits beliebte ZDF feiert das Fünfzigste Sendejubiläum. Angekündigt wurde einige besondere Programme wie Lerchenberg: viewtopic.php?f=12&t=12549&start=0&hilit=lerchenberg#p287478

Aber natürlich darf auch eine Große Jubiläumssendung nicht fehlen. Moderiert werden soll das ganze von keinem geringeren als Jörg Pilawa.

Das ZDF hat in der Zwischenzeit eine Aktion gestartet wo die Zuschauer über ihre Lieblings ZDF Sendungen abstimmen können: http://www.zdf.de/50-Jahre-ZDF/Stimmen- … 96850.html

Ich freue mich schon auf die Jubiläumssendung

Erwähnenswert ist zum Beispiel die Raumpatrouille:

Jooah, Raumpatroullie war ein echt kultiger Trash, da hab ich alle Folgen auf Video, Bügeleisen auf der Konsole, die Backofenregler und Uhrendrehpendel am Computer, Handtuchhalter als Strahlenpistolen und Eisportionierer als Roboterarme machte das ganze sehenswert, Rudis Tagesshow könnte man schon fast als Vorreiter medienkritischer TV-Sendungen bezeichnen! :lol:

Fernsehen im Spiegel der Zeiten, oder: “FRÜHER WAR ALLES BESSER!!!”

Was für ein Postingname. Synonym für den Niedergang eines einst so verheissungsvoll gestarteten neuen Mediums, ausgezogen um dem allesbeherrschenden Radio die selbstgerecht gesalbte Stirn zu bieten und dem Buche als Zeitvertreib den Garaus zu machen.

Zunächst in Schwarz-Weiss, um den wenigen Farbfilmen seiner Entstehungsepoche zur bleichen Entfaltung in der heimischen Wohnstube zu verhelfen, röhrengewappnet und mit zunächst nur einem Kanale versehen, was die vorzeitige Erfindung der Fernbedienung für einen mittelfristig überschaubaren Zeitraum als Nutzwerkzeug des bewegungsfaul dahindarbenden Couchpotatos überflüssig machte. So gewann es nach und nach Einfluss und Einzug ins traute Heim des noch zu gewinnenden Fernsehvolkes, musste sich mit dem mächtigen Rundfunk noch Spiegelfechtereien liefern, musste dem geneigten Neuzuseher erst einmal in beschaulicher Weise ins Hirne tröpfeln, dass bewegte Bilder eben geiler sind als schnödes Rauschen im Äther und panikerzeugende Hörspiele von Orson Welles… einem Fussballer zuzusehen, wie er vermittels eines Fusstritts seines Gegners des Balles verlustig geht und mähdreschergleich über die Grasnarbe schreddert ist eben erbaulicher als ein simples “Pfffrtz” im Radio zu hören, was den Aufschlag auf der Rasenfläche in Form eines Rechteckes mit weisser Umrandung dokumentiert.

Ja ja, das Fernsehen damals. Noch in den Kinderschuhen steckend, mussten rote und gelbe Karten beim Fussball noch farblich durch den Reporter angesagt werden. Programme gab es noch nicht zuhauf, Schalter am Gerät bedienten hell und dunkel, laut und leise, scharf und “Hilfe, ich muss zum Optiker!”, ein und aus… und hätte es nicht Gottes Zorn in Form des Zweiten Deutschen Fernsehens gegeben, wäre uns der nächste Schalter - die Programmwahl - wohl erspart geblieben. Aber - die apokalyptischen Reiter wollten es so - überkamen uns mit dem immer schneller werdenden Fortschritt auch weitere Programme. ARD, ZDF, einige Dritte, die man aber nur dann empfangen konnte, wenn man die Oma aufgrund ihres geringen Bewegungsradius in den Vorgarten pflanzte, die Hausantenne an ihren Haardutt anflanschte und sie dann ab und zu düngte und goss (die Oma, NICHT die Antenne), hielten Einzug in die Flimmerkiste. Nun erklang der Ruf nach Bequemlichkeit. Und es kam die Zeit der Innovationen. Fernbedienungen wurden erfunden, toastergross fanden sie Platz auf den heimischen Gestaden des Wohnzimmertisches. Bald genügte dem gierigen Bewegtbildkonsumenten ein kontrastreiches Bild in allen Grauschattierungen nicht mehr. Farbe musste her, um die Horrorszenarien der Heile Welt-Filmchen der damaligen Zeit in ihrer ungetrübten Abscheulichkeit auf die schutzlose Menschheit loszulassen. Die alten Schwarz-Weissgeräte wurden überflüssig, wurden ausgeschlachtet und fanden zuweilen einen neuen Platz im Hause als Aquarium für Kuno, den Killerkarpfen oder ähnliche marine Ausgeburten der Hölle (“Flipper ist uuuuuuhunser be-hester Freund…”).

Wider allen Erwartens verharrten das Radio und sogar das Buch in ihren angestammten Nischen und fristeten ihr Dasein, da sich manche der Bevölkerung nicht bekehren liessen zum neuen Heiland Fernsehen, in ihren anachronistisch zu nennenden Ambivalenzen zum Medium TV. Noch gab es Hoffnung: man versuchte sich daran, den Konsumenten per kurzweiliger Filmchen Bildung zu vermitteln. Telekolleg nannte sich das Zauberwort in den dritten Programmen. ARD und ZDF erweiterten ihr Spektrum mit Wissenschaftssendungen, Tierdokumentationen und Sendungen über Physik und Chemie. Unfassbar heute… ja, es gab tatsächlich eine Zeit im deutschen TV, da nahmen die Sender ihren Bildungsauftrag ernst. Doch dann kam die grosse Katharsis. Die apokalyptischen Reiter schlugen erneut zu, und überhäuften uns mit noch mehr technischem Firlefanz und noch viel mehr Kanälen… die Programmvielfalt zu erweitern, hatten sie sich auf ihre Banner geschrieben, Gutes wollten sie tun für den darbenden Zuseher und die althergebrachten Traditionssender entstauben. Zuerst kamen der Stereoton und der Teletext, dann die Videorecorder. Noch ein Stromfresser im heimischen Wohnzimmer, noch ne Fernbedienung auf dem Tisch, noch dickere TV-Zeitschriften und noch eine weitere Möglichkeit, sich das Hirn wegzulöten… Recorder an, mitschneiden und schon kann man sich denselben Mist nochmal unter die Fontanelle zimmern. Wer sollte, konnte und wollte da noch den Überblick bewahren? Der Wahnsinn brach sich Bahn, das Privatfernsehen wurde erfunden, die Rache des Teufels an uns dafür dass wir es wagten, das Fegefeuer der Hölle einzutauschen mit dem Dahinbruzzeln im Schein der Mattscheibe, dieses Furunkels der Gesellschaft, dass eiterpickelgleich seine Geschwüre und Geschwulste verbreitet und seine krakenhaften Fangarme entfaltet, um auch noch dem letzten unabhängigen Menschen die GEZ aus der Tasche zu ziehen.Werfen wir doch einfach mal einen fokussierenden Blick auf das Früher und Jetzt im Moloch Fernsehen, ziehen wir Vergleiche und lassen die Bilder im eigenen Kopfkino entstehen, versuchen wir zu verstehen, was mit uns passiert ist und ob es nicht so etwas wie eine umgekehrte Evolution ist, durch die wir uns gerade bewegen.

Werbung früher

Ja, die Clementine erzählte uns dereinst, wie weiss doch Ariel wasche. Oma glaubte es und verzichtete fortan auf das Auskochen der Wäsche und das Bleichen und Trocknen im heimischen Garten. Der Tchibomann erklärte den durstigen Kehlen per Vorführen einer neuen Bohne aus dem hintersten Winkel in Kolumbien, warum gerade diese Kaffeeschote am besten dazu geeignet ist, die heimische Brühapparatur mit Wasser zu überschwemmen, einen Filter einzusetzen und das zermalmte Gewächs dort drinnen einzulagern, damit es mit heisser Flüssigkeit Bekanntschaft mache und sich anschliessend als braun-anrüchige Kloake in Tassen ausdünne, um unschuldige Lippen und Zungen zu verbrühen und das Gaumensegel wegzuätzen. Wer dem stets schwarz gekleideten alten Herrn nun aber nicht weiter über den Weg traute, konnte sich auch wahlweise der Frau Sommer ausliefern, die ebenfalls in der kunterbunten Werbewelt der Siebziger ihr Unwesen trieb und für eine Konkurrenzfirma den täglichen Magentod propagierte. Der HB-Mann flog allabendlich ein und brandschatzte sich durch die Mattscheibe, indem er zerdrückte und getrocknete Blätter dubioser Herkunft, eingerollt in gebleichtes Papier in Röhrenform gnadenlos in Brand setzte, um sich hernach mit Teer und Nikotin Kehle, Lungen und Atemwege zuzubetonieren und Meeresschalentiere im eigenen Körper zu züchten. Zwischendurch lockerte eine Horde bunt bekappter Gnome das Buhlmassaker um die sauer verdiente Kohle des Zusehers auf, die sich Mainzelmännchen schimpften. Bunt war sie, die Werbewelt. Aber auch heiter und fröhlich, heil und sacht.

Werbung heute

Bieeeep. Brüll. Fiep. Tak-Tak-Tak-Tak. Klingeltonparade. Neues Handy. Neues Sparabo. Neuer und verbesserter Sonderrabatt im Mondscheintarif mit Wegwerfschutz und Überrollkäfig. Banken buhlen. Hehler heucheln. Webservice hier, Webservice da. Such den billigsten Flug bei uns, no strings attached. Du bist unser Held in dieser bunten, lauten, schnellen Welt. Schnell, lauf mit, keiner wartet auf dich. Mobil sein. Autokauf im Netz, Hotels im Netz. Waaaaahnsinn- und die Bilder dreschen auf deine ungeschützte Schläfe ein, bis deine Rübe explodiert. Macht nix, lass dich verbinden von und mit Doktor Müller, die Sexhotline, die es dir über Nacht ermöglicht, ihn wieder zum Stehen zu bringen… den Schweiss auf deiner Stirn.

Show früher

Rosenthal fands spitze und sprang doppelt so hoch wie er selbst gross war in “Dalli Dalli”. Kuhlenkampff flirtete mit der weiblichen Kandidatenwelt in seiner Show “Einer wird gewinnen”, soviel der Charmebolzen ausbrüten konnte. Fuchsberger sagte “Auf los gehts los” und dachte sich dabei “Meistens gehts nach hinten los…”, Carrell kauderwelschte sich über sein “laufendes Band”, Thölke fragte seinen Kandidaten in “Der grosse Preis” Wissen ab… ja, WISSEN!!! Heutzutage unvorstellbar, dass man sich das, was man gewinnen kann und will, tatsächlich ERARBEITEN muss… alles ein bisschen bieder, muffig und aus heutiger Sicht in die Jahre gekommen, aber liebenswert und mit Liebe zum Detail ausstaffiert… Gäste, die man sich einlud, hatten Format und zumeist auch etwas zu sagen. Und auch “Skandale” gab es… man denke an den Auftritt einer Kandidatin in der Show “Wünsch dir was”, moderiert von Diethmar Schönherr und Vivi Bach, die es tatsächlich wagte, eine transparente Bluse und keinen BH drunter zu tragen… Titten im TV, damals ein Unding - heute nur noch nen Gähner wert.

Show heute

“Wetten dass”, letzter Dinosaurier aus einem Zeitalter, als Shows noch Klasse hatten - heutzutage verkommen zu einem völlig verlanzten Vehikel, dass sich siechhaft dahinschleppt und schon von einigen Nahtoderfahrungen berichten kann, bis es in Bälde mit dem letzten Seufzer des Ablebens eingehen kann in Walhalla. “Wer wird Millionär”, einzige “Show”, die noch einen Hauch von Wissen voraussetzt, ebenso vorausgesetzt, man kann sich mit dem Hauch vom Jauch anfreunden. “DSDS”, “Supertalent”, “Ich bin ein Stern, schiesst mich in den Himmel (oder dahin, wo der Pfeffer wächst)”… Auswüchse der kranken Fantastereien einiger Hirnamöben bei einem weRTLosen Sender, die es sich allesamt auf die Fahnen geschrieben haben, Kultur in Rente zu schicken, die Zuschauer gleichzuschalten und subfontanell mit schleimigem Madenglibber aufzufüllen - mit gerade noch soviel unabhängig arbeitenden körpereigenen grobmotorischen Fertigkeiten, um ihr Handy zu ergreifen und abzustimmen für den nächsten Kandidaten, der bei DSDS gewinnt und sich damit sogleich einreiht in die Linie jener Loser, die glaubten in dieser Show reich, berühmt oder ein Star zu werden, aber in Wahrheit nur dem radioaktiven Zerfall anheimgestellt werden nach Ablauf jener immer kürzer werdenden Frist, die bleibt, um als One Hit Wonder (wenn überhaupt) im Mahlstrom des Wahnsinns zerfleischt zu werden. Einzig einen Lichtblick gibt es… “Schlag den Raab”. Ja, hier muss der Kandidat noch arbeiten, sich den Gewinn verdienen und kann nebenbei auch noch den Moderator zur Schnecke machen. Innovativ und durchaus kurzweilig… eine kleine Perle zwischen all den Säuen…

Musik früher

Musikladen. Hitparade. Disco. Klassische Konzerte. Blauer Bock. Ja, es gab sie durchaus, die halbwegs gehaltvollen und ideenreich ausstaffierten Unterhaltungssendungen für den selektierten Musikgeschmack. Und die Stars von damals kamen auch… überhaupt die Musik und ihre Stars selbst… sie wuchsen noch, wurden von ihren Plattenfirmen aufgebaut, wenn ein Album mal nicht lief, wurde auch nicht geschasst, sondern das nächste Album eben wieder besser produziert. Musik wurde noch weitestgehend komponiert, und nicht wie heute am Reissbrett der 08/15 Belanglosigkeit im Gleichschritt der Uniformität entworfen. Es gab grosse Künstler, Stars die zu Legenden wurden. Hendrix, Presley, Lennon, Morrisson. Gruppen, die Stadien füllten… Queen, Stones, Dire Straits, Purple, Zeppelin, usw… Selbst Deutschland brachte musikalische Revolutionen ihrer Zeit hervor… NDW, Kraftwerk, Neubauten… vergessene Perlen wie Anyones Daughter, Eloy, Tangerine Dream… da tobten sich allüberall musikalische Querdenker und auch Hitschreiber aus, brachten Musik mit Gehalt hervor (die vorstehend aufgeführten Beispiele liessen sich fast endlos fortsetzen, würden hier aber den Rahmen sprengen) und bewegten auch die Hörer so sehr, dass Plattenfirmen und ihre Künstler gut im Futter standen und eine gesunde Symbiose zwischen Konsument und Hersteller herrschte.

Musik heute

Schnelllebige Charts gecasteter Medienbriketts, die so schnell verheizt und fallengelassen werden wie die berühmte heisse Kartoffel. Musiksendungen? Ein Witz! Castingbrei ersetzt das Füllhorn der vielschichtigen Musik von einst. Wo früher Ausgewogenheit, Fairness und Gelassenheit herrschten, regiert heute der telemediale Bodensatz in Form von uniformiert denkenden, handelnden und gleichgeschalteten Mediengeiern, die einem blondierten Rüpelrülpser aus Tötensen das Prädikat “Poptitan” überstülpen und ihn frühreife Mädchen und halbstarke Vollhonks begeifern lassen, der sich aus dieser Bilge an Nichtskönnern das talentloseste Individuum ausklabustern darf, um es dann hinterher dazu zu nötigen, die Ohren des ungeschützten Zusehers mit Billigretortengeklimper aus der Kirmesbude und Kreissägengekreische zum Bluten zu bringen. Und das Schlimmste hierbei ist, dass es noch etliche Millionen hirnfreier ungecasteter Spackos da draussen gibt, die sich von der Retortenmaschinerie und dem Medienhype blenden lassen, mit “Hirn ab zum Gesang!” auf die Castingbühne hechten und ungeschützten Oralverkehr mit wehrlosen Mikrofonen haben, denen sie ihr Ersprochenes überrotzen und sich mit Gehampel, dass entfernt an einen Veitstanz mit nem Hering in der Hose erinnert und von ihnen grossspurig als “Dance Moves” bezeichnet wird, im Kasperletheater Fernsehen zum Affen machen. Hallelujah!

Es gäbe noch etliche Bereiche, die zu beleuchten es wert wären und sich einer näheren Betrachtung anböten. Seien es die Talkshows von früher, als man Politiker und Fachleute in “Fragen zur Zeit” journalistisch und investigativ auf den Zahn fühlte, oder der “Internationale Frühschoppen” mit Werner Höfer, der sich hornbebrillt und Zigarre quarzend am Sonntagvormittag über seinen Rotwein hermachte, während er seine ebenfalls qualmenden und bechernden Gäste mal freundlich, mal bestimmt befragte und sich immer eine angenehme Gesprächs- und Streitkultur entwickelte. Oder seien es Reihen wie “Der phantastische Film”, “Das kleine Fernsehspiel”, “Aktenzeichen XY ungelöst”, “Vorsicht Falle” usw., die mal unterhaltend, mal informativ gehaltvolles Programm lieferten. Oder Kinderserien wie die “Rappelkiste”, die “Sesamstrasse”, “Das feuerrote Spielmobil”, “Neues aus Uhlenbusch”, Zeichentrickklassiker wie “Tom und Jerry”, “Maja” oder “Captain Future”, Lehrreiches für Kinder wie “Es war einmal… der Mensch”… Es gäbe soviel aus der alten Zeit, dass es wert wäre, sich genau zu betrachten. Für solch einen Sender, der sich auf die wirklich nostalgisch-wertvollen Perlen der Fernsehfrühzeit stürzt, wäre sogar ich gerne bereit, meinen Obulus zu entrichten.

Doch dies ist Wunschdenken. Werte dieser Art sind längst verloren. Quote bestimmt das Programm. Style over Substance regiert. Und das Fernsehen wird zum Spiegel der Gesellschaft, die sich wiederum aus dem speist, was sie zum Verzehr vorgesetzt bekommt. Oberflächlichkeit ist längst überall eingezogen. In der Musik röchelt der Möchtegerngangsta aus der Ghettobronx von Unterfurzbach der hörigen handyverwachsenen, klingeltonverseuchten Jugend etwas von seinen Bitches, Homies und Mothafockas vor - der Slang ist cool und wird übernommen, Gespräche finden nonverbal über die LOL Funktion im Facebooknirvana statt - gleichzeitig wird dem geistig vollkommen ungeforderten telemedialen Weichbreilutscher der nächste Gehirnfurz in die hohlraumvesiegelte Kalthirnschale gebügelt, indem er vorgesetzt bekommt, was nun hip und trendy ist, wie er sich zu kleiden hat um “stylisch” in der “Community” zu “chillen”… denn es kann sich schliesslich keiner erlauben aufzumucken ob solch gequirltem Dünnschiss wie “Heidi Dumms next Flop Model”, wo klapprige Hungerhaken - die man beim Fönen anbinden muss, damit sie nicht davonwehen - von einer abgehalfterten Schabracke gesagt bekommen, dass sie immer noch zu fett sind. Und wenn dann dieser Akt vollzogen ist, kommt sogleich der nächste Level: Kochshows, die kein Mensch braucht, aber alle glotzen, weil keiner mehr selbst kochen kann. Früher hab ich mir bei den tanzenden Nacktschnecken im Musikladen im Rhythmus zu “Funky Town” von Lipps Inc. einen von der Palme gewedelt… heute guck ich mir Lafer Lichter Lecker an und fress dazu Dosenravioli. Ausser dem Zielorgan hat sich also nix verändert?! Denkste.

Der völlige Verfall von Werten und Wissen ist es, dass mich ob des Fernsehens so wütend macht. Und deshalb bin ich froh darüber, dass es noch vereinzelt kleine gallische Dörfer gibt, die sich erfolgreich und standhaft wehren gegen die uniforme Einheitsdröselei und aufbegehren in Don Quixot´scher Manier gegen die barbarischen Windmühlenflügel prä-steinzeitlicher Fernsehredakteure und Programmverantwortlicher und ihren Verbrechen an der Würde und dem Wissen ihres Publikums… der ZUSCHAUER! Eines dieser Dörfer ist FKTV. Holger als Asterix und Mario als Obelix gegen die Übermacht des telemedialen Wahnsinns. Aber sie haben Mitstreiter, und so mancher möge sich bekehrt fühlen, wenn er sich nur offen genug zeigt und seinem Hirn bereit ist gute Nahrung zu geben… schalt mal wieder ab - und lies ein Buch!

Ich möchte meinen kleinen Ausflug in den Wahn, der mich umgibt abschliessen mit ein oder zwei Gedanken, die mich global zu dem Thema umtreiben. Es macht mich betroffen, wenn ich alle kleinen Feuer sehe und mir vor Augen führe, dass der Flächenbrand nicht mehr weit ist. Werteverfall in der Gesellschaft, Oberflächlichkeit und Ablästern statt Toleranz und Wissen im TV, Heranzüchten von hirn- und gesichtslosen Konsumenten, die möglichst auch noch den letzten Dreck in sich reinstopfen und kaufen, weils ihnen vom Fernsehen vorgesagt wird, Dummheit statt Intelligenz wird gefördert und kein Aufbegehren in Politik und Gesellschaft ob dieser maroden Zustände… wohin führt dieser Weg, wenn er zu Ende ist? Und warum halten wir sehenden Auges immer noch Kurs Richtung Abgrund? Hat uns das Fernsehen so sehr abgestumpft, dass uns selbst unsere eigene Zukunft inzwischen egal ist?! Irgendwo macht mir das Angst.

Das wollte ich nur mal gesagt haben.

PS: Zum Abschluss noch ein Zitat meines Lieblings"comedians", Jochen Malmsheimer, dessen folgende Worte einfach wie Arsch auf Eimer passen zum Gesagten und zur gewählten Postingüberschrift: “Früher war nicht alles besser, aber früher war vieles GUT. Und das wäre es auch heute noch… WENN MAN ES IN RUHE GELASSEN HÄTTE!”

60 Jahre Fernsehen? Da darf der Sandmann nicht fehlen. :mrgreen:
(Und im Gegensatz zur Sesamstraßen-Nacht vor ein paar Wochen ist diese hier echt gut. Keine nervenden Promis die dazwischen Quatschen - einfach nur 40 liebevoll zusammengestellte Folgen)

Hach ja, das gute alte Kinderfernsehen der DDR! Eines der vielen Dinge, wo der Westen nicht rankam. :wink:

[video]http://www.youtube.com/watch?v=ulPd0VxhRkQ[/video]

Hach ja, das gute alte Kinderfernsehen der DDR! Eines der vielen Dinge, wo der Westen nicht rankam

Im West-Kinderfernsehen war auch nicht alles Scheisse, man denke an Sachen wie Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, das feuerrote Spielmobil, 1, 2 oder 3, damals noch mit Michael Schanze anstatt mit St. Pauli-Jünger Elton, was sieht man dagegen heute bis auf den zeitlosen Maus-Klassiker?? Schloss Einstein, eine Vorstufe zu den täglichen Schleimscheisser-Soaps auf RTL, am Rechner zusammengeschusterter 3D-Rotz, blödsinniges Superhelden-Getue a la Power Rangers oder schauderhafte Latex-Handpuppen im Zusammenspiel mit einer minderjährigen pinkfarbenen Nervensäge, einen hyperaktiven herumhoppelnden Salto-Spakko und einem Bösewicht in einer quitschbunten Phantasiewelt, die dem Ersteller scheinbar während eines miesen LSD-Trips entsprungen ist, so wie Lazy Town!
Aber auch das Westfernsehen hatte seine Glanzparaden im Kinderprogramm! :smt025

Eines der vielen Dinge, wo der Westen nicht rankam.

Die drei M

Medaillenspiegel, Mangelwirtschaft, Mediokrität

Ich brauche gar nicht 60 Jahre zurück zu gehen, um etwas zu entdecken, dass besser war.
Die Cartoons der 90’s Kids kann mal wohl durchaus als Schätzchen der TvGeschichte bezeichnen, was der Hype um diese Serien, der im Internet betrieben wird, rechtfertigt. Spontan Fällen mir mindestens 15 Serien ein, die ich als Kind geliebt hab und noch heute anschauen kann ohne mich fragen zu müssen, was für eine Grütze das eigentlich war.

Werbung früher
Ja, die Clementine erzählte uns dereinst, wie weiss doch Ariel wasche. Oma glaubte es und verzichtete fortan auf das Auskochen der Wäsche und das Bleichen und Trocknen im heimischen Garten.

Da fällt mir doch ein Anekdötchen mit meiner Oma ein, damals bei Ariel-Gewitterziege Klementine. Sobald jene auf die Zuschauer losgelassen wurde, konnte man Omma aber rennen sehen.>>Dieses grauenvolle Weib<< fluchte sie. Da Omma keine Fernbedienung hatte, mußte sie zum Fernseher laufen und die Schalter per Hand bedienen. Kinners, wie Omma da noch wie Lola rennen konnte und den Regler schnellstens nach links drehte und Klementines Meckerstimme nachäffte >>>DÄTDÄTDÄTDÄTÄÄÄ<< !!!

Wenn die Le Tare Tare -Werbung im Beisein von Omma auf dem Bildschirm spukte, war Gefahr im Anzug. Immer wenn der Eiffelturm-Pariser mit der Basken-Batschkapp auf´m Globus und mit der Zwirbelbürste unter´m Riechkolben auf der Mattscheibe wie ein gräßlicher Erstickungsanfall auftauchte, hatte ich befürchtet, daß Omma jeden Moment den Hammer aus der Werkzeugkiste holte und die Bildröhre damit bearbeitete. Vor allem als dieser Baguette-unter den Achsel-Klemmer Sahne und Kräuter in einen Behälter dazugibt, ein paar mal umquirlt, seinen Gichtknochen reintaucht, diesen ableckt, schmierig sich einen aus dem Bart grient und sagt: >>Exzellong<<, da schraubte Omma gewaltig wutschnaubend an die Decke hub!!!
„Wat, dat soll ich kaufen, wo dat olle Ferkel seine Griffel reinstecken tut??“

Übrigens: Le Tare Tare hat sie in ihrem Leben nie gekauft, von Ariel mal ganz abgesehen. :ugly

Ja guggemalda, da hatt datt TV Drachen doch glatt verstanden, watt datt Onkel Flachzang fürn Spässken hier geposten tutete… :ugly

Herrlich! Jaja, die Omma. Bei miine Omma ging se immer inne Decke, wenne Frau vom Bundeskohl uffne Flimmerkisde kommen tat… da hat se immer jeflucht “Datt dumme Arschbaggenjesicht!” und hat datt nächsde Hemd vom Oppa doppelt so schnell jebüchelt… Fernseha kaputt kloppen war nitt, zu teuer für Ommas Rentensparschwinsken. :smt005

Epic.

Hat noch keine Socke den satirischen Rückblick von Jesko Friedrich und Dennis Kaup gepostet?

Erledigt :wink:

Musikladen. Hitparade. Disco. Klassische Konzerte. Blauer Bock. Ja, es gab sie durchaus, die halbwegs gehaltvollen und ideenreich ausstaffierten Unterhaltungssendungen für den selektierten Musikgeschmack. Und die Stars von damals kamen auch… überhaupt die Musik und ihre Stars selbst… sie wuchsen noch, wurden von ihren Plattenfirmen aufgebaut

Kann man eigentlich so unterstreichen, auch wenn die gesungenen Sketche von Iltis Richter damals einen ähnlichen Fremdschamcharakter hatten wie die dämlichen Tante Trude-Filme aus den 70ern, aber man wusste wenigstens das es freiwillige Komik war. Oder als Dieter Thomas Depp seine sieben Zwerge anno Blumenkohl in der ZDF-Flitzkackeparade präsentierte, immer um 19.30 Uhr, Live aus Berlin und natürlich immer im ZET-DE-EFF !!

Heute schaut man dagegen einem alternden-selbsternannten „Poptitan“ , den man enzwischen kaum noch von den Bratwürstchen unterscheiden kann, die er in diversen Werbespots des Gammelfleischproduzenten RIESENDOOF feilbietete, dabei zu wie er sich mit seinen Sprüchen, der körperlichen Funktion einer Kuh bedient, die auf der Weide den Schwanz hebt, nachdem ihm seine drei Tonfolgen verloren gegangen sind, die er zum zusammenfuchteln von mindestens 50 Titeln brauchte. Vor ein paar Jahren parkte auf Bohlens Labertresen ein Sparschwein wo er jedesmal ein Euro reinsteckte, wenn er „Scheisse“ sagte. Für den geistigen Dünnschiss, den er allerdings pro DSDS-Staffel von sich gibt, bzw. komponiert, wäre eine Porzellansau mit Kreditkartenschlitz sinnvoller, den der lässt sich nicht mal mit den Goldreserven in Fort Knox aufwiegen!!

„Heidi Dumms next Flop Model“, wo klapprige Hungerhaken - die man beim Fönen anbinden muss, damit sie nicht davonwehen - von einer abgehalfterten Schabracke gesagt bekommen, dass sie immer noch zu fett sind.

Das verbinde ich mit dem exzessiven vermitteln falscher Schönheitsideale durch Modelagenturen, die bei den tapezierten Garderobenständern den Xylophontest durchführen, das sie auch ja kein Quentchen Fett zuviel am Leibe haben, womit wir gleich bei unglaubwürdiger TV-Werbung wären, als ob Klümchens Heidi mit ihren Catwalk-Laufstangen in einen McDonalds-Fresstempel wehen würde, ohne das sie alles hinterher wieder auskotzen müssen!! :ugly