wenn man mal bei der who (muss nochmal machrecherchieren) nachschaut komt das schon hin.
“kühe fressen gras und kram den menschen nicht essen können, daher ist das ja mal kein sooo großes problem” ist ja mal schon etwas naiv.
Weisste, wir Menschen fressen soviel fleisch, dass diese paar gebiete, die sich nicht zum anbau von Pflanzen eignen, nichtmal nen furz von deutschland satt bekommen würde.
Wenn Deutschland alle seine Viecher selbst ernähren müsste, bräuchte es, so las ich mal ne fläche von BaWü die komplett bepflanzt wird. So beziehen wir aber Brasillianisches (gen)soja. deutschland ist nach den USA ja einer der größten Abnehmer von dem Kram. (Wobei die USA ja selbst viel Soja produziert.)
Das soja, was hier und in Europa angebaut wird ist idr Biosoja für so zeug wie Tofu oder für Hilfsstoffe wie Emulgatoren und Stabilisatoren.
Warum sollte man sich die mühe und Kosten machen, Soja zuzukaufen,wenn man die tiere hier bequem mit gras, silage und deutschem mais satt bekäme? (gerade die Milchkühe würden doch instant an ner ketose verrecken wenn man ihnen nicht genügend kalk mitfüttern würde und sie nur auf die weise stellt, so auf milchabgabe sin die heutzutage gezüchtet…)
Also, beispiel argentinien.
teilweise, sind tiere auf gebieten, wo man schlecht getreide anbauen kann, ja, aber ein großes aber folgt:
es wird gerade in argentinien regenwald gerodet, um platz für viehweiden zu machen.
(wobei es da noch nicht so krass ist-aber schon dass so viel fleisch produziert wird, also wasser und futterkosten hat und viel scheiße hinterher sollte doch klar sein, dass sowas nicht gut für die natur sein kann…)
allgemein dazu:
http://www.faszination-regenwald.de/inf … hzucht.htm
und zur auswrikung von urwaldrodung und wohin das futter geht:
http://www.greenpeace.de/themen/waelder … onien_auf/
Und die Pampa hat durchaus fruchtbare löss-böden,die sich gut für Anpflanzungen für getreide eignen,so ist es nicht.
Da nur tiere weiden zu lassen ist also eine Ressourcenverschwendung.
denn so hat man zu den kosten für Bewässerung,saat und ernte auch noch die der tierhaltung und pflege, die tiere brauchen auch wasser und mehr nahrung, dazu kommen transport, schlachtung/zerlegung etc.
Is doch logisch, dass nur Pflanzen von der energiebilanz besser sind.
Und die kühe in deutschland könne von gras nur träumen-was glaubst du,warum in fast allen buttersorten betacarotin ist? Weil die kühe hauptsächlich kraftfutter wie maissilage und soja bekommen und da die carotine durch fermentation abgebaut werden.
Die kühe hier in dtl stehen idr in anbindehaltung im stall, auf die weide kommen sie nur in der zeit wo gekalbt wird und dort,wo es traditioneller hergeht. Aber nur mit tradition lässt sich der butter und milchdurst nicht erarbeiten.
Also-wenn du sagts, dass diese tiere ja gras fressen-schön und gut. Schau einfach mal, wieviele milliarden kilotonnen pro jahr alleine deutschland produziert und erkläre mir bitte,w oher du da-alleine für die kühe soviel “pampa” nehmen willst.
Und dann kannst du das ja mal für die Rinder aus den USA, argentinien, china und co machen.
Selbst wenn es keine 1:10 ratio ist wäre das massive verschwendung.
die kommt übrigens hierher:
“Der Energiehypothese zufolge ist der Energieverlust von Trophiestufe zu Trophiestufe der einschränkende Faktor. Da die geringe trophische Effizienz, also der zur nächsten Stufe weitergegebene in Biomasse gespeicherte Energiegehalt, nur 10 % beträgt, nimmt die Energie, die jeder Ebene zur Verfügung steht, exponentiell ab. Dadurch ist die Kette in ihrer Länge eingeschränkt. Stehen auf einem kleinen Weidegebiet 100 kg Pflanzenmasse, so reicht dies nur für die Erzeugung von 10 kg Herbivorenbiomasse und 1 kg Carnivorenbiomasse. Erhöht sich die Primärproduktion in einer Nahrungskette, so könnte die Kette, gemäß dieser Hypothese, länger werden, denn die Energie reiche aus, trotz des Verlusts, eine weitere Trophiestufe zu versorgen.”
aus:http://de.wikipedia.org/wiki/Nahrungskette
noch mehr links zum durchsehen:
allgemein zu Rinder"produktion"
http://de.wikipedia.org/wiki/Rinderproduktion (Mit verweis auf dortige quellen)
http://www.wasserstiftung.de/wasserfakten.html
http://www.lfu.bayern.de/energie/co2_rechner/index.htm
über den artikel Virtuelles wasser lässt sich das auch recherchieren
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Wasser
da hat mal den literverbrauch- also von fütterung und dadurch auch kosten für die aufzucht des kraftfutters
bis hin zu transport und schlachtung.
http://www.waterfootprint.org/Reports/H … n_2006.pdf
Zu rodungen für die sojaproduktion (80% viehfutter, 10% “bioethanol”, 9% sojaöl, 1%humanernährung)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu … 376-3.html
(ja, ich weiß,spiegel böse)
http://www.pro-regenwald.org/hg_fleisch