Öffentlich-Rechtliche Unterhaltungsshows

ÖR Unterhaltungsshows wie “Einer wird gewinnen” sind ja immer wieder Thema bei Fernsehkritik.tv, für mich geht das Problem aber noch viel weiter. Ich habe den Eindruck ARD und ZDF haben inzwischen ausschließlich strunzlangweilige, völlig aus der Zeit gefallene Unterhaltungsshows im Programm. Beispielsweise gestern “Die große Überraschungsshow”:
http://ueberraschungsshow.zdf.de/

Michelle Hunziker überrascht die 90-jährige “Oma Martha” mit einem Besuch bei ihrem Lieblingsverein dem FC Schalke 04, ach du meine Güte. Mit sowas konnte wohl mal ein Rudi Carrell begeistern, aber heute erwartet das Publikum doch zurecht etwas anderes?!

Wenn man sich die ARD Shows mal ansieht, unterteilt es sich in ewig gleiche Quiz Sendungen, Retro Neuauflagen ala “Dalli Dalli” und eingeschlafene Füße wie “Die große Show der Naturwunder” oder der “Star Biathlon”:

Beim ZDF sieht es kaum besser aus, wenn man mal Kabarett abzieht (was zugegeben sehr stark ist) bleibt verdammt wenig übrig:

Das ist für mich auch ein Grund für die endlosen Diskussionen um “Wetten Dass…?!”: Es gibt einfach keine anderen erwähnenswerten ZDF Shows mehr. Wenn mal was kommt sind es gruselige Rohrkrepierer wie “Deutschlands größte Grillshow” oder der obige Überraschungsquark mit Michelle.

Innovationen (und seien sie noch so klein) finden ausschließlich bei den Privaten statt, siehe die gesammelten Stefan Raab Shows, “The Taste”, “Got to dance” oder auch die gefloppten “Fashion Hero” und “Millionärswahl”. Haben die zwei großen öffentlich-rechtlichen Sender keine Lust (mehr) ihrem Publikum zeitgemäße Shows zu zeigen? Es ist ja schön wenn sich ältere Semester an “Dalli Dalli” oder “Wetten Dass” erfreuen, aber ich würde dort als nicht mehr junger 30-jähriger gerne auch mal etwas altersgemäßes kucken.

Im Prinzip stimme ich dir zu, wobei ich “Dalli, Dalli” um ein Vielfaches unterhaltsamer finde als das jetzige “Wetten, dass?”…

Es gibt derzeit noch dreieinhalb Samstagabend Formate in den öffentlich-rechtlichen, die aber alle total angegraut sind

  • Verstehen Sie Spaß
  • Musikantenstadl
  • Wetten dass
  • Das …fest mit Florian Silbereisen (läuft auch schon 10 Jahre)

Gerade bei der ARD versuchen die Sender die hinter den Shows stehen, alles um diese auf dem Sendeplatz zu halten. Auch wenn ich zb. Guido Cantz nicht so schlecht finde, ist das Versteckte Kamera Thema auch nicht mehr das wahre. Die Probleme des ZDF haben wir ja hier schon diskutiert.

Es fehlt leider nicht nur der Mut was neues/anderes zu machen, es fehlen auch junge und frische Moderatoren.

und was ist dann “Willkommen bei Carmen Nebel”?

[QUOTE=cirius;348542]

  • Verstehen Sie Spaß
  • Musikantenstadl
  • Wetten dass
  • Das …fest mit Florian Silbereisen (läuft auch schon 10 Jahre)
    [/QUOTE]

Da fragt man sich nur, warum gerade diese 4 Shows trotz allem immer noch höhere Einschaltquoten haben als die Konkurrenz.

[QUOTE=cirius;348542] es fehlen auch junge und frische Moderatoren.[/QUOTE]

Was hat Alter mit Qualität zu tun?
Hans-Joachim Kulenkampff, Peter Frankenfeld, Rudi Carrell und Hans Rosenthal haben bis ins hohe Alter,
bzw. bis kurz vor ihrem Tod moderiert.
Und diese 4 zählten zu den besten die es je gab.

Oder noch so ein Beispiel “Frag doch mal die Maus” in der ARD. Ich habe selbst dort nur einmal kurz reingeschalten, allein weil ich den Hirschhausen nicht mehr sehen kann. Dafür andere mit ihren Kindern, die ebenfalls kein gutes Haar an der Sendung lassen:
http://almostsw.de/post/81165845153/liebe-ard-ich-habe-gestern-eure-grosse

Viele interessante Fragen, warum läuft eine für Kinder konzipierte Sendung bis 22:45 Uhr anscheinend ohne Wiederholung am nächsten Tag? Warum ist die Show nicht live, traut man sich das nicht zu? Und von mir: Warum müssen dort wieder “Prominente” raten und warum ziehen die sich nicht wenigstens ordentlich an:

Man verwendet immer die gleichen Bausteine, ein sattsam bekannter Moderator, “prominente” Gäste und 2,5 - 3 Stunden Sendezeit. Der Sinn wird dabei nicht mehr hinterfragt, beispielsweise hat man sich die langen Laufzeiten offensichtlich von den Privatsendern abgekuckt. Nur läuft bei DSDS und Co. zigmal Werbung zwischendurch, man kommt also locker mit den gleichen Inhalten auf 3 Stunden Sendezeit. Das muss man als öffentlich-rechtlicher Sender ohne Werbepausen nicht nachmachen, im Gegenteil.

Die Kritik an dem Aufbau der Sendung (Prominente / Sendezeit) ist ja nicht neu, und ich kann sie auch verstehen. eine Wiederholung wäre wünschenswert. Aber der Blogartikel ist relativ dümmlich. Wer allen ernstes seinen 4 1/2 (!) jährigen Sohn vor eine 20:15 Samstagabend-Sendung setzt, dem ist irgendwie auch nicht zu helfen. Und den Absatz mit dem “alten Fernsehen” habe ich dann gar nicht mehr verstanden. Was er will, ist doch gerade “altes Fernsehen” (Wiederholung am nächsten Tag). Er könnte ja seinem Sohn etwas über diese hippe neue Technik namens “Videorekorder” erzählen (irgendwie waren meine Eltern in den 80ern da schon moderner als die jungen Eltern heutzutage :-o ), von Mediatheken ganz zu schweigen, die Maus-Sendung ist ja abrufbar.
Also was meint er mit “altes Fernsehen”, wenn er offenbar nicht bereit ist Neuerungen anzunehmen und zu nutzen? Dann lieber dem Sohn erklären “das ist altes Fernsehen, das kann man nur einmal anschauen, weil wir geistig noch in den 60ern leben, mein Kind” :?

Ich musste mir übrigens einen Teil der Sendung mit meinen 90jährigen Großeltern ansehen. Denen hat die Sendung sogar gefallen. Den Stille-Post-Versuch über mehrer Dolmetscher fand ich selbst mal ganz interessant. Die Prominenten waren in der Tat unnötig. Am Ende hat sich Hirschhausen noch einen Klopfer geleistet (kurz vor dem großen “Finale”: “Da man mit Null nicht malnehmen darf, bekommen die Teams einen Punkt geschenkt”. In einer Sendung, die sich zumindest vom Titel her an Schulkinder richtet, ein unschöner Fauxpas)

// bezüglich Sendezeit und Zielgruppe / fehlen einer Wiederholung wäre es mal interessant bei Armin Maiwald eine Stellungnahme einzuholen, immerhin gilt er ja als Kritiker des derzetigen Kinderprogramms, wirkt aber selbst an dieser Sendung mit.

Den Blogtext habe ich nun auch einmal gelesen.
Ich m muss feststellen: Einen solch dämlichen Quatsch habe ich schon lange nicht mehr gelesen!
Wer hat denn jemals behauptet, dass es die Samstagabend-Unterhaltungsshow nicht mehr geben soll?
Dem Schreiber sei mal gefragt, was ein 4 1/2-jähriges Kind nach 20:15 Uhr vor einem TV-Gerät zu suchen hat!

Das es sich hier um eine Aufzeichnung handelt, liegt in der Natur der Sache!
Die dort mitwirkenden Kinder dürfen nun mal nicht nach 22:00 Uhr noch live auftreten.
In einer Aufzeichnung ist das egal wenn sie dort noch zu sehen sind.

Außerdem ist diese Show doch eher für Erwachsene konzipiert, um diesen zu zeigen, was ihre Kinder so für Fragen haben.
Für die Kinder selbst werden die so oder anders doch bereits in der offiziellen Kindersendung mit der Maus erklärt.

[QUOTE=asdrubael;348644] Und von mir: Warum müssen dort wieder “Prominente” raten und warum ziehen die sich nicht wenigstens ordentlich an:
[/QUOTE]

Warum Prominente?

  1. Säßen da Otto Normalverbraucher oder Erika Mustermann, gingen die Quoten gleich mal um knapp 2 Mio. zurück
  2. Die Sendung ist so konzipiert, das am Ende die Punkte als Geld für wohltätige Zwecke gespendet werden.
    Man kann aber einem normalen Teilnehmer (TV-Zuschauer) nicht zumuten, sein gewonnenes Geld am Ende zu spenden.

Zum Schluss noch diese Frage:
Wer bitte war da nicht “richtig” angezogen?
Ich habe da niemand im Jogging-Anzug oder gar nackt rumsitzen sehen!

[QUOTE=P-Joker;348659]Das es sich hier um eine Aufzeichnung handelt, liegt in der Natur der Sache!
Die dort mitwirkenden Kinder dürfen nun mal nicht nach 22:00 Uhr noch live auftreten.[/QUOTE]
Die logische Konsequenz wäre für mich, die Show dann halt um 21:45 Uhr oder noch früher zu beenden. Wie gesagt die Sendung ist für meinen Geschmack eh zu lang geraten, für Kinder gleich doppelt.

[QUOTE=P-Joker;348659] 1. Säßen da Otto Normalverbraucher oder Erika Mustermann, gingen die Quoten gleich mal um knapp 2 Mio. zurück[/QUOTE]
Mag sein, es geht ja auch nicht darum, dass man mal Prominente einlädt, sondern dass es immer und überall gemacht wird. Siehe die Neuauflage von “Einer wird gewinnen”, die wäre mit “Normalos” wahrscheinlich nicht schlechter gelaufen. Und falls doch, müssen die öffentlich-rechtlichen hier vielleicht auch mal eine Vorreiterrolle übernehmen und die Zuschauer wieder an “normale” Kandidaten gewöhnen. Man kann ja nicht immer den Weg des geringsten Widerstands gehen, weil man sich vor schlechten Quoten in die Hosen macht.

Das macht im Pay TV ja auch niemand, Sky verpflichtete Harald Schmidt und hat monatelang auf die schlechten Quoten gepfiffen. Mir war das als Abonnent auch völlig egal, so lange ich den Eindruck habe insgesamt einen entsprechenden Gegenwert für mein Geld zu bekommen, zahle ich gern. Da hapert es bei ARD und ZDF, wenn jede Samstagabendshow gleich aussieht.

[QUOTE=P-Joker;348659] Wer bitte war da nicht “richtig” angezogen?[/QUOTE]
Das bezog sich auf Palina Rojinski:


Die Aufregung ist natürlich übertrieben, nur bestärkt das meinen Eindruck, dass die meisten Prominenten sich in solchen Shows vor allem selbst promoten wollen.

Und jetzt beerdigt man auch noch “Wetten dass” die letzte erwähnenswerte Samstagabendshow des ZDF. Was kommt wohl stattdessen, lieber gar nichts weil ja heute niemand mehr klassische Unterhaltungsshows sehen will? Überlässt man Promis wie Robbie Williams dann kampflos Stefan Raab und Co., inklusive der vielen Zuschauer die so etwas natürlich weiterhin einschalten?